Kategorien
Konzeption

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Paul [Winzen]schrieb einmal: Was hängt doch alles von einem Gedanken ab, ob ihn Millionen fassen oder verwerfen.” Zu den Millionen nachher zu zählen ist nicht allzuschwer. Aber mitgeholfen zu haben, daß er erfaßt wurde, von all diesen Millionen, daß ist schwerer. 1

Ich nehme seit einigen Jahren am Workshop der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 teil, seit dem letzten Jahr leite ich diesen. „Traditionell“ beginnt dieser Workshop mit einem Einführungsvortrag und einer Diskussion über den Begriff „Widerstand“. (Das Programm für dieses Jahr sieht das allerdings nicht vor.) Generell könnte man sagen, dass dieser Begriff ein nicht angepasstes Verhalten be- oder umschreibt. Problematisch ist aber, dass dieses Wort aus sich selbst heraus nicht präzise ist: Je nachdem, wie weit man es fasst, kann es unzählige Erscheinungsformen haben. Es ist ein Relationsbegriff, der erst im Zusammenhang mit anderen Begriffen an Bedeutung gewinnt.2

„Widerstand“ und „Verfolgung“ aufeinander zu beziehen erscheint kohärent, nahezu traditionell. So definiert Hans-Rainer Sandvoß, der Diktion Zaruskys folgend, alles, was verfolgt wird, als widerständig.3 Die Definitionshoheit an die Geheime Staatspolizei oder an juristische Instanzen abzutreten, bedeutet allerdings, jegliche Art der Opposition als Widerstand zu begreifen.4 – Also auch Affekthandlungen und -äußerungen aus momentaner Unzufriedenheit heraus.5 Erschwerend kommt hinzu, dass nicht jedes nonkonforme Verhalten dem Staat gegenüber als Widerstand gewertet wurde Die Verfolgerquellen als Fundament für solche Überlegungen zu nutzen, erscheint äußert fragwürdig, da diese gemäß dem Leitsatz: „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“6 entstanden sind. So ist man einerseits der Gefahr ausgesetzt, fast automatisch die Sichtweise der Verfolgungsorgane zu reproduzieren7 und die Personen zu „schriftlosen nobodies“8 zu degradieren, andererseits muss eine „Verfolgung“ durch das Regime nicht notwendigerweise an „Widerstand“ gebunden sein.9 Den Begriff des Widerstandes hingegen mit dem der „Politik“ zu verknüpfen10 hat in den 1980ern eine Debatte in der Geschichtswissenschaft ausgelöst, die wohl noch einige Zeit andauernd wird.11 Eine weitere Spielart sind Stufenmodelle, die beispielsweise das eingegangene Risiko als Kriterium heranziehen.12
Teilweise, um diesem Mienenfeld aus dem Weg zu gehen, haben sich weitere Begriffe in der Literatur etabliert: Resistenz13, Resistance, oppositionelles oder abweichendes Verhalten, Protest, Dissens, Dissidenz, Verweigerung oder Nonkonformität.

Tendenziell steht man nun vor der Wahl, sich für eine Definition zu entscheiden, oder eine eigene zu entwickeln, oder der Schule Wolfgang Abendroths zu folgen, nach der es die beste Theorie sei ein Phänomen zu beschreiben und daraus dann eine Definition zu entwickeln. – Letzten Endes bedeutet eine Definition gleichzeitig immer eine Abgrenzung…

Aus der Gesamtschau der Quellen könnte man die „Winzengruppe“ mit dem Attribut „links“ beschreiben und so mit dem „Widerstand“ verknüpfen, kommen ihre Mitglieder doch größtenteils aus sozialdemokratischen oder kommunistischen Elternhäusern.14 Auch die Gestapo-Quellen lassen diesen Schluss zu, vermerken die Vernehmungsprotokolle doch Literatur, die eben jener geistigen Strömung zuzuordnen sind. Ob Winzen und seine Anhänger sich demzufolge „für eine menschenwürdige Ordnung, die in einer freiheitlichen Demokratie […] charakterisiert ist“15 einsetzen, wie Peter Steinbach es sowohl pathetisch als auch griffig formuliert, kann wahrscheinlich angezweifelt werden.16 Insofern wäre wohl auch gleichzeitig der Resistenzbegriff, zumindest wie ihn Martin Broszat versteht, ausgeschlossen, da sich die Mitglieder der „Winzengruppe“ nicht durch ein beliebig einzusetzendes dysfunktionales Verhalten gegenüber dem Regime auszeichnen, sondern aus politischen Gründen handelten. Klaus-Michael Mallmann lieferte 1994 in seiner Forschung über den kommunistischen Widerstand einen Ansatz17, den ich verfolge:

Demnach gäbe es drei Themengebiete, die näher zu erörtern wären.

  1. “Das Sozialprofil des (kommunistischen) Widerstands“
  2. „Die politische Kultur, die Selbst- und Feindbilder, Deutungs- und Orientierungsmuster“
  3. „Die Aufdeckung des (kommunistischen) Widerstandes“

In einem weiteren Schritt lässt sich die oben erfolgte Verengung des Begriffes „Widerstand“ mit der von Detlev Peukert getroffenen Definition noch weiter zuspitzen:
„In einem methodisch strengen Sinne sollte man nur dann von Widerstand sprechen, wenn die Motive und Handlungen der betreffenden Personen auf den Sturz des NS-Regimes insgesamt hinzielten.“ 18
Peukerts Definition birgt zwar methodische Untiefen, da sich die Motive der betreffenden Personen meist nur durch den Filter der Verfolger ermitteln lassen und diese sowieso von der „Schuld“ ihrer Gefangenen überzeugt waren und die Beschuldigten wiederum versuchten, wenn sie denn im Widerstand aktiv waren, die Vorwürfe abmildern, um ihr Leben zu schützen. Inwieweit eine Widerstandshandlung auf den Sturz des Regimes „hinzielte“19 und objektive Chancen auf Erfolg hatte, ist sicherlich fraglich. Insofern scheint die Frage nach der subjektiven Überzeugung zur Erreichung des Zieles angemessener. Somit erscheinen in diesem in Zusammenhang noch folgende Punkte wichtig:

4. Die Instandhaltung der Gruppenstruktur als Selbstbehauptung und Verweigerung der Gleichschaltung und deren Ausbau.
5. Der Versuch des Aufbaus einer Gegenöffentlichkeit und eine aktive Gegenwehr gegen das Regime

Hinweis: Es gäbe natürlich eine vielzahl von Links, die weiterführendes beeinhalten würden, da ich aber Podcasts (besonders im Geschichtsbereich) sehr schätze hier nur der Hinweis auf den Podcast “Homo Historicus” von Frank Beu­tell, in dieser Folge unterhält er sich mit Peter Steinbach: Hh 001: Der deutsche Widerstand im Dritten Reich 

  1. Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Brief Kasels an Hildegard Luke 03.04.1940; BArch ZC-16222 Bd.2. [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 031]. []
  2. Daase, Christopher: Was ist Widerstand? Zum Wandel von Opposition und Dissidenz, APuZ: Nr. 27 / 30.06.2014. []
  3. Vgl. Sandvoß: Die “andere” Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 2007; Zarusky: Widerstand als >Hochverrat< 1933-1945. Die Verfahen gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht. Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition, bearb. Von Dems. Und Hartmut Mehringer, München 1998, S.11-44. Hier S.13. [Zitiert nach Holtmann: Die S-J-B-Gruppe vor dem VGH, S.13, dort Fußnote 21): „von politischen, auf den Umsturz der NS-Herrschaft gerichteten Widerstand, wie sie von Seiten des Regimes selbst, und „zwar in Form der strafgesetzlichen Bestimmung über den Hochverrat“ gegeben wurde.“ []
  4. Vgl. z.B. v. Arentin: Vom sinnvollen und sinnlosen Widerstand, in: Frankfurter Hefte, 17. Jg.1962, H. 4,S.228. []
  5. Vgl. die Definitionskritik bei Friedrich Zipfel: Die Bedeutung der Widerstandsforschung für die allgemeine Zeitgeschichtliche Forschung, in: Stand und Problematik…,S.3. []
  6. Siehe hierzu auch: Herder, Raimund: Wege in den Widerstand gegen Hitler, S.25, Freiburg 2009. []
  7. Schmiechen-Ackermann: Nationalsozialistische Herrschaft, S.492. []
  8. Paul/Mallmann: Milieus und Widerstand, S.15. []
  9. So zeigt bspw. Michael P. Hensele auf, dass ca. 70-80 % der Verfahren, die wegen ‚Rundfunkverbrechen‘ eingeleitet wurden, eingestellt wurden, weil die Anschuldigungen falsch oder nicht beweisbar waren. (Vgl. Hensele: Rundfunkverbrechen, S.349 []
  10. Hüttenberger: Vorüberlegungen zum >Widerstandbegriff<, in: Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion, hrsg. von Jürgen Kocka, Göttingen 1988, S.117-139, hier S.122. []
  11. Einen Überblick liefert: Steinbach/Tuchel(Hg.):Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Berlin 2004. Die Entwicklungsphasen des Begriffes werden in Klaus-Jürgen Müller (Hrsg.) Der deutsche Widerstand 1933-1945 kompakt dargestellt. Siehe hierzu auch: Steinbach: Widerstand im Widerstreit, S.51-68. []
  12. KonradRepgen/Klaus Gotto: Vier Stufen nach dem Grad des eingegangenen Risikos, Modell von Eberhard Bethge: einfach, passiv, offen ideologisch, Mitwisserschaft am Umsturz, aktives Vorbereiten danach []
  13. Ableitung aus dem französischen Begriff der „Résistance“, der sich auch nicht einheitlich, aber doch sehr viel leichter umreißen lässt. []
  14. Högl: Widerstand, S.193. []
  15. Schmädeke/Steinbach: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 1985, S.618. []
  16. „Dem kommunistischen Widerstand als einer dem Nationalsozialismus analogen „totalitären“ Bewegung innere Berechtigung absprechen zu wollen, hieße die realen Bedingungen unter dem nationalsozialistischen Herrschaftssystem zu verkennen und willkürlich normative an die Stelle analytischer Kriterien zu setzen“ Mommsen: Alternative, S.31. []
  17. Klaus-Michael Mallmann: Kommunistischer Widerstand 1933-1945. Anmerkungen zum Forschungsstand und Forschungsdefiziten, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn und Berlin 1994, S. 113-125, hier: S. 118f. []
  18. Peukert: Der deutsche Arbeiterwiderstand, S. 4. []
  19. Den Begriff des „hinzielens“ hält Ulrich Eumann für zu unspezifisch; vgl. ders. in: NS-Dokumentationszentrum Köln, internes Papier, 16.12.2008. []

Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search