Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Über die MA sprechen

Noch ein langweiliges Dissertationsblog?

Die Veröffentlichung meiner Masterarbeit zieht sich im Moment etwas hin. Einerseits, weil sich am Horizont bereits eine Promotion abzeichnet, andererseits, weil demnächst einiges ansteht.

An diesem Wochenende ist die XXIX. Königswinterer Tagung und zeitgleich auch noch das Barcamp Bonn. Nächste Woche bin ich dann in München, weil mir das Stipendium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eine Teilnahme am Workshop „Einführung in die Historische Netzwerkforschung“ ermöglicht. Darauf folgt dann direkt das ein Treffen der Ehrenamtlichen für die Inklusive Stadtteilbibliothek Bonn Auerberg. An meiner ehemaligen Schule soll ich dann am Berufsinfotag darüber sprechen, welche Karrieremöglichkeiten das Historikerdasein bietet. Nebenbei bereite ich dann noch einen Vortrag vor, den ich bald in der Steinwache halten werde. Die Masterarbeit muss außerdem noch gekürzt werden, weil die Dortmunder Interesse an einer Veröffentlichung haben. Zeitgleich zerfließt mir das Geld zwischen den Händen und ich schreibe Bewerbungen für halbe Stellen und Stipendien. Außerdem habe ich als halber Doktorand natürlich ein Interesse daran, mich mit anderen zu vernetzen, also versuche ich gerade mit Janine Noack und Jan Kleinmanns einen Doktorandenstammtisch zu gründen. Die Veröffentlichung der nächsten Kapitel der Masterarbeit werden auch ungleich schwerer, weil sie Faksimiles aus dem Bundesarchiv enthalten…

Kommen wir jetzt zu etwas völlig Anderem. Ich überlege schon seit einiger Zeit, ob und wie ich einen Blog zur Promotion betreiben könnte und wäre auf Eure Meinung gespannt. Nicht noch ein langweiliges Dissertationsblog? Lieber ein Gemeinschaftsblog? Überhaupt bloggen? Mein Resumé hat ja keine Reaktionen hervorgerufen, durch andere Artikel sind wiederrum rege Diskussionen entstanden… Also, was meint Ihr?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (26. Februar 2016). Noch ein langweiliges Dissertationsblog? Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vawb


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

4 Antworten auf „Noch ein langweiliges Dissertationsblog?“

Ich sehe das wie Mareike – in Grunde sogar noch emotionsfreier. Ein Blog dient Dir selbst, um zu dokumentieren und reflektieren, was Du machst, und es ist eine Art Selbsmarketing, indem Du anderen zeigst, was Du machst. Dieser Aspekt MUSS Kern Deiner Diss-Phase sein (zumindest der zweitwichtigste nach der Arbeit selbst), Sichtbarkeit und Bekanntheit herzustellen – zumindest, wenn Du danach in der Wissenschaft bleiben willst. Da ist das Blog schon ein zentrales Werkzeug, Deine “Marke” aufzubauen, weil Du mit wesentlich weniger Aufwand als mit Aufsätzen und wesentlich größerer (potenzieller) Reichweite auf Dich aufmerksam machen kannst.

Last but not least: Wissenschaft ist eine Nische der Sachtexte, Geschichte eine Nische der Wissenschaftstexte, Dein Thema eine Nische in den Geschichtsthemen, Bloggen über Dissprojekt eine Nische darin… Beschäftige Dich weniger mit dem “wen soll das interessieren?” (das ist nämlich eher diese Denke von der Podiumsdiskussion oder der Verlegerseite herab) und mehr mit Deinen Inhalten. Die haben auch beim Winzen-Blog nämlich einfach so Leute interessiert. Wenn Du ein schönes Angebot machst, dass Menschen erlaubt, Deiner Diss zu folgen und mit Dir Themen zu diskutieren, findest Du Deine Leser und damit eine Rechtfertigung für das Blog.

Tja, da ist sie wieder: die Frage nach den Zielen eines Blogs ;-). Die Antworten darauf sind vielfältig und sehr individuell und ändern sich auch für einen selbst manchmal, ständig, häufig im Verlauf eines Projekts. Langweilig ist ein Blog allenfalls für jemand anderes, würde ich sagen, nicht für die Bloggende selbst. Ein Blog kann auch dazu dienen, die eigenen Gedanken zu ordnen und den eigenen Forschungsprozess zu dokumentieren, auch wenn das dann nur drei Leute lesen und einer davon interessant findet. Mit anderen Worten: ja, einfach anfangen und sehen, was daraus wird. Wenn man einen gemeinsamen Nenner findet, ist ein Gemeinschaftsblog sicherlich vorteilhaft. Nach fast vier Jahren de.hypotheses ist dieser Wandel der Blogs deutlich zu sehen: manche migrieren zur Plattform (Archivalia) andere verlassen sie, weil sich die Konzeption geändert hat (musermeku), wieder andere hören einfach auf mit einem letzten Beitrag “Ende” wie bei Mind the Gap(s) jetzt. Das bringt das Genre so mit sich, dessen Eigenheiten wir gerade erst so richtig dabei sind zu erfahren.

Um “einfach aufzuhören” hätte es den (auf unabsehbare Zeit) letzten Post auf mind the gap(s) [Immer schon und weiterhin mit kleinem ‘m’] nicht gebraucht. Der Weg dahin war (wie in mehreren Beiträgen nachzulesen) ziemlich lang – ganz ähnlich übrigens auch die Entwicklung bei http://wenhua.hypotheses.org.

Das auf “Eigenheiten des Genres” zu schieben, greift zu kurz – genau diese Tendenz, Zweifel kleinzureden und wegzuwischen, hat mich zum Schlusspunkt bewogen.

Die Eigenheiten des Genres besagen für mich, dass Bloggen in jeder Hinsicht größtmögliche Freiheiten bietet. Dazu gehört auch, wieder aufhören zu können, wenn sich die Konzeption oder die eigenen Gründe für das Bloggen geändert haben, wenn der Return of Investment für einen persönlich nicht (mehr) stimmt oder aus anderen Gründen, die natürlich auch extern liegen oder externalisiert werden können. Nach der Gründung einer Zeitschrift etwa wäre das sicherlich anders.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.