Paul Winzen erhielt im Zuge seiner Vernehmungen durch die Gestapo die Anweisung, seine “Weltanschauung” zusammenfassend darzustellen. Auch wenn diese Zusammenfassung natürlich strategisch geschrieben wurde, kann man einige Ansatzpunkte entnehmen. Ich hoffe, zusammen mit den Urteilen des OLG Hamm, des Reichskriegsgerichtes und des Volksgerichtshofes, sowie den Protokollen der Gestapo über diverse Hausdurchsuchungen, Zeitzeugenaussagen und erhaltene Aphorismen zu mindestens ansatzweise der Theorie des “neuen Sozialismus” nahezukommen.
Sowjet-Rußland lehnte ich ab, weil es nach meiner Meinung den Sozialismus verraten hatte. Da aber die rußischen Staatseinrichtungen nach der marxistischen Lehre gebildet waren, stand ich vor der Frage, wie denn eine sozialistische Gesellschaft aufgebaut sein müsse, um Mißbräuche und Mißwirtschaft unmöglich zu machen. Ich versuchte nun, die Lehren des Marxismus in diesem Punkte zu verbessern – ich betrachtete mich trotz meiner kritischen Stellung immer noch als Marxist -,und je mehr ich mich mit dieser Frage beschäftigte, desto tiefer geriet ich in sie hinein, weil ich vor immer neuen Schwierigkeiten stand. Bei meiner Einberufung zur Wehrmacht waren diese Arbeiten noch nicht zum Abschluß gekommen, weil ich bei einzelnen Fragen auf einem toten Punkt angelangt war. Zunächst hatte ich mich mit Nietzsche auseinanderzusetzen, dessen Lehre mich als Marxisten ebenso sehr abstieß, wie sie mich als Philosophen anzog. Da auch mir die Höherzüchtung des Lebens als das Wichtigste erschien, versuchte ich eine Versöhnung dieser beiden Lehren. Der Neubau der Gesellschaft sollte nicht dazu dienen, möglichst vielen Menschen ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen, sondern der Wert des Lebens sollte durch ihn gesteigert werden, das Leben einen höheren und besseren Sinn erhalten. Förderung der Begabungen und Steigerung aller gesellschaftlichen Kräfte sollte das Ziel des neuen Gemeinwesen sein. Nicht darauf kam es an, das alle das Gleiche erhielten, sondern daß jeder das erhielt, was für ihn das Beste war. Nicht formale Gerechtigkeit, sondern Lebensförderung sollte Grundsatz sein. Jeder sollte die aufbauenden Kräfte, die in ihm steckten, voll entfalten können. Ich glaubte, dieses Ziel am besten durch Verstaatlichung oder Sozialisierung aller größeren Betriebe erreichen zu können. Jeder Betrieb sollte sich selbst verwalten und durch gewählte Vertrauenspersonen über seine Einnahmen und Ausgaben Buch führen. Es sollte nicht ein bestimmter Lohn für alle festgesetzt werden, sondern die Lohnhöhe sollte sich in ähnlicher Art wie bereits heute durch Angebot und Nachfrage selbsttätig regulieren. Hierdurch sollte erreicht werden, daß schwierige und wertvollere Arbeit auch besser entlohnt würde. Gleichheit erschien mir ungerecht, da der Arbeitsaufwand doch noch immer verschieden ist. So sollten auch die Begabungen in den Stand gesetzt werden, sich voll auszubilden, weil ihre Ausbildung mehr mittel beansprucht. Besondere Talente sollten durch die Gemeinschaft Prämien und Mittel erhalten. Um Mißbräuche zu vermeiden und damit nicht aufstrebende wertvolle Kräfte durch Unfähige, die jedoch über Macht verfügen, gehemmt würden, sollte eine allgemeine gegenseitige Kontrolle stattfinden. Die Wahl Leitern, Führern und Vertrauenspersonen sollte frei erfolgen, also auf Vertrauen beruhen, und nicht durch Druckmittel von Bonzen beeinflusst werden. Ich versuchte nun, einen solchen Wirtschaftsmechanismus zu finden, der erstens den richtigen Mann Platz an den richtigen Platz bringt, also die wirklichen fähigen Köpfe in die führenden Steller, zweitens verhindert, daß allzu viel wirtschaftliche Macht in einigen Händen vereinigt ist, drittens aber auch die notwendige Disziplin, ohne die keine Gemeinschaft bestehen kann, erzwingt. Hier ergaben sich jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten, wodurch meine Arbeiten ins Stocken gerieten. Setzten die Betriebe die Lohnhöhe fest von‚ sich aus, wie ich es ursprünglich gedacht hatte, so bestand die Gefahr, daß die Lohne uferlos in die Höhe kletterten. Dieses wollte ich dadurch verhindern, daß jeder Arbeiter das Recht haben sollte, in einem beliebigen Betriebe zu arbeiten, nach einer gewissen Wartezeit. Hätte nun ein Betrieb besonders hohe Löhne festgesetzt, so würde er Arbeiter an sich ziehen, und damit gezwungen sein, die löhne wieder herabzusetzen, wenn er mit seinem Haushalt nicht in Unordnung geraten wollte. Da die Betriebe nämlich zu Kartellen zusammengefaßt sein sollten, und jeder Betrieb von seinem Kartell kontrolliert werden, so wäre er ihm auch für seine Geschäftsführung verantwortlich. Es ließ sich nun nicht leugnen, daß das Recht der Kontrolle und Bestrafung, welches die Kartell-Leiter ausübten, ihnen eine gewisse Macht, gab, Da nämlich die Buchführung eines modernen Betriebes nicht so einfach ist, daß jeder Laie sie ohne weiteres übersehen könnte, so wäre, der Ausdruck “öffentliche Kontrolle” eine bloße Redensart gewesen. Es wäre in Wirklichkeit eine Kontrolle von Einzelpersonen und schloß wieder die Gefahr von Mißbräuchen in sich.1
- Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArch Z/C-16222 Bd. 01, S.169 (durchgestrichen) 69v. f. [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 127f.] [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (5. August 2015). Eine Zusammenfassung für die Geheime Staatspolizei. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vavn