Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
3. 1911-1936: Orientierungsphase

3.3. Illegalität

Am meisten sei auf der Hut vor jenen, die Deine Pflicht gern blind hätten. Denn wenn Du blind Deine Pflicht tätest, Du sähest nicht einmal, was du angerichtet hast. Geben sie Dir Speer und halten Dir die Augen zu und befehlen Dir zu werfen, so kannst Du sicher sein, daß Du sehenden Auges nie und nimmer dahin zielen würdest, wohin sie Deinen Arm lenken – – denn wozu hielten sie Dir sonst die Augen zu?[1]

Bis 1929, als die NSDAP ihr erstes Stadtverordnetenmandat erlangte, spielte diese eine marginale Rolle in der von der SPD geprägten Kommunalpolitik Dortmunds.[2] Die Stadt rangierte an zehnter Stelle der Großstädte im Deutschen Reich und wurde von der Wirtschaftskrise der 30er Jahre schwer getroffen. Die Arbeitslosenquote lag in den Jahren 1931/32 bei schätzungsweise 33%.[3] Von den 525.000 Einwohnern der Stadt wurden 40% aus öffentlichen Mitteln unterstützt.[4] Die NSDAP und die KPD profitierten von der hohen Arbeitslosigkeit, wenn auch erstere im traditionell „roten Dortmund“ nur sehr schwer Fuß fassen konnte.[5] Aus einem Polizeibericht der Stadt Dortmund aus dem Jahr 1932 geht hervor, dass statistisch gesehen an jedem sechsten Tag eine politische Versammlung stattfand und in diesem Zusammenhang über 1250 politische Strafverfahren an die Staatsanwaltschaft übergeben wurden.[6] Die Nationalsozialisten hatten am 8. März 1933 symbolischen Besitz über die Stadt ergriffen, indem sie Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus hissten.[7] Doch obwohl es der Gestapo gelang, tausende Kommunisten festzusetzen, erneuerten sich die kommunistischen Kader immer wieder.[8] Dies galt analog auch für die SPD, die sich im Wesentlichen in „Wartestellung“ befand. Der sozialdemokratische Widerstand in Dortmund schloss sich in erster Linie an die Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) an.

Der Freie Wanderbund um Winzen wurde aufgelöst, und der Zusammenhalt zwischen den meisten Mitgliedern ging schon wenige Monate später verloren. Zwischen denen, die ohnehin durch Verwandtschaft und Freundschaft miteinander verbunden waren, bestand er fort.[9] Im Verhör nannte Winzen seinen Bruder, die Geschwister Gawehn und Kerney sowie Willi Wessollek.[10] Der Gestapo gelang es durch weitere Verhöre, außerdem auch noch Josef Kasel, Emil Koch[11] und Siegfried Drupp[12], der über die Freien Schwimmer zur Gruppe gekommen war, als zugehörig zu identifizieren.[13] Über den Treffpunkt der Gruppe im Haus der Jugend stieß auch Julius Krug hinzu.[14] Über die Aktivitäten der Gruppe zu dieser Zeit lassen sich zwei unterschiedliche Standpunkte ausmachen. Nach Darstellung von Kurt Klotzbach habe sich die Gruppe um „geeignet[e] praktische Maßnahmen zur Bekämpfung der NSDAP“[15] bemüht und sich „mit Flugblättern, Handzetteln und Plakaten an die Öffentlichkeit“[16] gewandt. Demgegenüber stellte Josef Kasel in seiner Vernehmung durch die Gestapo am 01.07.1940 den Wanderbund als zunächst eher unpolitisch und musikalisch ausgerichteten Verband dar, der sich regelmäßig im Haus der Jugend in Dortmund traf und keiner politischen Partei angehörte.[17] Der Bund musste den bisherigen Treffpunkt bald darauf aufgeben, unternahm aber weiterhin gemeinsame Wanderungen[18], bei denen Teilnehmer angeblich häufig wechselten.[19] Paul Winzen nutzte indessen seine Arbeitslosigkeit, um in der Stadtücherei „philosophischen und biologischen Fragen“ nachzugehen. Es folgten Begegnungen mit dem Vorsitzenden der Freireligiösen Gemeinde, Nickel, der Winzen dazu ermunterte, sich den Freireligiösen anzuschließen und in deren „Feierstunden“ Vorträge zu halten.[20] Nach der Auflösung der freireligiösen Gemeinde verlagerte sich Winzens Aktivität in wirtschaftliche Bereiche. Mithilfe eines Darlehens seiner Schwester, Elfriede Winzen, war es ihm möglich, ein Papier- und Schreibwarengeschäft in Dortmund-Eving zu eröffnen.[21] In diese Zeit fielen auch die ersten schriftstellerischen Versuche Winzens. Aus seiner Lektüre heraus bildeten sich wohl kurze Aphorismen, die sich Fragen der Weltbetrachtung und Lebensgestaltung beschäftigten. Seine Arbeiten ließen sich allerdings finanziell kaum verwerten.[22] Das Geschäft entwickelte sich schnell zu einem Treffpunkt. Winzen wurde dort regelmäßig von Walter Gawehn, Emil Koch, Josef Kasel und Eugen Jungmann besucht.[23] Über letzteren entstand auch Kontakt zu Hermann Härtel[24], der Winzen in seinem Geschäft aufsuchte und ihn und seine Gruppe für die Verteilung von Flugblättern gewinnen wollte. Beide schienen sich indes nicht einigen zu können.[25] Mit der Verlegung des Schreibwarengeschäfts von Dortmund-Eving in die Uhlandstraße im Jahr 1934 ging auch eine Verkleinerung der Räumlichkeiten einher, weswegen es seltener zu Treffen in seinen Geschäftsräumen kam.[26] Im Verhör berichtete Winzen von den Besuchen Kasels und Gawehns, wohingegen eine Vergrößerung des Kreises um zwei Personen scheiterte.[27] Während Josef Kasel im Jahr 1935 den Arbeitsdienst ableisten musste, lernte er sowohl August Kister, als auch Walter Kilmer kennen, den Paul Winzen bereits oberflächlich kannte.[28] Die Gespräche der drei Männer „beschränkten sich lediglich auf die früheren Parteien, auf Schimpfen über die Arbeits­dienstpflicht und auf die Hoffnung, daß es doch noch einmal anders werden würde.“[29] Die gemeinsame Basis muss dann aber zu weiteren Kontakten geführt haben. In einem weiteren Verhör musste Kasel einräumen, marxistische und kommunistische Literatur verliehen zu haben, was er zuvor noch bestritten hatte.[30] Nach einem Treffen mit Kilmer im Sommer 1936 übertrug Winzen Kasel die Aufgabe, sich um den organisatorischen Zusammenhalt der Gruppe zu kümmern.[31]

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

[1] Paul Winzen, Aphorismen, Stadtarchiv Dortmund Best.502.

[2] Vgl. Högl: Widerstand, S.89.

[3] Vgl. ebd., S.37.

[4] Vgl. ebd., S.38.

[5] Vgl. ebd., S.38.

[6] Högl: Widerstand, S.44.

[7] Ebd., S.82.

[8] Vgl. ebd., S.13

[9] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.161 (durchgestrichen) 66r. [Zählung Selke GmbH: Datei 120]

[10] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.161 (durchgestrichen) 66r. [Zählung Selke GmbH: Datei 120]; Vgl. außerdem Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.33 (durchgestrichen) 19. [Zählung Selke GmbH: Datei 038]

[11] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.33 (durchgestrichen) 19. [Zählung Selke GmbH: Datei 038]

[12] Siegfried Drupp wurde am 06.06.1915 in Dortmund geboren und erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf des Vorzeichners, den er bis zu seinem Eintritt in den RAD 1936 ausübte. Bis zum April 1936 war er Mitglied der DAF. Er trat freiwillig der Marine bei und war ab dem 01.10.1936 Mitglied der Besatzung „Emden“, vorrübergehender Spanieneinsatz auf der „Köln“, später Maschinenmaat auf dem Schlachtschiff „Scharnhorst“. Er war Mitglied der SAJ, des Jungbanners und der freien Schwimmer, über die er in Kontakt mit den Naturfreunden und der Gruppe um Winzen kam. Er besuchte diesen in dessen Geschäft in der Uhlandstraße. Es entwickelte sich ein Briefverkehr und Drupp besuchte Winzen während seiner Urlaube. Am 14.02.1934 wurde er das erste Mal wegen „illegaler Tätigkeit“ verhaftet, wegen mangelnder Beweise aber am 17.03. wieder freigelassen. Nach seinem freiwilligen Eintritt in die Kriegsmarine hielt er weiterhin Kontakt zur Gruppe um Winzen. Am 16.08.1940 wurde er an Bord der „Scharnhorst“ festgenommen und am 07.06.1941 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu drei Jahren Zuchthaus, dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte für fünf Jahre und der Wehrunwürdigkeit verurteilt. Bis zum 14.11.1942 war er im Gefangenenlager Oberems bei Gütersloh inhaftiert, wurde dann zum Heuberg zur 2. Pi.BtMG.999 überstellt. Nach Kämpfen in Nordafrika geriet er in amerikanische Gefangenschaft und war zeitweise in Fort McKane interniert. 1952 wurde er Stadtverbandsvorsitzender der SPD, 1963 Beigeordneter für Wohnungswesen und Soziales. Er starb am 03.11.1970. (Vgl. Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,B. Die verurteilten Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.33, handschriftlich S.394r. [Zählung Selke GmbH: Datei 092]; vgl. ferner Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht; und Högl: Widerstand, S.82.)

[13] Klotzbach: S.152, Fußnote: 180: „Mündliche Auskunft Siegfried Drupp, Dd.d, 1.6.67.“

[14] Julius Krug wurde am 10.02.1915 in Dortmund-Dorstfeld geboren. Über den Freien Wanderbund hinaus beteiligte er sich an den Aktivitäten Winzens nach 1933. Am 07.06.1941 wurde er wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt. 1942 wurde er ebenfalls auf den Heuberg zur B 999 verlegt. Auch er kam in Nordafrika zum Einsatz. Siehe hierzu: Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht.

[15] Klotzbach: Widerstand, S.152, dort Verweis auf Fußnote 170: „Zeugenaussage Walter Gawehn vor dem AfW Dd, Dd, d. 16.3.57, in AfW Dd 50/4-1-W 192.

[16] Ebd., Klotzbach liefert für diese Behauptung keine Belege.

[17] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.33 (durchgestrichen) 19. [Zählung Selke GmbH: Datei 038]

[18] Als Treff- und Ausgangspunkt schien hier der Markt in Dortmund zu dienen, vgl. BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.120. [Zählung Selke GmbH: Datei 212.]

[19] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.161 (durchgestrichen) 66v. [Zählung Selke GmbH: Datei 121]

[20] Ebd.|| Über den Vorsitzenden der Freireligiösen ließ sich nichts in Erfahrung bringen.

[21] Ebd.

[22] Ebd., S.163 (durchgestrichen) 68v. [Zählung Selke GmbH: Datei 125]; Winzen gibt im Verhör an, dass nur zwei seiner Aufsätze in Zeitschriften angenommen worden wären, die Recherche nach diesen war im Rahmen der Masterarbeit nicht möglich. Wie lange diese Versuche andauerten und wie erfolgreich sie verliefen ist im Rahmen dieser Arbeit ebenfalls nicht zu klären. In den Handakten des Oberreichsanwaltes ist ein Briefwechsel zwischen Paul Winzen und Prof. Viktor Franz (Fachbereich Biologie) aus Jena zwischen dem 15.7.1938 und dem 16.8.1939 enthalten. Der Prof. erhielt wohl einen Aufsatz von Winzen, den er „mit großen Vergnügen“ gelesen habe. Vgl. hierzu: BArchB Z/C-16222 Bd. 06, Anlage 1-7, handschriftlich S.27. [Zählung Selke GmbH: Datei 035] || Das Universitätsarchiv reagierte am 07.09.2015 und schickte mir folgende Informationen:. „Prof. Viktor Franz, Zoologe (1883-1950), 1919- ao Prof., 1936- pers. ord. Prof., ab 1935 Leiter des Ernst- Haeckel- Hauses. Victor Franz gehörte seit 01.03.1930 der NSDAP und seit 01.11.1933 der SA an. Deshalb wurde er per Urkunde vom 13.09.1945 durch das Land Thüringen, Landesamt für Volksbildung, aus dem öffentlichen Dienst entlassen. Neben diversen Rechtfertigungsschreiben gibt er am 26.08.1947 eine eidesstattliche Erklärung ab, einen zum Tode verurteilten Berliner biologisch- philosophischen Schriftsteller durch ein Gnadengesuch unterstützt zu haben (Sign.: UAJ, Bestand D, Nr. 762).“

[23] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.162 (durchgestrichen) 67r. [Zählung Selke GmbH: Datei 122]

[24] Härtel trat 1925 der SPD bei, 1928 dem DMV, war zuletzt Vorsitzender des DMV in Dortmund-Eving und gehörte Zeitweise dem Betriebsrat der Firma Dörnen an. Er wurde am 06.03.1936 festgenommen und am 18.12.1936 vom II. Strafsenat des OLG Hamm wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu drei Jahren und acht Monaten Zuchthaus verurteilt. Siehe hierzu: Klotzbach: Gegen den Nationalsozialismus, S.159,269. || Winzen scheint also durchaus taktisch Information an die Gestapo weiterzugeben, er versucht seine Beziehung zu „Hertel“ abzumildern, indem er Angibt, nicht zu wissen, ob dieser KPD oder SPD Mitglied sei. Vgl. hierzu Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.162 (durchgestrichen) 67r. [Zählung Selke GmbH: Datei 122]

[25] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.162 (durchgestrichen) 67r. [Zählung Selke GmbH: Datei 122]

[26] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.162 (durchgestrichen) 67v. [Zählung Selke GmbH: Datei 123]

[27] Winzen schildert den Besuch einer Person Namens Fischer und eines Beerheide, ersteren hielt er für einen Schwätzer, während er letzteren als „politisch indifferent“ beschrieb. Vgl. Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.162. (durchgestrichen) 67v. [Zählung Selke GmbH: Datei 123]

[28] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.123 (durchgestrichen) 40. [Zählung Selke GmbH: Datei 71]

[29] Ebd.

[30] Ebd., S.125 (durchgestrichen) 42, Blatt 75; ist im Vernehmungsprotokoll mit einem handschriftlichen „X“ gekennzeichnet.

[31] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.123 (durchgestrichen) 40. [Zählung Selke GmbH: Datei 71]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (12. Februar 2016). 3.3. Illegalität. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vaw9


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

2 Antworten auf „3.3. Illegalität“

Hallo,
Frage/Anmerkung zu Fußnote 12 bzgl. Siegfried Drupp.
“amerikanische Gefangenschaft und war zeitweise in Fort McKane interniert”
Quelle? Woher stammt die Info?
Fort MvKane gibt es nicht.
Aber es gab das große Anti-Nazi-Sammellager “Camp McCain” in Mississippi, welches eingerichtet wurde, als es in PW-Camps vermehrt zu Kravallen zwischen Nazis und ehem. polit. Gefangenen kam. Ab März 1944 wurden die meisten ins PW-Camp “´Fort Devons” in Massachusetts.
Hier trafen sich übrigens Siegfried Drupp und Emil Koch wieder, als der aus einem Arbeitseinsatz aus Texas zurückkehrte. Beide beteiligten sich dort an einer internen Lagerleitung und einer kleinen deutschen Lagerzeitung.
MfG,
Sam Fischer

Hallo!
Zunächst vielen Dank für das akribische Lesen! Die Frage ist wirklich berechtigt, weil die Zitation in der Tat etwas unsauber ist. (Ich nehme das dankbar als Anregung auf und bessere hier demnächst transparent nach!)

Ich versuche es hier “aufzudröseln”:
“Bis zum 14.11.1942 war er im Gefangenenlager Oberems bei Gütersloh inhaftiert, wurde dann zum Heuberg zur 2. Pi.BtMG.999 überstellt.
Nach Kämpfen in Nordafrika geriet er in amerikanische Gefangenschaft und war zeitweise in Fort McKane interniert.”

Die Information habe ich von Dieter Knippschild, der so freundlich war, mir seine unveröffentlichten biografischen Skizzen zu den sogenannten 999ern zur Verfügung zu stellen.
Ich zitiere wie folgt:
“SIEGFRIED DRUPP,
geboren am 6. Juni 1915 in Dortmund, erlernte nach dem Besuch der Volksschule den Beruf des Vorzeichners, den er bis zu seiner Einberufung zum Arbeitsdienst ausübte. Er gehörte der SAJ, dem Jungbanner und den Freien Schwimmern an. Über die Freien Schwimmer erhielt er Kontakt mit den Naturfreunden und der Gruppe “Neuer Sozialismus” um Paul Winzen. AM 14. Februar 1934 wurde er wegen illegaler Tätigkeit erstmalig inhaftiert. Bei den Verhören in dem Polizeigefängnis an der Steinwache wurde er auch geschlagen. Da es der Gestapo nicht gelang, gegen ihn und die anderen Inhaftierten genügend Beweise zusammenzutragen, wurde er am 17. März d. J. wieder auf freien Fuß gesetzt.
Reichsmarine am 1. Juli 1936 hielt er weiterhin Kontakt zu oppositionellen Kreisen in Dortmund, insbesondere zur Winden-Gruppe. Im Zuge der Gestapoaktion gegen die Gruppe “Winzen” wurde er, zwischenzeitlich zum Maschinenmaat befördert, am 16. August 1940 an Bord der “Scharnhorst” festgenommen. Nach einer mehrtägigen Verhandlung verurteilte in der II. Senat des OLG Hamm am 7. Juni 1941 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 3 Jahren Zuchthaus. Die bürgerlichen Ehrenrechte wurden ihm für 5 Jahre aberkannt, ebenfalls die Wehrwürdigkeit.
Siegfried Drupp wurde in das Gefangenenlager Oberems bei Gütersloh überwiesen, wo er bis zum 14. November 1942 einsaß. Dann überstellte man ihn zum Heuberg. Er gehörte erst der Pionier-Komp. des ASR 962 an, sei dem 5 Februar 1943 dem 2. Pi. BtMG. 999. Über die Zwischenstationen Belgien, Frankreich und Italien kam er auf den nordafrikanischen Kriegsschauplatz. Dort geriet er in amerikanische Gefangenschaft. Er wurde in die Vereinigten Staaten gebracht. Zeitweilig war er in Fort McKane interniert, zeitweilig arbeitete er als Holzfäller in Kanada. Bei Kriegsende nach Großbritannien transportiert, verzögerte sich seine Entlassung so, dass er einen Fluchtversuch unternahm, aber im Hafen gestellt werden konnte. Am 21. September 1946 erfolgte dann seine Entlassung aus der Gefangenschaft. Siegfried Drupp war in der Folge führend in der Dortmunder SPD tätig. 1952 wurde er stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender der Partei. 1963 wählte man ihn zum Beigeordneten der Stadt Dortmund für Wohnungswesen und Soziales. Er starb am 3. November 1970.” Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht.

Ärgerlicherweise habe ich die Angaben nicht überprüft. Die Skizze deckte sich in weiten Teilen mit den übrigen Veröffentlichungen und auch den Akten, die ich eingesehen habe.
Für genau die oben erwähnte Passage gibt es aber keine mir bekannten Quellen und auch Högl und Klotzbach erwähnen die Gefangenschaft in nicht.
Ich nehme die Überprüfung der anderen Biografien jetzt also als Aufgabe für die geplante Veröffentlichung mit.

Anmerken will ich aber noch Folgendes:
Genau so stelle ich mir die offene Wissenschaft vor! Über die Veröffentlichung im Blog kann man eben diese Fehler, öffentlich aufzeigen und auch korrigieren.
Insofern danke ich sehr herzlich für den Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.