Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
1. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?

1. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?

Dortmund, den 31. Aug. 1940

Bericht.

Seit längerer Zeit wurde in Verbindung mit einem Vertrauensmann eine Gruppe von Personen beobachtet, die sich an jedem Donnerstag und auch an anderen Tagen der Woche in der Wohnung des Franz Becker, Dortmund, Roßstrasse 21a zusammenfand, um sich hier durch Diskussionen, Vorträge und Vorlesungen in der marxistischen Weltanschauung zu schulen und weiterzubilden. Diese Personen hatten sich zu einer illegalen Organisation zusammengeschlossen und sich zur Aufgabe gemacht, immer weitere Kreise für eine staatsgegnerische Idee zu gewinnen. Da man damit rechnete, dass der Krieg für Deutschlands verloren gehen und anschliessend eine Revolution ausbrechen würde, beabsichtigte man, sich an die Spitze der zu erwartenden Volksempörung zu stellen, die Macht an sich zu reissen und die Staatsführung zu übernehmen. Der geistige Leiter dieser Organisation war der Arbeiter und Schriftsteller Paul Winzen, der es durch seine Begabung und Redetalent verstand, die übrigen Angehörigen des illegalen Kreises von der Richtigkeit seiner Anschauung zu überzeugen und bedingungslos hierfür zu gewinnen.  Als Schulungsmaterial wurden kommunistische und marxistische Bücher, die aus der legalen Zeit stammen, und illegale Hetzschriften, die von Paul Winzen verfasst und im Durchschreibeverfahren hergestellt wurden, verwandt. Diese wurden an die einzelnen Mitglieder zur Verteilung gebracht und dienten weiterhin dazu, den Inhalt aussenstehenden Personen zur Kenntnis zu bringen, um sie für die illegale Organisation zu werben.

Als der Hauptbeschuldigte Paul Winzen für den 30.5.1940 irrtümlich den zweiten Stellungsbefehl erhielt und an diesem tage zur Ausbildung nach Danzig-Langfuhr abrückte, wurde seine weitere Beobachtung bei der Wehrmacht durch die Abwehrstelle in Münster veranlasst. Da Paul Winzen Mitte Juli 1940 einen Brief schrieb, in dem er um Übersendung von RM. 50,– und seiner Zivilkleidung bat, weil er von der Wehrmacht flüchten wolle, war der Verdacht begründet, dass Winzen von seiner Beobachtung Kenntnis erhalten hatte. Tatsächlich stellte sich bei seiner späteren Vernehmung heraus, dass er in seinem Gesundheitspass, der ihm ausgehändigt worden war, den vermerk gelesen hatte: “nicht einberufen ohne vorherige Anfrage bei der Gestapo” und hierdurch gewarnt worden war. Aus diesem Grunde wurden die bereits ermittelten Personen am 27.6.1940 festgenommen bzw. die Festnahme durch die Abwehrstelle in Münster veranlasst. [1]

Kriminaloberassistent Kesting von der Geheimen Staatspolizei Dortmund verfasste diesen Bericht zur ‚Winzengruppe‘ nach mehr als fünf Monaten Ermittlungen. Am 27.02.1940 wurde Kesting das erste Mal von seinem Vertrauensmann aufgesucht. In den darauf folgenden Treffen, die durch Berichte festgehalten wurden, lieferte dieser mehr und mehr Namen, Treffpunkte und Beweise für die Aktivitäten der Gruppe. Nach einer Ermittlungspanne erfolgte die Verhaftung der Mitglieder. Der Kriminaloberassistent ermittelte gegen mehr als siebzig Personen, vierundzwanzig wurden festgenommen und dem Untersuchungsrichter vorgeführt. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verurteilte siebzehn Angehörige der Gruppe, der Volksgerichtshof (VGH) drei. Ein Jahr später verhängte das Reichskriegsgericht (RKG) ein Urteil gegen ein weiteres Mitglied.

Beim Verlassen des Dortmunder Hauptbahnhofs in Richtung Innenstadt, betritt man heute die Paul-Winzen-Straße, die zur Mahn- und Gedenkstätte Steinwache führt. In dem ehemaligen Polizeigefängnis befindet sich heute eine Ausstellung. Eine Zelle in der zweiten Etage ist Paul Winzen und seinen Mitstreitern gewidmet und liefert einige einleitende Bemerkungen zur Gruppe und zwölf knappe biographische Skizzen. Paul Winzen sei der Kopf einer Dortmunder Untergrund-Organisation gewesen, der Ansätze einer „neuen“ sozialistischen Theorie entwickelt habe. Ziel sei es gewesen, die „vollste Arbeiterdemokratie“ zu errichten. Seine Gruppe habe sich überwiegend aus Mitgliedern der Freidenkerjugend zusammengesetzt und den Marxismus „als allgemeine weltanschauliche Basis im Hinblick auf eine humanistische Gesellschaftsordnung akzeptiert.“[2] Ein Video zeigt ein Interview mit Hildegard Schimschok (geb. Luke)[3], die über Paul Winzen und ihre eigene Haft in der Steinwache berichtet. Neben Straßennamen erinnern auch Stolpersteine an Paul Winzen und Josef Kasel, die beide in Plötzensee durch das Fallbeil hingerichtet wurden. Ist in anbetracht dessen die ‚Winzengruppe‘ überhaupt noch ein Thema für die historische Forschung? Schließlich besteht nach dem Historiker Detlev Schmiechen-Ackermann „doch inzwischen ein breiter Konsens darüber, daß weitere Lokalstudien […] nur noch Sinn machen, wenn sie für besonders wichtige Fallbeispiele eine noch bestehende Forschungslücke füllen oder konzeptionell so angelegt sind, daß sie am exemplarischen Material zu grundsätzlich neuen Erkenntnissen kommen.“[4] Die Ausstellung in der ehemaligen „Hölle Westdeutschlands“ greift in weiten Teilen auf die Forschung von Kurt Klotzbach zurück, der zum Ende der 1960er Jahre seine Dissertation über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Dortmund verfasste. Er ging seinerzeit davon aus, dass ein Großteil der Quellen durch den Krieg verloren gegangen sei und ergänzte seine Darstellung mithilfe der Oral History. Seit 1990 sind die Akten der Geheimen Staatspolizei, zusammen mit den Anklageschriften und Ermittlungsakten, sowie den Urteilen der Gerichte in einem zehnbändigen Korpus von Handakten des Oberreichsanwaltes im Bundesarchiv Berlin Lichterfelde einsehbar.[5]

Insofern handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um einen erweiterten Gegenentwurf zu der Darstellung Klotzbachs. Nicht die Aussagen von Zeitzeugen sondern die Quellen, die von der Geheimen Staatspolizei und der NS-Justiz erzeugt wurden, überwiegen quantitativ.[6] Dies sollte bereits durch den Titel und die einleitend zitierte Quelle deutlich werden. Die zentrale Fragestellung der Arbeit betrifft den Einfluss des Narratives, das die Gestapo zur Gruppe um Paul Winzen entwickelte: Welchen Einfluss hatten die Beschuldigten und der Vertrauensmann auf das Bild, das von Kriminaloberassistent Kesting gezeichnet wurde? Wurde dieses Bild ohne Änderung von Anklagebehörden und Richtern aufgenommen? Ist es vielleicht so wirkmächtig, dass es die Darstellung von Klotzbach und die der Ausstellung beeinflusste?

Die neu zugänglichen Quellen werfen zudem noch grundsätzlichere Fragen auf: Gab es überhaupt eine ‚Winzengruppe‘, wie es die Berichte der Geheimen Staatspolizei darstellen, oder handelte es sich vielmehr um ein lose verbundenes Netzwerk?

Die Frage, ob und inwieweit Paul Winzen und die mit ihm verbundenen Personen überhaupt Widerstand gegen das Regime geleistet haben, oder ob sie “nur” ihre Identität bewahren wollten, stellt den Überbau der Arbeit dar. Es ist jedoch zu konstatieren, dass über die Geheime Staatspolizei in Dortmund wenig und über deren System von Vertrauensleuten noch weniger bekannt ist. Auch die Akteure in der Justiz stellen größtenteils ein Desiderat in der Forschung dar. Zudem ist wenig über die eigentlichen Aktivitäten der Gruppe, ihre genauen Ziele und das Vorgehen der Gestapo bekannt. Die vorliegende Arbeit soll entsprechend im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Klärung der aufgeworfenen Fragen beitragen. Methodisch gesehen ist sie ein „Hybrid“, d. h. neben der klassisch qualitativ-hermeneutischen Auswertung der Quellen treten Elemente des Text Minings und der historischen Netzwerkforschung hinzu. Dazu wurden die im Bundesarchiv vorliegenden Quellen von der Selke GmbH digitalisiert und durch den Verfasser mittels Texterkennung maschinenlesbar gemacht.[7] Handerstellte Excel Tabellen bilden das Fundament der Visualisierungen. Die Arbeit selbst steht unter dem Prinzip der „Offenen Wissenschaft“[8], weswegen auf dem nicht-kommerziellen Blogportal de.hypotheses.org der Max Weber Stiftung unter http://winzen.hypotheses.org/ ein Blog entstanden ist, der sich aufgrund der Einschränkungen des Prüfungsamtes der Universität Bonn aber in erster Linie mit technischen und methodischen Fragen beschäftigt.

Weiterlesen: 2.1. Forschungsstand

Zurück zum Inhaltsverzeichnis…

[1] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Bericht Krim.-Oberassistent Kesting, Dortmund, den 31.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.307r. [Zählung Selke GmbH: Datei 033]

[2] Högl: Widerstand, S.163.

[3] Aufgrund ihrer Bedeutung als Zeitzeugin und der damit verbundenen Bekanntheit wird sie zum klareren Verständnis im Fließtext unter dem Namen Schimschok aufgeführt.

[4] FES [Hrsg.]: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 38, Bonn 1998, darin: Schmiechen-Ackermann: NS-Herrschaft, Widerstand und Verfolgung in deutschen Großstädten. Eine Bilanz der Lokal- und Regionalgeschichtlichen Literatur in vergleichender Perspektive. S.488-553, hier S.489. (Folgend zitiert als Schmiechen-Ackermann: Nationalsozialistische Herrschaft)

[5] BArchB ZC-16222 Bd.01-10.

[6] Gleichzeitig weist Friedhelm Boll darauf hin, dass Klotzbach die Oral History als Methode strikt abgelehnt habe. (Vgl. Ders.: Sprechen, S.189.)

[7] Dementsprechend findet sich in den Fußnoten auch der Nachweis auf einzelne Dateien, die auf einer DVD der Arbeit beiliegen.

[8] Siehe hierzu: http://okfn.de/themen/offene-wissenschaft/index.html (Zuletzt abgerufen am 15.06.2015.)

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (8. Januar 2016). 1. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei? Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vaw1


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.