Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
DH-Tools

Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? #wbhyp

Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade #wbhyp von de.hypotheses.org.

DSC_0039

In den letzten Monaten hatte ich das eher diffuse Gefühl, meine Masterarbeit sei der Stein des Sisyphos: Kaum kam ich ein Stück vorwärts, gab es schon wieder Rückschläge. Ich sah mich in einer Art von intellektuellem Stau: Wie strukturiere ich sinnvoll? Was lässt sich wegkürzen? Wie verhindere ich repetitive Episoden? Hinzu kam die bedrückende Erkenntnis, dass ich nicht vorwärtskomme, obwohl ich (gefühlt) Ewigkeiten am Schreibtisch sitze.

Diese Stagnation in einem Blogbeitrag zu beschreiben und zu reflektieren war verführerisch, zumal ich diesen Blog als eine Art Zerrspiegel meines Schreibtisches, bzw. meiner Masterarbeit betrachte. – Kein „wissenschaftliches Tagebuch“, sondern vielmehr ein flüchtiger Blick in meine (zugegeben: unordentliche) Werkstatt. Insofern schwankt natürlich die Qualität meiner Beiträge, manche sind mit „heißer Nadel“ gestrickt, andere enthalten lose Gedankenfetzen. Aber gerade das „Missglückte und das Unvollendete“, wie Klaus Graf sich ausdrückt, ist für mich reizvoll. – Weil es Ansatzpunkte zur Reflektion und damit zur Verbesserung liefert.

Da Charlotte Jahnz mich via Twitter aufgefordert hat, dem Ruf der Blogparade #wbhyp zu folgen erscheint es mir nur recht und billig, ihren Beitrag als Einstieg zu nutzen: Ihr fehlte ein Vorbild, um (früher) mit dem wissenschaftlichen Bloggen anzufangen. Meine Vorbilder sind mir in der Sektion der digitalen Geschichtswissenschaft auf dem letzten Historikertag begegnet, während ich mich von dem bevorstehenden HistorySlam ablenken wollte. In Steve Jobesker Performance setzte Sascha Foerster dort innerhalb kürzester Zeit einen Blog auf, was mich ein Stück weit mitgerissen und auch euphorisiert hat. Fast gleichzeitig begann meine vorsichtig tastende Expansion auf Twitter, unterstützt von der Liste Twittern vom #HisTag14 von Charlotte Jahnz. (Erst viel später durch den Leitfaden von Mareike König.)

Die Dynamik und die potenziellen Möglichkeiten der Vernetzung und des Austausches beider Medien ziehen mich an, weil sie mir im universitären Alltag schlicht fehlen. Die Geschwindigkeit, mit der man sich über spannende und vor allem innovative Projekte informieren und austauschen kann, ist unvergleichbar, die Hürden minimal.

Wie sich austauschen? Zombiekommilitonen oder #Grottenolme 

In Einzelgesprächen mit Doktoranden oder anderen Masterstudenten kam immer wieder zum Vorschein, dass wenig über die eigene Arbeit gesprochen oder diskutiert wird. Meistens muss man Freunde oder Partner mit seinen fachlichen Sorgen quälen. Im universitären Kontext ist das nicht möglich, meine Kommilitonen sind Zombies. Aus der Masse stechen natürlich ein paar hervor, die sich aktiv beteiligen, der Rest verfällt in ein eher komatöses Dasein, beschränkt auf die wichtigsten Vitalfunktionen. In den mit 30 anwesenden oder mehr befüllten Kolloquien(!) sah ich keine Möglichkeit, meine Masterarbeit in irgendeiner Form zu diskutieren oder mich mit anderen auszutauschen. Doch dieser ist für meine wissenschaftliche Arbeit essenziell. Meine Denkprozesse scheinen oftmals wie eine Art Katalysator zu funktionieren: Verschiedene Ideen, die ich aufgreife, werden vermengt und produzieren etwas, dass ich für meine Zwecke nutzen kann.

Während meiner Bachelorphase an der Universität Bonn wurde ich während eines obligatorischen Mittelalter-Proseminares mit A.v. Brandt malträtiert. (Heraldik, Sphragistik, Numismatik …) Sicherlich höchst spannende Gebiete, nur nicht für mich. Die Fragen, die sich für mich, der sich mit der finsteren Neuzeit auseinandersetzen muss, ergeben, sind gänzlich andere: Wie bewältigt man eigentlich die enormen Aktenmengen, die auf einen zukommen? Wie geht man mit Datenbanken um? Was sind eigentlich boolesche Operatoren? Was ist mit Bildrechten? Wie zitiert man aus online verfügbaren Quellenbeständen? (Wo gibt es diese?) – Zugegeben es gibt natürlich auch übergreifende Themen, aber diese waren nie Thema in einem der Seminare, die ich besucht habe.

Insofern erwarte ich vom Bloggen nichts weniger als die „Rettung“ aus meinem (dunklen!) Elfenbeinturmzimmer, – eine Diskussion über meine Arbeit loszutreten, auch wenn ich dem Beitrag: “Im Dilemma” von Monika Lehner in vielen Punkten zustimmen muss. Außerdem scheint die Diagnose von Vladislav Melnik über das Verhalten von Bloggern für die geisteswissenschaftlichen Blogs verstärkt zuzutreffen. Ich beziehe das nicht einmal auf meinen Blog, weil ich (aus meiner Wahrnehmung) kaum high quality liefere, frage mich aber bei anderen, wieso deren Beiträge kaum oder gar nicht kommentiert werden? (Ob hier Sascha Foersters Antwort repräsentativ ist?) Bisher scheint mein Blog (anders als Twitter) über die Masterarbeit nicht das richtige Medium zu sein, um sich über Instrumente und Gedanken austauschen zu können. Es liefert höchstens Anreize, die dann zur Kommunikation auf anderen (auch privateren) Kanälen führen können. Welchen Nutzen Twitter (hier für die Masterarbeit) haben kann, will ich an zwei  Beispielen deutlich machen:

https://twitter.com/DerGuenther/status/486819186833096704

https://twitter.com/Steinwoelfin/status/486888830847684608

 

https://twitter.com/DerGuenther/status/544502144611926018

https://twitter.com/kleinmonth/status/544503668503236608

 

„Herausfinden, warum es sich trotzdem lohnt“

Eine wirkliche Schlussfolgerung habe ich aus diesen Überlegungen noch nicht ziehen können. Ich werde wahrscheinlich weiterhin mit diesem Format “spielen” und auch versuchen, kontinuierlich die Qualität der Beiträge zu steigern, auch in der Hoffnung, damit die Hauptursache für die fehlenden Kommentare zu beseitigen. Außerdem werde ich mich wohl stärker auf Hypotheses umsehen, andere Blogs wahrnehmen und diese kommentieren, um näher an der „Community“ zu sein und mich zu vernetzen. Ich werde dazu jede Gelegenheit ergreifen, die sich bietet.

Ob ich anderen Masterstudenten raten kann, über ihr Thema zu bloggen? Aus meiner jetzigen Situation kann ich das wohl bejahen, obwohl ich wohl ein Blogger-WG-Zimmer beziehen würde…Ich habe noch nicht festgestellt, dass sich mein Schreibstil wirklich gravierend verbessert hätte, oder meine Gedanken sich nach Blogbeiträgen geordnet hätten, aber ich bin optimistisch.

Trotzdem reicht allein das Potenzial, dass ich im Format sehe, für eine Empfehlung zu bloggen. (Ein Beispiel: Ich will auch die Geistesgeschichte, die ideologischen Hintergründe meiner Widerstandsgruppe verorten und hatte dazu verschiedene Personen um Rat gefragt. Eine von diesen war nur aufgrund dieses Blogs dazu bereit, fast eine Stunde mit mir zu telefonieren und mir weitere Hilfe anzubieten.) Ob die Veröffentlichung meiner Ideen und Konzepte sich als zielführend erweisen (müssen?), vermag ich noch nicht zu beurteilen. Darum geht es mir aber letzten Endes auch nicht. Es ist vielmehr das Erkunden einer universitär unberührten Landschaft, die mich reizt. Dass dies mit einem gewissen Risiko (Prüfungsamt – Vorveröffentlichung, „das Netz vergisst nicht“, …) verbunden ist, nehme ich in Kauf. Ob es sich gelohnt hat? – Darüber schreibe ich, wenn die Masterarbeit fertig und benotet ist… oder Konsequenzen aus diesem Blog folgen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (2. Februar 2015). Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? #wbhyp. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vavd


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

20 Antworten auf „Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? #wbhyp“

Ich überlege schon eine Weile, begleitend zu meiner Masterarbeit zu bloggen. Beim Googlen danach, wer das schon so alles gemacht hat, bin ich auf deinen Blog gestoßen und fühle mich nun bestätigt, das anzugehen. Ich blogge “privat” schon ab und zu, wissenschaftlich stelle ich mir das aber schon etwas anders vor. Gedankenentwirrung ist auch eine meiner Hoffnungen, außerdem stelle ich es mir praktisch vor, methodische Kniffe, die man mühsam recherchiert hat, irgendwo ablegen und nachlesen zu können. Wenn das dann noch jemand anderem hilft, umso besser!

Hi Anne, schön das Du mich so gefunden hast! 🙂
Es freut mich natürlich noch mehr, dass der Beitrag Dir Orientierungshilfe gegeben hat.
Nach Abgabe der Masterarbeit sehe ich mich bisher auch nur darin bestätigt, dass es eine gute Idee war. Hier in der Hypotheses-Community fühle ich mich auch gut aufgehoben.
Die Blogbeiträge zur Blogparade sind insgesamt auf jeden Falls lesenswert, wenns um ein Abwägen von Für und Wider geht. 😉
Hier sind noch ein paar andere MA-Blog Beispiele:
http://queerhist.hypotheses.org/
http://tom.hypotheses.org/
https://herzinfin.hypotheses.org/
Außerhalb von hypotheses: http://charlottejahnz.de/
und (etwas gescheitert) http://www.matthiasrehbein.de/

=> Ich bin immer gespannt auf neue (Wissenschafts-)Blogs. Wenn Du magst schreib mir doch kurz, wenn Du einen aufgemacht hast.

Viele Grüße
Christian

Es liegt auch an den vorhandenen Werkzeugen, wenn wenig kommentiert wird.

Twoday gibt bei Archivalia die Darstellung von 5 kürzlich geänderten Beiträgen (= neue Beiträge, geänderte Beiträge, Kommentare) vor. Mehr geht nur per Mail-Abo.

Bei recensio.net soll auch kommentiert werden, aber man wird nicht wirklich dazu eingeladen, wenn ich sehe, dass es keine separate Übersicht zu Kommentaren gibt. Auf

http://www.recensio.net/praesentationen

sind das Meiste Selbstdarstellungen.

@Sascha: Wieso gibt es keinen Feed bzw. eine aus diesem Feed laufend erzeugte HTML-Seite (für die RSS-Verweigerer) ALLER KOMMENTARE von Hypotheses-Blogs? Manchmal gibt es auf Websites das nützliche Feature “Meistkommentiert”.

Das ist schon richtig! Bevor man sich auf Spekulationen einlässt (wozu ich leider neige) sollte man prüfen, ob die Technik nicht verbessert werden kann. Ich glaube nämlich auch, dass eine Übersicht der Kommentare bei hypotheses.org es erleichtern würde, sich einzuschalten. Und das wäre übrigens Grenzen übergreifend. Es ist spannend, bei den (sprachlichen) Nachbarn mit zu kommentieren. Danke schön!

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, auch im Community Management. 🙂
Wie gesagt, erst seit letzter Woche habe ich alle Kommentar-Feeds in unserem Community-Management gesammelt und aggregiert, das jetzt nicht morgen die neue kommentarlegende Feed-Blog-Presse kommt, ist relativ klar. Ich will auch erstmal die Anzahl der Kommentare beobachten. Dazwischen stecken auch noch eine Menge “Trackbacks” und “Linkbacks”, die müssten irgendwie rausgefiltert werden, dafür gibt es aber keine einfache Lösung,…

Momentan kann erstmal jeder selbst die Kommentar-Feeds eines jeden einzelnen Hypotheses-Blog abonnieren, das ihn interessiert. Die Widgets “Letzte Kommentare” kann auch jeder Blogger selbst ein- oder ausblenden, wie er das möchte.

Ich überlege noch, welche Konzepte sinnvoll sind, um übergreifend Kommentare sichtbar zu machen:
– Soll es wirklich eine eigene Webseite nur mit den Kommentaren werden? Wieviel Aufwand ist das?
– Reicht nicht ein Widget mit einem aggregierten Feed? Wer pflegt diesen? Soll eine Auswahl stattfinden?
– Soll es auch in die sozialen Medien weitergeleitet werden?
– Will man wirklich alle Kommentare in allen Sprachen sammeln und dann lesen?
Jeder neue Service den wir anbieten muss umgesetzt werden können und gepflegt werden, da müssen Prioritäten richtig abgewogen sein und natürlich mit allen Partnern international abgestimmt werden.- – usw. usw.
Das nur als kleinen Einblick ins Community Management. Und nun zurück zur anderen Arbeit, schließlich will ich ja Archivalia bald importieren können. 😀

tl;dr: Ich denke darüber nach, wie man Kommentare besser sichtbar macht und freue mich über weitere Ideen, aber von jetzt auf gleich kann man gute Ideen bei einem 1000-Blog-Tanker nicht umsetzen. 😉

Das Abbonieren jedes einzelnen Kommentar-Feeds (der mir relevant erschien) war eine Heidenarbeit. Feedly hat mir dabei auch die Abbonentenzahlen gezeigt. – Mit mir waren es meist zwei. 😉

Wäre bei Deinen (Euren) konzeptionellen Überlegungen eine #WünschDirWas Umfrage sinnvoll? (Ähnlich der VHD, bzw. Digitale GW-Umfrage)
Das hinter diesen Wünschen natürlich ein Berg arbeit steht, ist mir klar, deswegenbegrüße ich es auch sehr, dass Du versuchst, diesen aufzuzeigen.

Von Deinen Überlegungen ziehe ich die des aggregierten Feeds vor.

>Momentan kann erstmal jeder selbst die Kommentar-Feeds eines jeden einzelnen Hypotheses-Blog abonnieren, das ihn interessiert

Wie geht das? Ich würde es gerne tun, weiß aber nicht, worauf ich drücken muss…

Die Kommentare auf recensio.net sind sehr wohl abrufbar über den (farblich extra gut sichtbaren) Button auf der Startseite, rechtes Portlet.

Was nichts daran ändert, dass es zu wenig davon gibt, wie fast überall.

Eingeladen wird man übrigens auch auf ganz direkte Weise zum Kommentieren auf recensio.net. Zu jeder erscheinenden Präsentation durch Autoren (in der Tradition von Selbstanzeigen übrigens; dass es keine “Selbstdarstellungen” sind, dafür sorgen wir als Redaktion!), werden Fachkollegen angeschrieben und dazu eingeladen, einen Kommentar zu schreiben.

Zur Idee dieser “lebendigen Rezensionen” (deren Lebendigkeit natürlich mit dem Vorhandensein von Kommentaren steht und fällt) siehe die FAQs http://www.recensio.net/faq

Darüber hinaus gibt es natürlich das “klassische” Hauptgeschäft der Plattform, wo die Rezensionen von mehr als 40 Fachzeitschriften online gestellt und gemeinsam durchsuchbar sind. Auch jede einzelne dieser klassischen Rezensionen darf und kann kommentiert werden!

Na, wenn ich hier schon zwei Mal erwähnt werde, will ich auch meinen Senf dazu geben!
Ich freue mich immer noch enorm, dass Dich der Vortrag beim Historikertag dazu bewegt hat zu bloggen. Ich muss selbst noch lachen, wenn ich an die Frage denke: “Herr Foerster, sie haben nur noch zwei Minuten, schaffen Sie das denn noch?” und ich zwei Sekunden später triumphierend auf den Publizieren-Button drücke. *veröffentlicht*
Dein Artikel ist eine sehr schöne Begrüßung an die lesende Community, ich werde ihn gleich anschließend noch gebührend bewerben.
Zu den Kommentaren: Erst letzte Woche habe ich für alle Blogs in unserem Community Management die Kommentarfeeds abonniert. Hier wäre das beispielsweise: http://winzen.hypotheses.org/comments/feed
Damit habe ich festgestellt, dass gar nicht so wenig kommentiert wird. Es fällt so leichter an den Diskussionen teilzunehmen und ich kann helfen diese sichtbarer zu machen, was ich mir unbedingt vornehme, denn nur, wenn man weiß, dass etwas diskutiert wird, kann man auch mitmachen. Dazu kommt, wenn ich selbst kommentiere, fällt es anderen auch leichter bei mir zu kommentieren.
Fragen zu stellen, auch mal Unwissenheit zu zeigen, gehört dazu, dann kann man auch Feedback bekommen und lernen. Das zeigst Du ja prima an den Tweets.
In diesem Sinne freue ich mich auf den Lernprozess und die Ergebnisse, seien sie bruchstückhaft oder abgeschlossen.

Ich finde es gut, dass Du dich meinem Eindruck “des wenig kommentieren” ein bisschen entgegenstellst und nehme die Anregung mit den Feeds gerne an, das wird mir wohl helfen, meine guten Vorsätze umzusetzen.

Früher habe ich in Blogs nur kommentiert und es hatte seine Vor- und Nachteile. Auf jeden Fall ist mir das Kommentieren von Posts so ins Blut übergegangen, dass ich auch heute noch sehr oft Feedbacks gebe. Ich glaube, das sollte zum Selbstverständnis eines jeden Geisteswissenschaftler werden, der in einer Community agiert. Es ist, aus meiner Sicht, Teil der wissenschaftlichen Arbeit im Netz. Sicher muss das nicht für jeden so sein, aber es gibt viele Argumente das zu tun. Auch wenn es nur signalisiert: “Hey, ich habe das gelesen!”, sollte es öfter mal gemacht werden. Weil es einfach dazu gehört.

Vielen Dank für diesen Kommentar!
(Den Ersten überhaupt in meinem Blog!)

Inhaltlich stimme ich Dir vollkommen zu. Ich beschäftige mich jetzt damit, die Hürden für Kommentare zu senken und bin eben auch auf Ursachensuche. (Dabei habe ich eben auch mein eigenes Verhalten im Blick und versuche mehr zu kommentieren.)

Ja, Hürden gibt es! Eine ganze Menge! 1. Die Beiträge müssen Kommentare zulassen. Ein Post, das nur aus Sentenzen besteht, lässt sich schwer kommentieren. 2. Die Bereitschaft der Community offen “zu tratschen”. 3. Ausarbeitung eines eigenen Stils beim Kommentieren. usw. Viel Glück und viel Spaß!

1) Wahrscheinlich nicht nur Kommentare zulassen, sondern auch so schnell wie möglich abschicken&sehen können.
2) Vielleicht durch Bloggertreffen erhöhen oder durch das gegenseitige kommentieren…

Sinnvoll war in diesem Zusammenhang der gestrige Beitrag auf Arte, zu Mittag, die Sendung “Philosophie”. Raphael Endhoven sprach mit Pierre Cassou-Noguès über die verlorene Zeit. Der Titel lautete: “Was gewinnen wir, wenn wir Zeit verlieren”. Früher, so der Gast, verlor man mehr Zeit als heute, wo wir mit iPhone telefonieren. Ein mehr an Kommunikation und ein weniger an Kontemplation. Man sollte die Kommentare in Blogs vielleicht auch unter diesem Aspekt sehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.