Ich hatte in meinem Beitrag zur Blogparade #wbhyp versucht, meine Motivation für diesen Blog darzustellen. Kürzlich zwitscherten @patabarelli und @stangomat über Datenbanken im Kontext von #digigw15 und ich mischte mich ein.
(In etwa in der Art, in der man Gesprächsfetzen am Kaffeeautomat aufschnappt und dazwischenplappert…;)
@stangomat bin in eure Unterhaltung reingestolpert, evt. falscher Kontext: -nutze bisher Excel als Datenbank für meine MA… @patabarelli
— Christian Günther (@DerGuenther) 9. Mai 2015
@DerGuenther ist denn deine Excel eher “köheim”, oder könnte man da ein paar Zeilen als Tutorial für die @patabarelli nehmen?
— Daniel Stange (@stangomat) 9. Mai 2015
Meine Vorstellungen von der “Offenen Wissenschaft“, die ich auch schon in einem vorangegangenen Beitrag skizziert habe, scheinen sich also langsam zu realisieren, denn die Unterhaltung auf Twitter scheint Folgen zu haben.
Der @stangomat zerlegt den @DerGuenther, damit die @patabarelli später ein bissl SQL kann. https://t.co/T9evb7EMuI #digigw15
— Daniel Stange (@stangomat) 10. Mai 2015
Das meine Exceltabellen noch etwas chaotisch sind, wie auch Mareike König anmerkte, muss ich einräumen. (Auch wenn ich zu meiner Verteidigung erwähnen will, dass es sich um die erste Generation handelt und ich mittlerweile sauberer arbeite.)
Auf der anderen Seite bin ich mir auch darüber im Klaren, dass die offene Wissenschaft vom Austausch lebt, d.h. “nur” das Bereitstellen von Daten ist nicht ausreichend. Ich müsste mich also auch in den erwähnten Blogs mehr einbringen. Die Schwierigkeit daran ist, meine Aktivitäten auszubalancieren: So bin ich ebenfalls durch Twitter in die Organisation des #histocamp “hineingerutscht”, bereite mich gerade auf die Ausstellung ‘Siegen für den Führer. Der Kölner Sport in der NS-Zeit‘ im NS-Dok vor, gebe nebenbei “normale” Führungen, schreibe Bewerbungen, mache Weiterbildungen, plane den nächsten Workshop der Forschungsgemeinschaft 20. Juli e.V., habe noch ein anderes Projekt in der Pipeline und die Masterarbeit darf ebenfalls nicht zu kurz kommen.
(Eigentlich würde ich mir gerne noch das Dorkbot Bonn und das WordPress Meetup in Köln angucken, oder mir die bisher im Blog und auf Twitter eingegangenen Hinweise, wie beispielsweise w3Schools ansehen, aber…)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (11. Mai 2015). Folgen der “Offenen Wissenschaft” Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vavh
6 Antworten auf „Folgen der “Offenen Wissenschaft”“
Das Problem kenne ich nur zu gut 🙂 – man müsste sich 4teilen können.
Entweder so, oder man muss reduzieren. 😉
Ich versuche alle paar Wochen, eine verkorkste Art von “Zeitmanagement” zu betreiben und wieder auszuloten…naja.
Drei Sachen fallen mir da ein: Zuvorderst danke, dass Du das “Späßchen” mit Deinen echten Projektdaten beschenkst – völlig ernst gemeint. Wir machen ein Experiment, es gibt kein Falsch und Richtig und Du musst Dich vor niemandem für Deine Excel-Listen rechtfertigen. Die sehen glaube ich bei allen so aus, die Daten in Excel wegspeichern. Genau so etwas wollte ich gerne haben: Das ist realistisch ist und hat typische Muster von guten Ideen, “Aufwand begrenzt halten” und “auf die Schnelle keinen besseren Weg kennen”. Keine andere Bewertung als: Danke und Respekt.
Zweitens – Mareike hat’s schon gesagt: Das Projekt dahinter ist Deine Masterarbeit, und vorrangig soll die fertig und nicht informationstechnisch perfekt werden. Inhaltich sehe ich da für eine Masterarbeit schon tolle Erkenntnisse kommen. Gerade deswegen: Du bist weder in irgendeiner Bring- noch Nimmschuld. Du musst nichts, weder übernehmen noch Dich einbringen. Ich find’s top, dass ich mit Deinen Daten basteln darf. Alles andere ist Freestyle.
Naja, ich will aber nicht, dass es “wie bei allen” aussieht. 😉 Es soll schöner und sauberer sein. Die Bring- und Nimmschuld erlege ich mir selbst auf.
Auf die Zukunft bezogen will ich die aggregierten Daten in einem gut zugänglichen und schnell weiterverarbeitbaren Zustand hier (oder an einem besseren Ort) zur Verfügung stellen.
Deswegen schiele ich jetzt sehr neugierig zu Dir herüber und versuche mir auch Sachen abzugucken. Der Blogbeitrag lieferte mir schon erste Ideen. (Vielleicht tauschen wir ja auch wieder zurück? 😉
Nur kurz: meine Kommentare zu den Excel-Tabellen waren keine Aufforderung zur Rechtfertigung o.ä., sondern eine Hilfestellung, so ähnlich wie die Hilfe bei der Auswertung jetzt durch Daniel, nur auf einer anderen Ebene :). Ich finde es wirklich bemerkenswert und mutig und richtig, die Daten offen zu legen. Wir haben das Projekt auch bei uns im Seminar an der Uni Wien angesehen, weil es wirklich anschaulich ist und die Grundprobleme digitaler Geschichtswissenschaft, die mehrere Ansätze vereint, sehr gut zeigt.
Das habe ich doch auch so verstanden! 🙂
– Im Gegenteil, wenn niemand diesen Punkt angesprochen hätte, wäre ich enttäuscht gewesen. Ich finde Kritik (und darunter verstehe ich immer auch einen sehr konstruktiven Ansatz) ungemein wertvoll. Ich bin über jeden Kommentar wirklich dankbar!
(Was haben deine Studenten gesagt? Wieso kommentieren sie nicht? 🙂