Wo die Harten mächtig sind, da müssen die Gütigen lernen, auch hart zu sein.[1]
Ausgehend von seinen Erwartungen und Zielen, was den Verlauf und den Ausgang des Krieges betraf, gewannen Fragen der Organisation, aber auch der Konspiration der Gruppe „neuer Sozialismus“ für Winzen an Gewicht.[2] Dementsprechend musste die Schulung seiner Mitglieder in Hinblick auf deren vorgesehene Funktion intensiviert werden, damit diese im Zuge der erwarteten Revolution führende Stellungen einnehmen könnten. Zwingend daraus ergab sich auch eine unbedingte Vergrößerung der Gruppe.[3] Spätestens im März 1939 hatte er die Schrift: „Mit dem Beginn des neuen Krieges“, die auch Richtlinien über eine illegale Organisation enthalten haben soll, fertiggestellt und der Gruppe verlesen.
Ich habe auch hierbei zum Ausdruck gebracht, daß wir, wenn es soweit sei, unter Umständen mit Gewalt die Macht an uns reißen müßten. Hierdurch habe ich jedoch nicht zum Ausdruck bringen wollen, daß wir die Macht durch Terror erlangen wollten, sondern wir wollten uns im entscheidenden Augenblick an die Spitze der Volksempörung stellen und so, weil wir in politischer Richtung hierauf vorbereitet waren, die Macht ergreifen. [4]
Bei nachfolgenden Treffen mit Franz Becker, den Franz Padberg seit dem September als Untermieter beherbergte[5], wurde Winzen dann von Josef Kasel begleitet, und Becker wurde wohl in die Planungen einer Organisation mit einbezogen:
P. Winzen arbeitete von vornherein darauf hin, daß eine illegale Organisation geschaffen werden müsse. Es sollten hierzu neue Mitglieder geworben werden und auch eine Kassierung stattfinden. Die einzelnen Mitglieder sollten jedoch nicht mit Namen erfaßt werden, sondern nur unter Decknamen. Vor allen Dingen sollte ein Mitglied das andere nicht kennenlernen, damit bei einem eventuellen Zugriff durch die Polizei kein Mitglied das andere verraten könne. Für die Folgezeit wurde dann von P. Winzen ein Tag in der Woche bestimmt und zwar der Donnerstag, an dem in meiner Wohnung die Zusammenkünfte für die Mitglieder dieser illegalen Organisation abgehalten werden sollten. Von Winzen und auch von Kasel wurden dann weitere Leute mitgebracht, die sich ebenfalls an den Donnerstagen bei mir in der Wohnung einfanden.[6]
Nachdem Heinrich Lampe am 22. Februar 1940 zur Wehrmacht eingezogen und nach Gumbinnen in Ostpreußen verlegt wurde[7], traf sich die Gruppe endgültig in der Wohnung von Franz Becker.[8] Paul Winzen hatte bereits einen Monat zuvor einen Stellungsbefehl erhalten und marxistische Literatur in dessen Wohnung gebracht.[9] Das Material wurde in einem Kleiderschrank aufbewahrt. [10] In der Wohnung kamen neben Winzen auch Josef Kasel, Eugen Jungmann, Franz Padberg, gelegentlich auch Erich Winzen und Herbert Koch[11] zusammen und sprachen über politische Tagesfragen.[12] „Waren [sie] jedoch unter [sich], so besprachen [sie] die politische Tätigkeit in der bereits angegebenen Richtung.“[13] Bei diesen Zusammenkünften wurden Winzens Schriften verlesen und diskutiert. [14] Winzen „habe auch hierbei zum Ausdruck gebracht, daß [sie], wenn es soweit sei, unter Umständen mit Gewalt die Macht an [sich] reißen müßten.“[15] Während der Treffen in Beckers Wohnung hatte Winzen verschiedene Schriften ausgearbeitet und unter die Anwesenden verteilt. Es handelte es sich nun um programmatische Schriften mit den Titeln: 1. Bürokratismus und Kapitalismus, 2. Sozialismus in den Betrieben und 3. Was hat der Arbeiter von einem neuen Krieg zu erwarten. Die 4. Ausarbeitung begann mit den Worten ” Mit dem Beginn des neuen Krieges “.[16] Auf die Initiative von Franz Becker[17] fanden sich weitere Personen zu den Treffen ein. Franz Becker warb vor allem in Dortmund um neue Mitglieder und die Gruppe vergrößerte sich rasch. [18] Er stellte seine Wohnung an anderen Wochentagen für weitere Personen(gruppen?) zur Verfügung, die Kasel bemerkte, wenn er außerhalb der vereinbarten Zeiten bei ihm erschien.[19] Becker war im Besitz eines „Körting“ Radioapparates und lud auch die Gruppe um Winzen ein, ausländische Sender aus England und Frankreich abzuhören.[20] Namentlich erwähnt werden in den Protokollen der Gestapo Hans Kriegeskorte[21], Friedhelm Neukötter[22], Alfred Otting[23] und Herbert Koch, die Becker wohl über Franz Padberg vermittelt wurden. Diese seien mit der Gruppe um Winzen auch in Kontakt gekommen, Walter Zierner und eine Person namens „Alfred“ allerdings nicht. Keiner der von ihm genannten hätte durch ihn, so betont Becker, Schriften von Winzen erhalten.[24] Paul Winzen war nach eigenen Angaben nicht darüber informiert, inwieweit Franz Becker über seine Gruppe sprach. Kriegeskorte und Neukötter seien ihm aber von Becker als geeignet empfohlen worden, da sie bereits wegen Hochverrates vorbestraft worden seien. Winzen verhielt sich jedoch ablehnend, da er fürchtete, dass diese überwacht werden könnten. [25] Das dann aber doch Personen in die Organisation integriert wurden, die schon aufgrund ihrer Haftstrafen die Gruppe gefährdeten[26], zeigt wie stark Winzens Annahme der kommenden Revolution das Handeln der Gruppe beeinflusste.[27] Paul Manns, den Becker bereits seit 1934 kannte, und der mit seinem Bruder Albert befreundet war, stieß ebenfalls ab Anfang Februar zur Gruppe hinzu. [28] Josef Kasel lernte im November 1939 Bruno Hüsing[29] kennen, der zu der Zeit beim Reichsarbeitsdienst (RAD) als Zivilangestellter in Hagen tätig war, aber in der Kaiserstraße in Dortmund wohnte. Nach mehreren Treffen in dessen Wohnung zog Kasel ihn ins Vertrauen. [30] Darüber hinaus blieb er auch mit auswärtigen Personen, wie beispielsweise Siegfried Drupp und Hildegard Schimschok schriftlich in Kontakt und sandte diesen auch Material zu. [31] Paul Winzen hatte Hildegard Schimschok zuvor in Hamburg besucht um über die Ziele der Gruppe zu informieren und ihre Unterstützung sicherzustellen. [32] Nach seiner Aussage hatte er dort keine weiteren Personen getroffen und es sei ihm auch nicht bekannt, ob es Luke gelungen sei, Mitglieder anzuwerben. Falls ihr dies gelungen sei, so wisse dies wahrscheinlich Kasel. [33] Winzen selbst versuchte, über seine Arbeit bei dem „Union“ Eisenwerk[34], zu der er ab dem 12.08.1939 verpflichtet worden war, zusätzliche Mitglieder anzuwerben. So hatte er dort beispielsweise Walter Zierner kennengelernt, welchen er in seine Wohnung einlud. [35] Zu Fritz Peters, Heinz Dahms und Otto Dorn entwickelte sich ebenfalls ein vorsichtiger Kontakt. Auch in seinem weiteren Bekanntenkreis versuchte er, weitere Mitglieder anzuwerben. Über Josef Kasel lernte er Walter Kilmer kennen, sie trafen in größeren Zeitabständen zusammen, wobei Kilmer nach Winzens Ansicht „politisch indifferent und für eine illegale Arbeit nicht zu gebrauchen war“. Ob Kasel ihn trotzdem anwarb, war Winzen angeblich nicht bekannt.[36] Auch mit August Kister, den Kasel ebenfalls über den Arbeitsdienst kennengelernt hatte, kam Winzen letztmalig im März oder April 1940 in Kontakt, überließ alles Weitere jedoch Josef Kasel. [37] Die schnelle Erweiterung des Personenkreises, die anders als früher nun ohne gründliche Überprüfungen und Vorgespräche ablief[38], muss die Diskussion jedoch bald über ein theoretisches Level hinausgehoben haben. Fragen nach den möglichen Aussichten und nach Methoden rückten ins Zentrum der Gespräche. Eine mögliche Kassierung der Mitglieder, um den Geldmangel der Gruppe zu beseitigen, wurde erneut verworfen. Bald darauf wurde wohl auch die Herstellung von Falschgeld erwogen, weswegen Franz Becker Gipsformen herstellte.[39]
[1] Paul Winzen, Aphorismen; Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502.
[2] Vgl. hierzu Klotzbach: Widerstand, S.153.
[3] Nach Klotzbach führte dies dazu, dass sich Walter Gawehn aus der Gruppe zurückzog und sich auf Einzelkontakte beschränkte, siehe hierzu: Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote: 192.
[4] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72r. [Zählung Selke GmbH: Datei 132]. Zusätzlich zu den im Dokument unterstrichenen Passagen wurde der Abschnitt seitlich markiert.
[5] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.17 (durchgestrichen) 5r. Am Seitenende weitere Nummerierung: 1. [Zählung Selke GmbH: Datei 011]
[6] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.18 (durchgestrichen) 6v. [Zählung Selke GmbH: Datei 014]; vgl. hierzu auch Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167 (durchgestrichen) 72v. [Zählung Selke GmbH: Datei 133]
[7] Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Bl. 2, S.2; undatiertes Interview zwischen Else Lampe und unbekannt.|| Walter Gawehn wurde ebenfalls nach Gumbinnen verlegt, ob sich beide trafen, ließ sich nicht feststellen.
[8] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.166(durchgestrichen) 71v. [Zählung Selke GmbH: Datei 131]; Vernehmung Josef Kasel, 01.07.1940, Staatspolizeistelle Dortmund; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.34 (durchgestrichen), S.20r. [Zählung Selke GmbH: Datei 040]; vgl. auch Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote: 193: 9J 92/41|2 H 163/41, Urt.,Bl. 12,22.
[9] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01,S.37 (durchgestrichen), S.23, Blatt 46. (Kasel gibt an dieser Stelle an, auch selbst Bücher mitgenommen zu haben.)|| Siehe hierzu auch das Kapitel „Neuer Sozialismus“.
[10] Ebd.
[11] Herbert Koch war Elektrikerlehrling. Er wurde am 30.5.1940 als tauglich gemustert und zur Nachrichtentruppe eingezogen. Zum Zeitpunkt der Festnahme (28.6.1940) war er noch nicht eingezogen worden. (Vgl. Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,B. Die verurteilten Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.32, handschriftlich S.393v. [Zählung Selke GmbH: Datei 091])
[12] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.19 (durchgestrichen) 7r.Zusätzlich am Seitenende: S.5 [Zählung Selke GmbH: Datei 015]; vgl. auch Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72r. [Zählung Selke GmbH: Datei 132] , siehe auch: Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940, Staatspolizeistelle Dortmund; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.35 (durchgestrichen), S.21v. [Zählung Selke GmbH: Datei 043]– In der Aussage von Franz Becker wird Herbert Koch nicht erwähnt.| Franz Padberg hat bis zu seiner Einberufung am 28.02.1940 an den Treffen teilgenommen.
[13] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72r. [Zählung Selke GmbH: Datei 132]; vgl. auch ; Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.35 (durchgestrichen), S.21v. [Zählung Selke GmbH: Datei 043]
[14] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72r. [Zählung Selke GmbH: Datei 132]
[15] Ebd. || Im Vernehmungsprotokoll ist diese Passage handschriftlich markiert.
[16] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.168(durchgestrichen) 73r. [Zählung Selke GmbH: Datei 134]
[17] Klotzbach: Widerstand, S.154.
[18] Ebd., S.155, dort Fußnote: 195: 9J 92/41|2 H 163/41, Urt.,Bl. 7 f.; OJs 59/41, Urt., S.8 f.
[19] BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.35 (durchgestrichen), S.21v. [Zählung Selke GmbH: Datei 043]
[20] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.20 (durchgestrichen) 8r.Zusätzlich am Seitenende: S.7 [Zählung Selke GmbH: Datei 017]; Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72v. [Zählung Selke GmbH: Datei 133]
[21] Hans Kriegeskorte hatte eine Schlosserlehre absolviert und war bis 1929 in verschiedenen Firmen als Montageschlosser beschäftigt. Bis zu seiner Festnahme im Jahr 1934 war er arbeitslos. Er war Mitglied der KPD, seit 1930 des KgdF (Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus) und seit 1932 des RGO (Revolutionäre Gewerkschafts Opposition )Nach seiner Verhaftung im September 1933 wegen Verdachts der Vorbereitung zum Hochverrat, die mangels Beweisen wieder endete, betätigte er sich anscheinend als Zellenleiter der KPD-Zelle „Althoff“. In dem Verfahren im Jahr 1934, in dem auch Friedhelm Neukötter angeklagt wurde (0 J 383/34), wurde er wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach Ablauf der Haft am 27.3.1936 verblieb er bis zum 20.4.1939 in Schutzhaft. (Vgl. Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.3. [Zählung Selke GmbH: Datei 176]); Padberg, Neukötter und Kriegeskorte kannten sich aus der Schule. (Vgl. ebd. S.8. [Zählung Selke GmbH: Datei 181])
[22] Friedhelm Neukötter absolvierte zwischen 1928 bis 1931 eine Lehre als Zahntechniker und arbeite anschließend bis 1934 in seinem Ausbildungsbetrieb und war Mitglied der DAF. Am 28.04.1934 wurde er wegen Nichtmeldung einer Schusswaffe durch ein Schöffengericht in Dortmund zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. (4. M 22/34) Am 27.10.1934 erfolgte eine Verurteilung des 4. Strafsenats wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einem Jahr und vier Monaten Gefängnis (0 J 383/34), er sei zwischen 1931-33 Mitglied der KPD gewesen und habe bis Oktober 1933 Beiträge für politische Gefangene gezahlt und von Mitgefangenen eingezogen. Nachdem er am 27.10.1935 entlassen wurde war er zunächst arbeitslos, wurde dann von seinem früheren Ausbildungsbetrieb bis zum Mai 1938 beschäftigt. Er arbeitete anschließen in München und zuletzt, bis zu seiner Festnahme am 05.07.1940 in Hagen. (Vgl. Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.3. [Zählung Selke GmbH: Datei 176]); Padberg, Neukötter und Kriegeskorte kannten sich aus der Schule. (Vgl. ebd. S.8. [Zählung Selke GmbH: Datei 181])
[23] Alfred Otting war bis 1930 als Bergarbeiter beschäftigt, dann bis 1937 erwerbslos. Zwischenzeitlich hatte er 1934 als Arbeitsfreiweiwilliger in einem Aufbaulager bei Münster gearbeitet. Zwischen 1937 bis zu seiner festnahme am 5.7.1940 arbeite er wieder als Bergmann. Er war seit 1930 verheiratet und hatte vier Kinder, zwischen 1925-1930 war er Mitglied des Alten Bergarbeiterverbands.
[24] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.19 (durchgestrichen) 7r.Zusätzlich am Seitenende: S.5 [Zählung Selke GmbH: Datei 015], über „Alfred“ ist nur bekannt, dass er am Viehmarkt in Dortmund wohnte, in der Zeche „Tremonia“ als Bergmann arbeitete und von Padberg vermittelt wurde.
[25] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72v. [Zählung Selke GmbH: Datei 133]
[26] Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote: 194: „Zur Ausdehnung der Gruppe auch mündliche Auskünfte Franz Padberg, Dd, d.1. und 7.8.67; mündliche Auskunft von Hans Kriegeskorte, Dd, d. 7.8.67.
[27] Welchen Einfluss Franz Becker, der etwas älter und durch seine politische Sozialisation anders geprägt war, auf Winzen hatte lässt sich kaum rekonstruieren. Insofern wäre eine detailierte Untersuchung dieser Phase lohnenswert.
[28] Vernehmung Franz Becker 29.07.1941; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S132v. [Zählung Selke GmbH: Datei 235]; Verhör Paul Manns, 5.6.1941, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.128r. [Zählung Selke GmbH: Datei 225]
[29] Bruno Hüsing arbeitete als gelernter Maschinenschlosser zunächst bei der Reichsbahn und dann auf dem Eisenwerk Hoesch in Dortmund. Nach halbjähriger Militärdienstzeit, während derer er mehrere Unfälle hatte, wurde er 1913 entlassen. Während des Krieges war er bis 1917 Armierungssoldat. Anschließend arbeitete er zwischen 1919 und 1927 in einer Berliner Munitionsfabrik, anschließend als Werkmeister bei verschiedenen Berliner Firmen. Nach vierjähriger Beschäftigung als Vorarbeiter beim Dortmund-Hörder Hüttenverein war er von 1931 ab vier Jahre erwerbslos dann drei Jahre lang als Revisor im Radsatzbau auf der Dortmunder Union tätig. Ab 1938 arbeitete er als Monteur beim RAD in Hagen. Er war bis 1931 im DMV organisiert und Mitglied der DAP, des RLB und des NSV. Bei letzterer Organisation verrichtete 1933/34 Büroarbeiten. Im November 1939 lernte er Josef Kasel kennen. (Vgl. Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,B. Die verurteilten Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.40f., handschriftlich S.397v.f. [Zählung Selke GmbH: Datei 099f.])
[30] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.39 (durchgestrichen), S.25, Blatt 50.
[31] Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote: 189: 9J 92/41|2 H 163/41, Urt.,Bl. 9,22.Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote: 190: Mündliche Siegfried Drupp, Dd. 1.6.67.
[32] Vernehmung Werner Engel vom 29.08.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.306 (durchgestrichen) 90r. [Zählung Selke GmbH: Datei 164]
[33] Ebd.
[34] Eine Anfrage an das Wirtschaftsarchiv der Stadt Dortmund blieb bisher unbeantwortet.
[35] Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.19 (durchgestrichen) 7v.Zusätzlich am Seitenende: S.6 [Zählung Selke GmbH: Datei 016]
[36] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.173(durchgestrichen) 78r, zusätzlich am Seitenende nummeriert: 16 [Zählung Selke GmbH: Datei 144]
[37] Ebd.
[38] Vgl. Klotzbach, Widerstand, S.154; dort Fußnote 194: „Zur Ausdehnung der Gruppe auch mündliche Auskünfte Franz Padberg, Dd, d. 1, und 7, 3, 67; mündliche Auskunft Hans Kriegeskorte, Dd, d. 7. 3. 67.“
[39] Bericht, Dortmund, den 25.06.1940.BArchB Z/C-16222;9 J 243/40; S.3r. [Zählung Selke GmbH: Datei 134]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (2. März 2016). 4.2. Expansionsphase. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vawd