Kategorien
4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

Zum Ende des Jahres 1936 lernten sich Josef Kasel und Eugen Jungmann durch Paul Winzen kennen.[1] Es kam zu wöchentlichen Treffen in der Wohnung Jungmanns, wobei Walter Gawehn und Erich Winzen wohl unregelmäßig zu ihnen stießen.[2] Dort wurden nicht nur tagespolitische Fragen erörtert und Diskussionen geführt, sondern wohl auch erste Überlegungen zur Gründung einer Organisation angestellt:

Schon seinerzeit, als wir noch bei dem Mitbeschuldigten Eugen Jungmann die Zusammenkünfte abhielten, wurde von Paul Winzen des Öfteren die Frage angeschnitten, daß wir uns in einer illegalen Partei zusammenschließen müßten. Für eine der­artige Organisation hat P. Winzen auch des Öfteren bestimmte Richtlinien herausgegeben. Hierzu hat er verschiedentlich er­klärt, daß eine richtige illegale Organisation so aufgebaut werden müsse, daß ein Mitglied das andere nicht kenne. Namen oder Adressen dürften nirgends aufgeschrieben werden, und vor allen Dingen müßten Beiträge bezahlt werden, damit jeder überhaupt wüßte, daß er zu einer Organisation gehöre. Als ich ihn wegen des Aufbaues dieser illegalen Organisation einmal fragte, wie er sich das denke, daß einer den anderen anderen nicht kenne, äußerte sich P. Winzen ungefähr so, daß die einzelnen Mitglieder Decknamen haben müßten, und daß viele gar nicht eingetragen werden dürften, damit die Polizei nie dahinterkommen könne.[3]

Während sich diese feste Konstellation bis Ende 1938 dort traf, diente das Schreibwarengeschäft in der Uhlandstraße weiterhin als Treffpunkt. So erneuerte Paul Winzen dort den Kontakt zu Ernst Domrös, der ein früheres Mitglied des Freidenkerverbandes war und das Geschäft regelmäßig aufsuchte, um Zigaretten zu kaufen. Es kam zu keinem engeren Kontakt, aber beide vertraten ähnliche politische Ansichten.[4] Ganz in der Nähe des Geschäftes und unweit der Wohnung von Paul Winzen leitete Heinrich Lampe, den Winzen noch aus Schulzeiten und von den Freidenkern kannte, eine Zweigstelle des Brandweingeschäftes der Firma Eicker und Callen.[5] Die beiden kamen 1937 in erneuten Kontakt und sprachen zunächst über die tagespolitischen Ereignisse und den Marxismus im Allgemeinen.[6] Paul Winzen musste sein Schreibwarengeschäft aufgeben und die Zusammenkünfte verlagerten sich endgültig in die Wohnung von Eugen Jungmann, die Heinrich Lampe nun ebenfalls aufsuchte. Er bot seine Wohnung in der Ahlsenstraße spätestens ab dem September 1938 als Treffpunkt an. In der Folgezeit kamen dort neben Winzen auch Jungmann und Kasel regelmäßig am Donnerstag zusammen, während sich Walter Gawehn aufgrund einer „persönlichen Auseinandersetzung“[7] von der Gruppe zurückgezogen hatte. Neben den Treffen bei Jungmann und Lampe diente auch die elterliche Wohnung von Paul Winzen gelegentlich als Treffpunkt.[8] Währenddessen muss erneut über den Aufbau einer Organisation diskutiert worden sein, wobei Paul Winzen wohl ein Modell favorisierte, bei dem der innerste Kreis seiner „Schüler“ jeweils neue Kreise um sich bilden sollte, die sich nicht zu überschneiden hatten. [9] In diesem Zusammenhang kam es wohl zu Beginn des Jahres 1939 zu einem erneuten Treffen zwischen Winzen und Ernst Domrös, der aber nach der Vorstellung von Paul Winzen erst „nach und nach für eine illegale Betätigung gewonnen werden [sollte].“ [10] Während einer Übung zu Beginn des Jahre 1939 lernte Josef Kasel, der seit Ende 1937 Wehrmachtangehöriger war, Werner Engel[11] kennen. Oberflächlich kannten sie sich bereits, weil er während seiner Tätigkeit als Gemüsehändler öfter in dem Geschäft, in dem Engel arbeitere, einkaufte.[12] Kasel fiel beim Flakregiment 4 als „Spassmacher“ auf, der sich meist mit „naturwissenschaftlichen Sachen“ [13] beschäftigte und in der Kaserne nach Dienstschluss im Unterhaltungsraum oft aus dem „Sonntagsboten“[14] vorlas und über „den scharfen Dienst [schimpfte].“[15] Mit Werner Engel entwickelte sich nach anfänglichen Diskussionen über naturwissenschaftliche Fragen bis zum Mai ein Vertrauensverhältnis, in dem Kasel schließlich auch politische Themen ansprechen konnte. [16] Nachdem Engel eine Schrift Winzens zum Lesen erhielt, arrangierte Kasel noch vor Kriegsausbruch ein Treffen zwischen beiden.[17]

Es kann etwa Mitte Mai 1939 gewesen sein, als Kasel mir einmal erzählte, daß er einen Freund habe, der geistig sehr hochstehend sei und sich als Schriftsteller betätigte.[18]

Die Ideen Winzens müssen eine Art Selbstdynamisierung ausgelöst haben, denn Kasel und Engel begangen nahezu überstürzt einen Diebstahl bei der Wehrmacht, bei dem sie 17 Pakete Saugpost-Papier, Wachsmatritzen und Vervielfältigungsfarbe entwendeten. Es schien es sich um eine ungeplante Aktion zu handeln, denn obwohl Engel die Nachrichtenkammer der Kaserne verwaltete und es sich bei den entwendeten Materialien um einen „schwarzen Bestand“ handelte, schien der Diebstahl mit Winzen nicht abgesprochen zu sein. Denn beide standen vor verschlossener Tür und mussten das Diebesgut schließlich bei Walter Gawehn zwischenlagern, welcher es später zu Paul Winzen brachte.[19] Das Material blieb darüber hinaus auch völlig unberührt und wurde später wieder der Wehrmacht übergeben. [20] Nach dem Diebstahl versuchte Kasel die Soldaten August Blome und Erich Lücke anzuwerben, wobei Werner Engel nach seiner Aussage als eine Art Beobachter fungieren sollte. Die Vier kamen in der elterlichen Wohnung Kasels zusammen und er verlas einige Seiten einer Schrift. Lücke und Blome seien dem Vortrag nicht sehr aufmerksam gefolgt und sogar eingeschlafen, eine Diskussion sei nicht entstanden.[21] Nach einigen Tagen trafen Kasel und Engel erneut zusammen, um über die gescheiterte Rekrutierung zu sprechen. Werner Engel zufolge sei die „die Schrift ziemlich undeutlich und unklar aufgesetzt worden“[22] und er habe, „um Kasel zufrieden zu stellen […] gesagt, daß [er] einen Schwager [habe], bei dem man schon ruhig mal ein Wort fallen lassen könnte.“ [23] Es kam danach auch zu einem Besuch bei Erich Irmisch, der aber wahrscheinlich erfolglos verlief. In dieser Zeit muss auch eine Diskussion über Mitgliedsbeiträge stattgefunden haben. Kasel wollte sich in der Angelegenheit an Werner Engel sowie Walter Gawehn wenden, während Winzen mit den übrigen Mitgliedern sprechen wollte.[24] Padberg, Gawehn und Engel erklärten sich damit einverstanden, Beiträge zwischen einer und fünf Reichsmark zu zahlen.[25] Ob und in welcher Höhe Geld an Paul Winzen ausgezahlt wurde, lässt sich anhand der Akten nicht nachvollziehen. Winzen gab dazu am 19.07.1940 an, dass diese hinfällig wurde, nachdem er im August 1939 eine Pflichtarbeit in der Unionsbrauerei zugewiesen bekam und so Mitglied der DAF wurde.[26] In einem weiteren Verhör am 23.07.1940 gab er an, eine Beitragserhebung sei vorerst verworfen worden, weil der Kreis zu klein sei und noch weiter ausgebaut werden sollte.[27] Während der Treffen in der Wohnung von Heinrich Lampe begegneten sich Paul Winzen und Franz Padberg[28], der bei Walter Gawehn als Untermieter lebte[29], wieder. Obwohl sie sich bereits vor 1933 kennengelernt hatten, beschränkte sich ihr anfänglicher Kontakt zunächst auf den Austausch von Literatur und kurzen Gesprächen, wurde dann aber rasch intensiver und Winzen vermittelte Padberg seine politischen Ansichten und Absichten. [30] Padberg arrangierte daraufhin den Kontakt zu Franz Becker, der in der Nähe Winzens mit seinem Bruder Albert[31] wohnte. Franz Becker lebte seit April 1933 wieder in Dortmund, nachdem er sich seit 1927 auf Wanderschaft befunden hatte, während dieser er 25-mal wegen Bettelns und Obdachlosigkeit festgenommen wurde. Bis zum Organisationsverbot 1933 hatte er sich wohl in der sozialistischen Jugendbewegung, später in Berlin in der freien Gewerkschaft betätigt.[32] Padberg war mit den Brüdern Becker langjährig bekannt und brachte Paul Winzen schließlich zwischen Juli und August 1939 in deren Wohnung, in welcher sie sich über ihre politischen Ansichten austauschten. Im September 1939, kurz vor Kriegsbeginn, brachte Paul Winzen eine politische Schrift, mit dem Titel „Was hat der Arbeiter von einem neuen Krieg zu erwarten?“ zu einer Zusammenkunft mit und verteilte jeweils ein Exemplar an Lampe, Jungmann und Kasel.[33] Die Schrift diente als Diskussionsgrundlage für die folgenden Treffen, wobei der Inhalt wohl bald von allen Anwesenden „als richtig“ anerkannt wurde.[34]

Durch den herannahenden Krieg erhielt ich einen neuen Anstoß für weitere Tätigkeit in der einmal eingeschlagenen Richtung. Da ich auf Grund meiner Einstellung die Aussichten Deutschlands nicht als günstig beurteilte, vielmehr glaubte, daß eine allgemeine Revolution in den meisten am Krieg beteiligten Ländern die Folge des Krieges sein würde, hoffte ich auf diesem Wege meine Pläne verwirklichen zu können. Nach dem Sturz der Regierungen in den Ländern des europäischen Festlandes sollte eine neue politische Gruppe, die meine Auffassungen vertrat, versuchen, sich an die Spitze der Volksbewegung zu stellen und die geplante Neuordnung, durchzuführen. Ich stand nun vor der Aufgabe, die Vorarbeiten für die Gründung und den Aufbau einer solchen Gruppe durchzuführen. Meine Beziehungen zu den bereits genannten Personen, mit denen ich regelmäßig zusammentraf, boten hierfür den besten Anknüpfungspunkt. [35]

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

[1] BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.34 (durchgestrichen), S.20, Blatt 40; vgl. auch Vernehmung Josef Kasel, 01.07.1940, Staatspolizeistelle Dortmund; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.33 (durchgestrichen), S.19v . [Zählung Selke GmbH: Datei 039]

[2] Vernehmung Josef Kasel, 01.07.1940, Staatspolizeistelle Dortmund; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.34 (durchgestrichen), S.20r. [Zählung Selke GmbH: Datei 040]; „Für eine intensive Mitarbeit in der illegalen Organisation war [Erich Winzen] jedoch nicht zu gebrauchen, da er als zu ängstlich galt.“ Vgl.: Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72r. [Zählung Selke GmbH: Datei 132]

[3] Staatspolizeistelle Dortmund, 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.34 (durchgestrichen), S.20v.f. [Zählung Selke GmbH: Datei 041]. || Die unterstrichenen Textstellen lagen so im Dokument vor.

[4] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.172(durchgestrichen) 77v. [Zählung Selke GmbH: Datei 143]

[5] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.163 (durchgestrichen) 68r. [Zählung Selke GmbH: Datei 124], vgl. auch Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Bl. 2, S.2; undatiertes Interview zwischen Else Lampe und unbekannt; Die Firma Eicker und Callen existiert heute noch. Damals vertrieb sie, nach Auskunft des Inhabers auch Coca Cola. Das Archiv der Coca-Cola GmbH konnte das aber nicht bestätigen.

[6] 5 OJs 59/41, Urt., S.6; ) J 92/41| 2 H 163/41, Urt., Bl. 5f.

[7] Vernehmung Josef Kasel, 01.07.1940, Staatspolizeistelle Dortmund; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.34 (durchgestrichen), S.20r. [Zählung Selke GmbH: Datei 040]; Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.163 (durchgestrichen) 68v. [Zählung Selke GmbH: Datei 125]

[8] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.163 (durchgestrichen) 68v. [Zählung Selke GmbH: Datei 125]

[9] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.166(durchgestrichen) 71r. [Zählung Selke GmbH: Datei 130]

[10] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.172(durchgestrichen) 77v. [Zählung Selke GmbH: Datei 143]

[11] Engel wurde am 05.05.1915 in Dortmund geboren. Er besuchte ein katholisches Pensionat in Nordhorn, dann eine katholische Volksschule in Dortmund. Anschließend arbeitete er bei seinem Vater, der ein Baugeschäft betrieb. Zwischen April und Oktober 1933 war er beim Freiwilligen Arbeitsdienst in Meschede. Danach arbeitete er als Verkäufer. Im November 1937 wurde er zum Flakregiment 4 in Dortmund eingezogen. 1938 war er bei dem Angriff auf die Tschechoslowakei beteiligt und erhielt eine Erinnerungsmedaille. Am 01.10.1939 wurde er zum Unteroffizier befördert. Josef Kasel warb ihn an. Anders als die anderen Mitglieder wurde er vom Reichskriegsgericht am 16. Oktober 1942 wegen “Vorbereitung zum Hochverrat in Tateinheit mit militärischem Diebstahl” zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Später wurde er aus dem Strafvollzug zur Währungseinheit 999 einberufen. Am 21. Dezember 1944 genehmigte der Oberbefehlshaber Südost, Generaloberst Löhr, die bereits ausgesprochene Wiederverleihung der Wehrwürdigkeit. Nach Kriegsende kehrte er nach Dortmund zurück und trat der SPD bei. 1950 zog er nach Stadtlohn und war dort als Gastronom tätig. Er verstarb am 24.01.1986. Siehe: Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht. Vgl. ferner: Urteil des Reichskriegsgerichtes in der Sitzung vom 16.10.1942; ZC-16222 Bd. 03, S.2, handschriftlich S.497r. [Zählung Selke GmbH: Datei 284]

[12] Vernehmung Werner Engel am 16.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.138 (durchgestrichen), 54r. [Zählung Selke GmbH: Datei 98]

[13] Vernehmung August Lücke, unbekanntes Datum; BArchB Z/C-16222; S.29r, am Seitenende S.23. [Zählung Selke GmbH: Datei 081]

[14] Ebd.

[15] Vernehmung August Blome, unbekanntes Datum; BArchB Z/C-16222; S.19r, am Seitenende S.9. [Zählung Selke GmbH: Datei 080]

[16] Verhör Engel am 16.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.138 (durchgestrichen), 54r. [Zählung Selke GmbH: Datei 98]

[17] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.40 (durchgestrichen), S.26, Blatt 52.; vgl. auch Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.170(durchgestrichen) 75v, zusätzlich am Seitenende S.15. [Zählung Selke GmbH: Datei 139]

[18] Verhör Engel am 16.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.138 (durchgestrichen), 54v. [Zählung Selke GmbH: Datei 99]

[19] Ebd., S.140 (durchgestrichen), 56v. [Nach Zählung der SELKE-GmbH Datei 103]

[20] Vermerk, Dortmund, den 24.Juli 1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S145 (durchgestrichen) 61r. [Zählung Selke GmbH: Datei 111]

[21] Vermerk: Verhör Engel am 16.07.1940 durch Gestapo; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, Nummerierung am Fuß der Seite: S.11. [Nach Zählung der SELKE-GmbH Blatt 106]; vgl. auch Vernehmung Josef Kasel am 15.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.131 durchgestrichen, S.48, Blatt 87.|| Es ist möglich, dass sich Erich Lücke und Josef Kasel bereits aus Schulzeiten kannten. Eine Überprüfung des Kommunalarchives, bzw. der Akten im Staatsarchiv Münster war im Rahmen der Masterarbeit nicht möglich.

[22] Vermerk: Verhör Engel am 16.07.1940 durch Gestapo; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.143 (durchgestrichen), 59r. Weitere Nummerierung am Fuß der Seite: S.12 [Nach Zählung der SELKE-GmbH Datei 107]

[23] Vernehmung Josef Kasel am 15.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, nicht nummeriert, S.49, Blatt 88

[24] BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.129 (durchgestrichen), S.46, Blatt 83.

[25] BArchB Z/C-16222 Bd. 01, nicht nummeriert, Blatt 84. || Im Verhör wird betont, das Engel die Gruppe unbedingt finanziell unterstützen wollte.||Vgl. dazu auch Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.177(durchgestrichen) 81v. [Zählung Selke GmbH: Datei 151]; vgl. ferner Vermerk: Verhör Engel am 16.07.1940 durch Gestapo; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.144 (durchgestrichen), 60r. [Nach Zählung der SELKE-GmbH Datei 109]

[26] Vernehmung Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.159 (durchgestrichen) 64v. [Zählung Selke GmbH: Datei 117] || Das Wirtschaftsarchiv für Dortmund hat auf meine Anfrage leider nicht reagiert, es ist aber möglich, dass im dortigen Bestand Hinweise zu finden sind.

[27] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.178(durchgestrichen) 82r. [Zählung Selke GmbH: Datei 152]

[28] Franz Padberg war das zweitälteste von sieben Kindern. Nach der Schule war er in der Landwirtschaft tätig, erlernte dann den Gärtnerberuf. Zwischen 1931 bis zum Herbst 1932 blieb er in seinem Ausbildungsbetrieb angestellt. Ab dem Frühjahr 1933 war er als Saisongärtner im städtischen Hauptfriedhof tätig, zwischen Herbst 1934 bis Frühjahr 1935 beim Freiwilligen Arbeitsdienst. Seit 1937 war er auf dem städtischen Hauptfriedhof als ständiger Gärtner angestellt. Als Mitglied des Landarbeiterverbandes wurde er nach 1933 in die DAF überführt. Am 28.02.1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war dort Sanitäter/Schütze bis zu seiner Festnahme am 15.07.1940. Padberg gehörte wahrscheinlich keiner Partei an, beschäftigte sich aber anscheinend 1932/33 mit marxistischer Literatur und entlieh diese der Bücherei des Freidenkerverbandes, in der er dann auf Paul Winzen traf. (Vgl. Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.2. [Zählung Selke GmbH: Datei 175]); Padberg, Neukötter und Kriegeskorte kannten sich aus der Schule, der Kontakt zu Franz Becker entstand 1937. (Vgl. ebd. S.8. [Zählung Selke GmbH: Datei 181]

[29] Vernehmung Albert Becker, Datum nicht feststellbar; BArchB Z/C-16222; S.833r, am Seitenende S.104. [Zählung Selke GmbH: Datei 053]

[30] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.166(durchgestrichen) 71v. [Zählung Selke GmbH: Datei 130]

[31] Albert Becker wurde am 09.1.1940 zur Wehrmacht eingezogen und war Mitglied der DAF. Er hatte Beziehungen zu Jugendorganisation der SPD, die auch im „Haus der Jugend“ verkehrten. Seit dem Julim 1939 wohnte er mit seinem Bruder zusammen, zwischen Herbst und Winter 1939 zog Franz Padberg als Untermieter zu ihnen. (Vgl. Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,B. Die verurteilten Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.42, handschriftlich S.398r. [Zählung Selke GmbH: Datei 101])

[32] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.16 (durchgestrichen) 4v. [Zählung Selke GmbH: Datei 010]

[33] Vernehmung Josef Kasel, 01.07.1940, Staatspolizeistelle Dortmund; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.34 (durchgestrichen), S.20r. [Zählung Selke GmbH: Datei 040]; vgl. auch 5 OJs 59/41, Urt., S.6; ) J 92/41| 2 H 163/41, Urt., Bl. 5f.

[34] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, nicht nummeriert, Blatt 41.

[35] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.166(durchgestrichen) 71r. [Zählung Selke GmbH: Datei 130] || Die unterstrichenen Textstellen entsprechenden den im Original handschriftlich markierten Passagen.


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search