Jeder Mensch braucht eine andere Behandlung. Sie sei immer besser, als er sie verdient; aber nie so gut, daß er sie nicht mehr begreift.[1]
Paul Winzen wuchs als Jüngstes von vier Kindern in der Steinstraße 42 in Dortmund auf.[2] Einer „schlimmen Straße“, wie sich die Eltern der späteren Schriftstellerin Elli Dorst ausdrückten.[3] Sein Vater, der Graveur Erich Winzen, war bis nach dem Ende des Ersten Weltkrieges Mitglied der SPD. Von dieser wechselte er in die USPD, aus der er aber kurze Zeit später austrat, um der KPD beizutreten. Diese verließ er ebenfalls bald wieder und schloss sich dem Freidenkerverband an.[4] Er sah den Marxismus wohl als „weltanschauliche Basis, als Anregung zur rationalen Kritik an den herrschenden sozialökonomischen Verhältnissen und als stete Aufforderung zum Entwurf einer humanistischen Gesellschaftsordnung. Er strebte eine Erziehung zur vorurteilslosen, kritischen Untersuchung politisch-gesellschaftlicher Probleme und zur Unabhängigkeit von sakrosankt gesetzten Ideologien an“. [5] Seine Frau stammte gebürtig aus Ostpreußen. Ob sie sich politisch betätigte, ist unbekannt, sie war ebenfalls Mitglied der Freidenker, genau wie Pauls Bruder Erich.[6] Der Großvater väterlicherseits, Johann Albert Winzen, war Polier.[7] Paul Winzen beschrieb sich als ein frühreifes Kind. Er habe schon früh den Plan gefasst, „einmal etwas Großes und Ungewöhnliches zu leisten oder zu werden, ein großer Künstler, Wissenschaftler oder Staatsmann.“[8] Im Jahr 1917 besuchte er die Volksschule in Dortmund, aus der er mit 14 Jahren aus der Oberklasse entlassen wurde. Im vierten Schuljahr wechselte er von der evangelischen Volksschule in die weltliche Schule, in der die meisten seiner Mitschüler und Lehrer „links“ eingestellt waren.[9] Anschließend wechselte er auf die Aufbauschule in Herdecke/Ruhr, welche er fünf Jahre besuchte. 1928 aus der Unterprima vor der Ablegung des Abiturs entlassen, weil er „das Klassenziel im letzten Jahre während [seines] Aufenthaltes auf der Aufbau-Schule nicht erreichte und [seine] Eltern für ein längeres Verweilen auf dieser Schule finanziell nicht in der Lage waren.“[10] Anders als sein Bruder Erich, der beim Vater in die Lehre ging, verfolgte Paul keine festen Pläne, was seine Zukunft betraf. Er schien aber in regem Austausch mit Vertretern des wissenschaftlich-kulturellen Lebens in Dortmund und auch außerhalb zu stehen.[11]
Weiterlesen: 3.1. Freidenkerjugend
[1] Paul Winzen, Aphorismen, S.18; Stadtarchiv Dortmund Best.502.
[2] August Winzen hatte in erster Ehe bereits drei Kinder gezeugt, deren Verbleib sich nicht klären ließ. Siehe hierzu: Einlieferungsanzeige August Winzen, Unbekannt; BArchB Z/C-13829, S.137f. [Zählung Selke GmbH: Datei 106]
[3] Dorst, Elli: Otto und Elli, Geschichte einer Dortmunder Arbeiterfamilie, München 1984.|| Stadtarchiv Dortmund Best.502. Im Fritz-Hüser-Institut in Dortmund liegt ein Bestand zu Elli Dorst vor, der aber keine weiteren Hinweise auf Paul Winzen enthält.// Vgl. hierzu ferner: Vernehmung Lotte Gützloe, Datteln, 07.08.1940; Staatsarchiv Münster, Q 233, Nr.826/30.
[4] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.159 (durchgestrichen) 64v. [Zählung Selke GmbH: Datei 117]|| Zur Geschichte der Freidenker siehe auch: Kahl/Wernig (Hg.): Freidenker – Geschichte und Gegenwart, Köln 1981.
[5] Klotzbach: S.151; dort Fußnote 176: „Mündliche Auskunft von Emil Koch/Elfriede Koch geb. Winzen, Dd, d.21.5.67; Siehe aber auch Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.160 (durchgestrichen) 65r. [Zählung Selke GmbH: Datei 118]; vgl. ferner hierzu auch Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,C. Die freigesprochenen Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.47, handschriftlich S.401r. [Zählung Selke GmbH: Datei 106].
[6] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.159 (durchgestrichen) 64v. [Zählung Selke GmbH: Datei 117]; Erich Winzen arbeitete in der Werkstatt seines Vaters, in Fabriken oder nahm andere Gelegenheitsarbeiten an. Er gehörte sowohl den Freidenkern, als auch dem Freien Wanderbund an. Nach 1933 nahm er bis 1937 an verschiedenen Wanderungen und Treffen in der Wohnung Franz Beckers teil. (Vgl. Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,B. Die verurteilten Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.45, handschriftlich S.400r. [Zählung Selke GmbH: Datei 104]) Er wurde am 07.07.1941 durch das OLG Hamm zu drei Jahren Zuchthaus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf fünf Jahre verurteilt. Ab dem 01.12.1942 wurde er in das B 999 eingezogen und bei einem Luftransport nach Nordafrika am 05.04.1934 getötet. (Vgl. Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht.)
[7] Einlieferungsanzeige August Winzen, Unbekannt; BArchB Z/C-13829, S.137f. [Zählung Selke GmbH: Datei 106]
[8] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.160 (durchgestrichen) 65v. [Zählung Selke GmbH: Datei 119]
[9] Ebd., S.159 (durchgestrichen) 64v. [Zählung Selke GmbH: Datei 117]
[10] Ebd. ff.
[11] Vgl. Klotzbach: Widerstand, S.151.