In einem vorangegangen Beitrag habe ich ein paar Visualisierungen der Gestapoverhöre gezeigt, dabei aber nicht das gelegte Excel-Fundament offengelegt. Das möchte ich in diesem Artikel tun und dabei auch einige Überlegungen anstellen, welche Möglichkeiten und Probleme eine Excel gestützte Auswertung mit sich bringt und inwieweit diese sich als Datenbank eignet.
In einem Abschlussbericht schreibt der Kriminaloberassist Kesting von 33 festgestellten Beschuldigten, von den 24 vernommen worden wären.1 In den 10 Bänden Handakten des Oberreichsanwaltes, die im Bundesarchiv liegen, sind allerdings nicht alle enthalten. Dafür werden einige Personen mehrmals vernommen, was wiederum andere Fragestellung aufwirft.
Die Verhörprotokolle habe ich zunächst als JPGs vom Bundesarchiv erhalten, dann via Nuance (OCR) in durchsuchbare Dokumente umgewandelt und bereinigt. Im nächsten Schritt habe ich verschiedene Exceltabellen erstellt, die als Datenbank dienen sollten. Letzteres stellte die größte Herausforderung dar, weil ich mir sinnvolle Deskriptoren überlegen musste (biografische Daten, Haftzeitpunkt, Mitgliedschaft, Mitwisserschaft, Aktiv,…). Meine erste Exceltabelle enthält mittlerweile 55 Deskriptoren für 64 Personen, ist dabei allerdings nicht 100% zuverlässig, weil mir noch eine Idee fehlt, Zellen zu verknüpfen, sodass für jeden Eintrag ein Quellenbeleg möglich ist.2
Beholfen habe ich mir also mit Sub-Tabellen, die nur einzelne Fragestellungen enthalten. In diesem Beispiel also die Auswertung einzelner Verhöre. Die Leitfrage war dabei:
Wer wird wann von wem genannt und wie belastet?
Paul Winzen wird von der Gestapo mehrmals verhört, die (noch erweiterte) Exceltabelle liefert mir also einerseits einen schnellen Überblick über die getroffen Aussagen, könnte aber auch, in Kombination mit der Auswertung aller anderen Aussagen, in ein Programm wie Visone, Gephi oder NodeXL fließen. Rudimentär war mir das (mit Unterstützung) vor einigen Monaten ja bereits gelungen:
Die Grafik speiste sich dabei aus folgender Tabelle und sollte die “Erkenntisgenese” der Gestapo veranschaulichen:
Mit einer erweiterten Fragestellung ließe sich aber (zumindest in meiner Vorstellung) noch viel mehr erreichen. Beispielsweise könnte man dann visualisieren, ob eine getroffene Aussage über eine direkte Beteiligung an einem “hochverräterischen Unternehmen” erst von der Gestapo übernommen wird, um sich dann schließlich über den Oberreichsanwalt bis ins Urteil fortzupflanzen. Oder einzelne Aussagen könnten schneller miteinander verglichen werden, um eine Aussagestrategie schneller zu veranschaulichen, oder…
Problematisch ist hier natürlich der Zeitfaktor. Nicht nur das Erstellen der Tabellen, sondern auch die Entwicklung von Felddefinitionen ist unglaublich enervierend. Das Befüllen der Tabellen, also das zerfleddern von Verhörprotokollen, Berichten, Interviews … nimmt natürlich auch Ressourcen in Anspruch. Entscheidend ist dabei dann natürlich auch das saubere Arbeiten mit Belegen. Hinzu kommt, dass man sich damit abfinden muss, einige Lücken einfach nicht schließen zu können und auf die entsprechenden Einträge dann beispielsweise bei der Visualisierung verzichten zu müssen. Auch hier bin ich mir wieder bewusst, dass es den eigentlichen Rahmen einer Masterarbeit sprengt. Von einem technischen Standpunkt könnte ich mir aber Vorstellen, dass man mein Excelwerk nicht nur schnell als CSV schnell in eine Timeline wirft, sondern eventuell die Daten in andere Formate, wie bspw. XML übertragen kann. Dahinter steht natürlich auch die Überlegung, diese Masterarbeit zu erweitern… oder anderen die Möglichkeit zu geben, etwas mit den Daten anzustellen.
- Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Bericht Krim.-Oberassistent Kesting Dortmund, den 31.08.1940; BArch ZC-16222 Bd.2, S.307r. [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 033] [↩]
- Die einzelnen Einträge stammen oftmals aus verschiedenen Verhören, Protokollen,… [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (28. April 2015). Excel als Datenbank für Visualisierung (und mehr?). Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vavg
9 Antworten auf „Excel als Datenbank für Visualisierung (und mehr?)“
Hallo Günther,
schön, dass die Arbeit sich nun gelohnt zu haben scheint. Hast Du eine Lösung für das Problem gefunden, die Zellen zu verknüpfen, um multiple Quellenbelege möglich zu machen? Mich plagt das momentan auch, ebenso wie alternierende Daten (Todeszeitpunkt, Jahr der Approbation z.B.). Weiterhin alles Gute!
Noch mal:
Hallo Christian,
(s.o.)
Hallo Parzer, 😉
da habe ich leider (noch) keine Lösung anzubieten. Ich hatte zunächst überlegt, dass mit Formeln zu lösen, was aber vielleicht beim Export Probleme verursacht hätte. Für das kleine Projekt hier habe ich mir dann mit zusätzlichen Spalten beholfen. Für eine weiterführende Arbeit würde ich mir wohl eine “richtige” Datenbank bauen:
http://blog.danielstange.de/2015/05/14/drei-pfund-gehacktes-vom-winzen-daten-skelettierung-pt-iii/
Zusätzlich will ich mich aber nochmal von Ulrich Eumann, Lothar Krempel und, wenn meine Bewerbung erfolgreich ist, auch mit Marten Düring zusammensetzen. Sobald ich was erfahre, sage ich Dir gerne Bescheid!
Der einfachste Weg wäre wie folgt, eine einfache Datenbank aufzubauen
1. Tabellenblatt sind alle Personen, eine Spalte mit Autonummerierung, die pro Person eine lfd. Nr. erzeugt.
2. Tabellenblatt alle Daten, die du darauf mappen willst:
eine Spalte hat die lfd. Nr. (Autonummerierung) des Ereignisses/Faktums etc., eine zweite Spalte die lfd. Nr. der Person.
Nun kannst Du in Excel mittels der SVERWEIS Formel Werte aus dem 1. Blatt auf das 2. Blatt holen (de-normalisieren): SVERWEIS(Suchterminus; zu durchsuchender Bereich; anzuzeigende Spaltennummer; WAHR/FALSCH)
Besser wäre allerdings, die Werte aus den Blättern als Tabellen in Access, OpenOffice Base zu laden (dann kann man Abfragen und Eingabemasken bauen) oder ein einfaches SQL System (mySQL, SQLite, Postgres zu laden) zu verwenden und dann kann man es dort verwenden, um Graphen zu bauen.
[…] Von dort habe ich mir seine Datenstruktur gezogen, kann jeder für sich selbst auch machen, und mal einen Blick darauf geworfen. Zwei Fragen hat er: (1) wie mache ich es, dass jeder Fund auch eine Belegstelle bekommen kann, und (2) wie schaffe ich eine gesunde Datenbasis für verschiedene Visualisierungen? […]
Lieber Christian,
Deine Masterarbeit ist das perfekte Beispiel für die “neue, normale Hybridität” in der Geschichtswissenschaft http://dguw.hypotheses.org/161. Ich überlege schon die ganze Zeit, was man Dir raten könnte, schade erst mal, dass Du nicht zufällig an der Uni Wien dieses Semester bist 😉
Also prinzipiell – und das ist Dir ja auch selbst klar – besteht die Gefahr, dass Du für eine Masterarbeit viel zu viel machst. Ich will es nur gesagt haben, auch wenn es Dir vielleicht nicht hilft. Du musst die Fäden am Ende wieder zusammenbinden zu einem Text (ja ja), und die Methodiken sind sehr zeitraubend.
Dann fällt mir auf, dass Du im Prinzip zwei Wege verfolgst: eine Netzwerkanalyse (was mir sehr passend erscheint) und Elemente des Textmining, wofür Du ja auch die Verhörprotokolle digitalisiert und im Volltext zugänglich gemacht hast. Deine Excel-Auswertung ist nun aber wieder eine händische Auswertung, die verschiedene Bereiche mischt und daher auch hinterher wieder nur händisch ausgewertet werden kann.
XML ist nur dann anzuraten, wenn Du die Texte der Verhöre edieren möchtest, für Deine Auswertung brauchst Du das vielleicht nicht. Eine kritische Edition könnte Dir aber natürlich helfen, das Material besser zu verstehen und systematisch zu strukturieren. Doch das braucht ebenfalls sehr viel Zeit.
Vielleicht kannst Du Dir Anregungen holen bei Martin Grandjean, der in seiner Dissertation eine Netzwerkanalyse macht über Völkerbund-Kontakte der 1920er Jahre, wenn ich es richtig erinnere. Am besten in der Kategorie „Humanités“: http://www.martingrandjean.ch/category/humanites/
Das Blog ist allerdings auf Französisch, manches auf Englisch, Martin kann aber gut Deutsch und Du könntest ihn einfach kontaktieren. Siehe auch das Interview, das Anne Baillot über Twitter mit ihm gemacht hat: http://digigw.hypotheses.org/category/interviews.
Viele Grüße, Mareike
Liebe Mareike,
nach der kurzen Reaktion auf Twitter auch noch mal hier ausführlicher: Vielen Dank für deinen Kommentar und die zusätzlichen Hinweise auf http://dirtdirectory.org/ und http://voyeurtools.org/tool/Links/ ! (Die stehen allerdings noch auf der großen To-Do-Liste.)
Das „viel zu viel“ umkreiste mich schon, als ich mich auf das Thema eingelassen hatte. 😉
– Dabei hatte ich auf Lerneffekte gehofft, weil seit dem Bachelor schon ein Dissertationsthema in meinem Kopf herumgeistert, dieses aber vom Quellenumfang noch größer werden würde. In dem Zusammenhang kann ich auch auf den von Dir verlinkten Blogbeitrag „Digitale Geschichtswissenschaft ist keine Wahl, sondern Realität“ verweisen: Während meines Studiums ist der „digital turn“ nicht thematisiert worden.
Techniken und Kenntnisse für Recherche in Katalogen, Datenbanken,…musste ich mir größtenteils selbst aneignen. Umso schwieriger ist es, nicht nur die inhaltlichen “Fäden”, sondern auch die „Recherchefäden“ mit den “alten” und “neuen” Arbeitstechniken zusammenzubinden…
Umso dankbarer bin ich eigentlich über diesen Blog, diese Plattformen, aber auch Twitter, um sich beispielsweise Methoden abzugucken, oder über Instrumente auszutauschen. (So ist mir erst viel später klar geworden, dass ich eigentlich auch die Einstellungen des Netzwerkprogrammes veröffentlichen muss, um das entstandene Netzwerk richtig einzubetten.) XML für die Masterarbeit habe ich aus Zeitgründen verworfen, überlege aber, wie ich die Weichen dafür am besten Stellen kann… (Vielen Dank auch für den Hinweis auf Martin Grandjean)
Über die „zwei Wege“ muss ich noch nachdenken. Hauptsächlich bin ich dort meinen Fähigkeiten und meiner Intuition gefolgt, auch weil ich glaube, dass beide sich beide Methoden schön ergänzen und man die Ergebnisse gut kombinieren oder auch gegenüberstellen könnte…
Viele Grüße
Christian
Lieber Christian,
in der Excell-Tabelle müsstest Du noch ein wenig aufräumen, um sie dann per Computer auswerten zu können: ID ist eine Nummer für die Personen, Vor- und Nachnamen unbedingt trennen in zwei Spalten, immer die gleichen Worte verwenden (kath. / katholisch) und entweder /oder-Lösungen in einer Spalte vermeiden etc…
Ich bin gespannt, wie es weiter geht! Viele Grüße Mareike
Liebe Mareike,
Du hast Recht, sehr ordentlich ist die Exceltabelle noch nicht. Ich konnte meine eigenen Konventionen nicht stringent beibehalten und hab das Aufräumen verschoben… (Je größer die Tabellen werden, desto schrecklicher werden natürlich die damit verbundenen Fehler…)
-Bei den Trennungen oder Doppelbelegungen dachte ich mir, dass bestimmte Zeichen wie Kommata oder Spiegelstriche nachher automatisch getrennt werden können.
Ich halte Dich auf dem Laufenden, wie es weiter geht! 😉
Viele Grüße
Christian