Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
5. 1940: Ermittlungen der Gestapo

5. 1940: Ermittlungen der Gestapo

Die Gestapostelle in Dortmund stellt in der bisherigen Forschung ein Desiderat dar.[1] Im Jahr 1935 verfügte sie über 77 männliche Mitarbeiter, im Jahr 1941 dagegen über 161.[2] Die Aufschlüsselung in einzelne Referate ist dagegen unbekannt. Ein großer Anteil der Mitarbeiter war wohl in der Sturmabteilung (SA) organisiert, ein geringer Teil in der Schutzstaffel (SS).[3] Dass die Gestapo in Dortmund Vertrauensleute einsetzte, um beispielsweise Zellen der KPD aufzudecken, wird zwar in einzelnen Beiträgen erwähnt, aber auch dieser Bereich stellt bisher ein Desiderat dar.[4]

Im Fall der ‚Winzengruppe‘ wies bereits Kurt Klotzbach darauf hin, dass bereits im Gefängnis viele der Mitglieder zur Überzeugung gelangten, von einem Spitzel enttarnt worden zu sein.[5] Dafür hätten nie schlüssige Beweise gefunden werden können, wenn auch der Umstand „daß der Betreffende lediglich als Zeuge in den nachfolgenden Recherchen und Gerichtsverhandlungen diente, im Übrigen aber als einziger aus der Umgebung Winzens von der Gestapo unbehelligt blieb“[6] für diese These spräche.[7] Das System von Vertrauensleuten war ursprünglich ein Werkzeug der politischen Polizei der Weimarer Republik und ermöglichte es einem einzelnen Kriminalkommissar mit wenigen Mitarbeitern, tausende Menschen zu überwachen.[8] Hinter dem Begriff des V-Mannes verbirgt sich, aufgrund der unterschiedlichen Freiwilligkeit und Motivation „ein Spektrum höchst unterschiedlicher Absichten und Wirklichkeiten“[9], wie Mallmann herausstellt. Der Vertrauensmann befand sich in Abhängigkeit zu einem einzelnen Beamten, war aber auch keine „willenlose Marionette“. Er besaß, wie Mallmann konstatiert „ein nicht unbeträchtliches Maß an Autonomie, an Entscheidungskompetenz, darüber was er sah und wen er übersah“[10].

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

[1] Über die Struktur der Gestapo Dortmund ist wenig bekannt. Es gibt Veröffentlichungen zu Teilaspekten, wobei der Fokus meist auf den letzten Kriegsjahren und dem Massaker im Rombergpark liegt: Vgl. hierzu: Faust, Anselm: Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen; siehe außerdem Bitzel, Uwe: Zur Geschichte der Dortmunder Polizei während der Weimarer Republik und des NS, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark bd.81/82 (1990/91), S.264ff; ferner auch Kohlhaas: Die Mitarbeiter der regionalen Staatspolizeistellen; in: Paul/Mallmann (Hrsg.): Die Gestapo – Mythos und Realität. || Mit Kenntnissen über die Gestapostelle Dortmund ließen sich Rückschlüsse ziehen, wie „sorgfältig“ der jeweilige Aufgabenbereich von den Beamten abgedeckt werden konnte.

[2] Hey, Bernd: zur Geschichte der westfälischen Staatspolizeistellen und der Gestapo, in: Westfälische Forschungen 37 (1987), S.58ff.; Bitzel, Uwe: zur Geschichte der Dortmunder Polizei während der Weimarer Republik und des NS, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark bd.81/82 (1990/91), S.264ff.

[3] Kohlhaas: Die Mitarbeiter der regionalen Staatspolizeistellen; ; in: Paul/Mallmann (Hrsg.): Die Gestapo – Mythos und Realität., S.231….

[4] Nach Mensing, S.85 gibt es in ganz NRW keine Kartei o.Ä. in dem Gestapo V-Leute erfasst sind.

[5] Klotzbach: Widerstand, S.155, dort Fußnote: 197: „Mündliche Auskunft Siegfried Drupp, Dd. D. 1.6.67.“

[6] Ebd., dort Fußnote: 200: „AfW Dd 50/4-1-D 53. – Über die Geschichte der Strafdivison 999 vgl. die knappen Bemerkungen bei Walter A. Schmidt, a.a.O., S.581 und besonders das Buch: Strafdivision 999, Erlebnisse und Berichte aus dem antifaschistischen Widerstandskampf, 2. Aufl., Berlin (O) 1966, S.298 ff., Danach erließ das Oberkommando der Wehrmacht am 2. Oktober 1942 die Verfügung über die Aufstellung der Bewährungseinheit 999. In sie wurden außer den wieder in Freiheit lebenden Wehrunwürdigen nur Männer, die bis dahin in Zuchthäusern oder Moorlagern waren, eingegliedert – -„Politische“ und „Kriminelle“ – dagegen keine Häftlinge aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Am 15. Oktober 1942 begannen die Einberufungen zum Ersatz- und Ausbildungsbatallion 999 auf dem Truppenübungsplatz Heuberg bei Stetten am kalten Markt. 999er-Einheiten gab es dann vor allem auf dem nordafrikanischen und griechischen Kriegsschauplatz.“

[7] Klotzbach schreibt in diesem Zusammenhang nur von einem „ehemaligen SA-Mann“, vgl. Klotzbach: Widerstand, S.155. – Er geht ferner davon aus, dass die Akten der Gestapo und Staatsanwaltschaft im Krieg verloren gingen. (Vgl. Klotzbach: Widerstand, S.155, dort Fußnote 198.)

[8] Diercks: Der Einsatz von V-Leuten,S.120; in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Polizei, Verfolgung und Gesellschaft; siehe hierzu auch Mensing: Gestapo V-Leute, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegung 34/2005.

[9] Ebd. 286.

[10] Ebd. 286.; Im Vernehmungsbogen ist für Paul Manns ein Monatseinkommen von 200RM angegeben, er wurde 1936 wegen Gehorsamsverweigerung zu zwei Jahren Haft verurteilt. Vgl. Verhör Paul Manns, 5.6.1941, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.126ff. [Zählung Selke GmbH: Datei 221ff]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (7. März 2016). 5. 1940: Ermittlungen der Gestapo. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vawe


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.