Pünktlich zu Weihnachten habe ich meine Abschlussnote zur „bestandenen Masterprüfung“ (1,7) erhalten und damit den akademischen Grad Master of Arts erreicht. Die Nachkommastelle ärgert mich allerdings. Mitte Januar habe ich deswegen Termine bei meinen Betreuern, den Professoren Scholtyseck und Geppert vereinbart. Von beiden will ich nicht nur ein Feedback, sondern auch eine Einschätzung was meine Promotionsbefähigung und die meines Themas angeht. Der Aufenthalt in Schweden hat mir nämlich geholfen, meine Zielsetzung zu klären: Erst die Promotion, dann ein Volontariat.
Abhängig vom Verlauf der Gespräche werde ich dann die Ratschläge von Kai Sicks vom Bonner Graduiertenzentrum befolgen, an einem Exposé feilen und mich auf die Suche nach einer Betreuerin oder einem Betreuer machen. Wie die „Suche nach Prof. Right“ nun eigentlich abläuft, ist mir noch nicht ganz klar. Logisch erscheint mir zumindest der Ratschlag, den Bonner „Stallgeruch“ zu verlieren. Also habe ich angefangen, eine Liste zu erstellen, deren Punkte „Prof. Right“ erfüllen sollte:
- Bereich NS/Widerstandsforschung
- Kommunismus, Sozialismus
- Offene Wissenschaft
- DH, Netzwerkforschung
- …
Das Fazit meiner Arbeit war eigentlich schon ein Exposé, weil es aufgrund meiner Fragestellung nach dem Narrativ über die Gruppe viele offene Themen beinhaltete:
- Eine abschließende Einordnung der Gruppe war im gesetzten Rahmen nicht möglich.
- Die Aktivitäten des Netzwerkes um Paul Winzen müssen in einen breiteren Kontext eingeordnet werden, um sie vergleichend zu beurteilen. Die Lokalstudie Klotzbachs, kann dies nicht leisten, da die Darstellung der Widerstandsaktivitäten, mit einer Ausnahme, nur bis ins Jahr 1937 reicht.
- Das die Organisation Flugblätter oder ähnliches druckte, ließ sich anhand des von mir genutzten Quellenmaterials weder bestätigen noch widerlegen. (Auch wenn die Vermutung nahe liegt, da Winzen ein Schreibwarengeschäft betrieb.)
- Frauenbild der Gestapo, Richter, Frauen im Widerstand?
- Gestapo Dortmund, insbesondere Kriminaloberassistent Kesting, dessen Spur sich (bislang) in Oslo verliert.
- System von Vertrauensleuten
- Intellektuelle Auseinandersetzung mit der Position Winzens?
- Die unmittelbare Zeit nach den Urteilen (Stichwort 999 und bestehende Netzwerke nach 1942)
- Nachkriegsprozesse, die Nachkriegszeit
- Weitere Aufarbeitung der Rechtsgeschichte.
- Biographien weniger bekannter Richter der NS-Justiz, Korrespondenz zwischen den einzelnen Stellen umfassend entwirren und die Anträge, Gnadenersuche und Anweisungen einbetten.
- Wer hat den Begriff Winzengruppe/Neuer Sozialismus geprägt? Allg. Reflektion über Begriffe und die Frage, wer eigentlich („aktiver“) Teil des Netzwerkes war.
Mich reizte eigentlich schon während des Schreibens der Masterarbeit der Gedanke, den Werdegang und die Verbindungen der Akteure nach den Prozessen ab 1942 zu verfolgen. Auch bei diesem Ansatz böte sich die Netzwerkforschung an, weil sie veranschaulichen könnte, wie sich die Organisation über die Jahre verändert und Verbindungen verloren gehen oder wieder neu entstehen, einzelne Akteure mehr ins Zentrum rücken, andere in die Peripherie. (Hier wäre beispielsweise der Blick auf die Zeitzeugen spannend…) Ich kann mir aber vorstellen, dass mir der postmortale Datenschutz bei diesem Projekt im Wege stehen wird… Über die Gestapo Dortmund und deren System von Vertrauensleuten zu arbeiten würde mich auch reizen, auch wenn sich dabei die Suche nach Quellen als schwierig darstellen könnte. Beide Ideen haben etwas für sich und ich verfolge deswegen auch gespannt den Stellenmarkt des Gedenkstättenforums.
Bis ich Urkunde und Zeugnis vom Prüfungsamt erhalte, gibt es allerdings noch andere Beschäftigungsmöglichkeiten. So reizt mich beispielsweise der Workshop zur „Einführung in die historische Netzwerkforschung“, weil ich mehr über die Darstellung von Zeit und Intensität von Beziehungen in Netzwerken lernen will und mir eine strukturierte Einführung in die Forschung fehlt. Neben dem Workshop würde ich mich gerne für das #remembarcamp und Open History e.V. engagieren. Am 26.01. steht dann außerdem ein Treffen mit Jan Kenter und Sascha Foerster an, um über Publikationsformen zu diskutieren.