Kategorien
6. 01.07.1940: Beginn der Verhöre

6. 01.07.1940: Beginn der Verhöre

Ich habe für Winzen so ziemlich alles getan, was er von mir wollte. In der letzten Zeit habe ich dann sogar sehr oft selbständig gehandelt. Nur selten habe ich Winzen widersprochen. Ich habe auch nie Recht bekommen.[1]

Am 01.07.1940 wurde Josef Kasel von der Gestapo vernommen. Im Verhör bekräftigte er seine Abhängigkeit von Paul Winzen.[2] Bis 1935 habe er nichts von illegalen Aktivitäten gewusst.

Erkenntnisse der Gestapo durch die Vernehmung Josef Kasels, Visualisierung durch Dr. Eumann
Erkenntnisse der Gestapo durch die Vernehmung Josef Kasels, Visualisierung durch Dr. Eumann

Bei den Treffen in dessen Wohnung, an denen auch Walter Gawehn und Julius Krug teilgenommen hätten, seien „wissenschaftliche Dinge“ das Hauptgesprächsthema gewesen.[3] Er musste aber einräumen, von Winzen im Sommer 1936 damit beauftragt worden zu sein, „alle Leute, die [er] kennengelernt hätte, und die zu gebrauchen seien, von Zeit zu Zeit zu besuchen und so zusammen[zu]halten“.[4] Winzen habe ihm gesagt, dass er „selbst ihnen zu weit über“[5] sei, weswegen Kasel den Kontakt halten müsse. In seiner Aussage versuchte Kasel die Beteiligung der anderen Mitglieder abzuschwächen. Emil Koch, den Kasel ebenfalls noch aus dem Wanderbund kannte, habe zwar nach 1933 an einigen Wanderungen teilgenommen und Winzen auch in dessen Schreibwarengeschäft in Evenig besucht, sei aber wahrscheinlich nicht bei den Zusammenkünften bei Jungmann oder Lampe anwesend gewesen. Er habe wohl mindestens anfänglich die Ansichten Paul Winzens geteilt, ob dies aber später noch der Fall gewesen sei, könne er nicht sagen. Auch ob Koch von den illegalen Aktivitäten etwas gewusst habe, könne er nicht angeben. [6] Ludwig Hohorst sei zwar auch in dem damaligen Freien Wanderbund gewesen, doch habe er diesen oft wochenlang nicht gesehen. Winzen habe diesen nach 1933 häufiger besucht und er selber habe Postkarten und Briefe mit Hohorst ausgetauscht, doch hätten diese „keinerlei politischen Charakter“[7] besessen. Inwieweit Hohorst von den Aktivitäten der Gruppe wusste, könne er nicht angeben.[8] In einer viel später erfolgten Vernehmung, am 11.12.1940, gab Hohorst zu Protokoll, dass er entgegen Kasels Aussage, nie Gespräche mit ihm geführt, sondern nur über den „strammen Dienst geklagt“ habe. Er sei von Kasel aufgefordert worden, ihn in seiner Wohnung zu besuchen.[9] Befragt über sein Verhältnis zu Walter Kilmer gab Kasel an, dass sich seine Gespräche mit diesem „lediglich auf die früheren Parteien, auf Schimpfen über die Arbeits­dienstpflicht und auf die Hoffnung, daß es doch noch einmal anders werden würde“[10] beschränkt hätten. Kilmer habe sich jedoch stets zurückgehalten und sei in „politischen Dingen zu wenig aufgeklärt. Daß Kilmer jedoch nicht auf dem Boden des nat.-soz. Staates [stünde], habe [er] aus den mit ihm geführten Gesprächen entnehmen können.“[11] Siegfried Drupp, der am 16.08.1940 verhaftet worden war[12], habe nur zweimal mit ihm gesprochen, bei diesen Begegnungen seien auch keine politischen Fragen besprochen worden. Inwieweit Drupp zum Kreis gehöre, wisse wohl Winzen am besten. Die Briefe, die er mit Drupp ausgetauscht habe, hätten keinen politischen Charakter besessen.[13] Er habe weder Drupp noch Luke die von Winzen angefertigten Schriften zugesandt und wenn er geschrieben hätte, er wolle „ihnen von Paul Winzen verfasste Ausarbeitungen übersenden, so habe [er] hiermit nicht die illegalen Hetzschriften gemeint, sondern die von Winzen verfassten Aphorismen.“[14] Ob Fritz Peters[15], Otto Dorn[16], Ernst Domrös[17], Walter Chilla[18] oder Hermann Schön[19] aus strategischen Gründen genannt wurden, ist schwer auszumachen. Kasel gab an, diese über Winzen zu kennen, wobei er mit einigen weder schriftlichen noch persönlichen Kontakt gehabt habe. Die ersten kannten Winzen über den RAD, und Kasel war damit beauftragt worden, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Dazu kam es aber nach der Aussage Kasels nicht. Er selbst habe die Schrift Winzens „Was hat der Arbeiter von einem neuen Krieg zu erwarten“ genutzt, um Gruppenmitglieder anzuwerben.[20] Während seiner Zeit bei der Wehrmacht, ab dem November 1937, habe er sich einige Leute herausgesucht, die ihm in politischen Gesprächen des Öfteren zugestimmt hätten. Julius Krug, den er von der Volksschule und aus dem Freien Wanderbund kannte und der nach 1933 an Leseabenden teilgenommen hatte, traf er bei der Wehrmacht wieder und lud ihn in seine Wohnung ein. Dort habe er ihm, im Beisein Werner Engels, eine Schrift Winzens vorgelesen.[21] Bei diesen Gesprächen sei aber stets er derjenige gewesen, der die Gespräche auf politische Themen lenkte und die vorgelesenen Schriften seien nicht illegal gewesen. [22] Die Gestapo wusste bereits von Kontaktversuchen Kasels zu August Lücke und Erich Blome[23], so dass Kasel angab, beiden Schriften von Winzen vorgetragen zu haben. Sie seien bei seinem Vortrag eingeschlafen, weswegen er weitere Anwerbeversuche eingestellt hätte.[24] August Lücke bekräftigte dies zumindest teilweise mit der Aussage, dass er eine erneute Einladung Kasels ablehnte und erklärt habe, „daß [er] mit der Sache nichts zu tun haben [wolle].“[25] Besonders deutlich wird die Tendenz, die Beteiligung der Gruppenmitglieder abzumildern, in Hinblick auf die Frauen in der Organisation: So seien Hildegard Schimschok[26] und Lotte Gützloe[27] nur durch ein Liebesverhältnis mit Winzen verbunden gewesen. Inwiefern Lotte Gützloe über die Aktivitäten der Gruppe informiert war, konnte Kriminaloberassistent Kesting nicht rekonstruieren. In ihrer Wohnung wurden nur Aphorismen ohne politischen Inhalt vorgefunden. Ihr sei, Kesting zufolge, nur ein Vergehen nach §139 STr. G.B. [28] nachzuweisen.[29] Lotte Gützloe wurde von ihm am 07.08.1940 vernommen. Sie gab an, Winzen 1938 bei einem Baggerloch in der Nähe von Datteln kennengelernt zu haben und sich in der Folgezeit fast jeden Sonntag mit ihm getroffen zu haben. Während ihres Pflichtjahres zwischen August 1938 und Februar 1939 sei sie nur einmal mit Winzen zusammengetroffen. Sie habe Ende 1939 schließlich den Verkehr mit ihm aufgegeben, „weil sein Gebaren so mädchenhaft [gewesen sei] und er für irgendwelche Sportarten keinerlei Interesse [gezeigt habe]“. Er habe ihr im März 1940 allerlei Manuskripte gegeben, in denen etwas von Parasiten gestanden hätte und gesagt „Parasiten seien Nichtstuer und Schmarotzer am Volkskörper“. Ende Mai 1940 habe er davon gesprochen von der Wehrmacht flüchten zu wollen und den Namen Josef Kasel genannt. Über seine Schwester, Anne Grunow, sagte dieser aus, dass sie nichts von seinen Betätigungen gewusst habe.[30]Die beiden Frauen, deren Adressen in seinem Taschenkalender stünden, G. Rüthers und Ilse Uhlenbrock, habe er als Soldat kennengelernt, sie hätten nichts mit der Gruppe zu tun.[31] Auch bei der Adresse in Castrop-Rauxel aus seinem Taschenkalender handele es sich nur um ein Geschäft, in dem seine Schwägerin beschäftigt sei, das aber in „keinerlei Zusammenhang mit [s]einen illegalen Betätigungen“[32] stünde. Außerdem wurde er nach Bernhard Trokkel, Hans Kriegeskorte, einem „Friedhelm“, sowie Walter Zierner und Josef Kosshofer gefragt.[33]

In der Vernehmung vom 02.07.1940 gab Franz Becker an, dass die bei ihm vorgefundene Karte von Franz Padberg stamme. Der Text „Wart Ihr schon in Hörde und Brünninghausen, schreibt mir bitte, ob Ihr das Gartenland gebrauchen könnt“, sei ein Code für zwei Kontakte: Josef Kosshofer und Julius Masshöfer. Beide seien im Besitz von Büchern und Schriften, die von Padberg entliehen worden wären und zurückgeholt werden sollten.[34] Wie bereits angegeben habe P. Winzen diese Schriften verlesen und hierzu Stellung genommen. Walter Zierner, Hans Kriegeskorte und Friedhelm Neukötter hätten von diesen Schriften durch ihn keine Kenntnis erhalten, ob ihnen diese hingegen durch Franz Padberg zugänglich gemacht worden wären, entzöge sich seiner Kenntnis.[35]Aus seinen Gesprächen mit Winzen habe er geschlussfolgert, dass in verschiedenen Orten außerhalb Dortmunds Personen wohnen würden, die mit dem illegalen Kreis in Verbindung stünden. Er wüsste von den Ortschaften Castrop, Wellinghofen, Schüren und Lünen. Josef Kasel könne über diese Personen wahrscheinlich Auskunft geben.

 

Wohnorte der Mitglieder
Wohnorte der Mitglieder

Ihm sei außerdem bekannt, dass sich verschiedene Mitglieder des illegalen Kreises, zurzeit bei der Wehrmacht befänden.[36] Ein Vermerk vom 03.07.1940 über die Vernehmung von Franz Becker hielt fest, dass bei der ersten Durchsuchung der Wohnung Falschgeldformen übersehen worden seien. Bei der erneuten Durchsuchung seien sowohl die Formen als auch zwei Bücher sichergestellt worden.[37] Bereits einen Tag später wurden weitere Vernehmungsergebnisse von Oberkriminalassistent Kesting in zwei Vermerken festgehalten.[38] Der Gestapo gelang es, sechs weitere Mitglieder der Gruppe zu identifizieren, von denen einige bereits in die Wehrmacht eingezogen wurden. – Es handelte es sich um Franz Padberg, Heinrich Lampe, Walter Gawehn, Friedhelm Neukötter, Alfred Otting und Julius Masshöfer. Durch Kesting wurde die Abwehrstelle-VI in Münster daraufhin veranlasst, die ermittelten Personen festzunehmen und deren Wohnungen zu durchsuchen[39], wobei kein belastendes Material gefunden wurde.[40] Bernhardine Becker wurde am 08.07.1940 vernommen.[41] Sie erklärte in der Vernehmung, nichts von den politischen Aktivitäten ihres Bruders gewusst zu haben und auch keine verdächtigen Personen bemerkt zu haben, wenn sie die Wohnung ihres Bruders säuberte. Sie habe weder gewusst, dass sich ihr Bruder politisch betätigte, noch, dass er Literatur besessen oder Besuch empfangen habe, geschweige denn ausländische Sender abgehört und Falschgeld hergestellt habe.[42] Dass ihr Bruder in der Wohnung ihres Verlobten Eduard Geredien einen Abziehapparat und im Keller politisches Material versteckt habe, hätte sie ebenfalls nicht gewusst.[43] Ihr Bruder Franz Becker, so Kriminaloberassistent Kesting, „versuchte mit allen möglichen Redewendungen seine Schwester zu entlasten“, „Es [sei] jedoch mit Sicherheit anzunehmen, dass die Beschuldigte Becker Kenntnis von, dem Vorhandensein des illegalen Materials in ihrem Keller [habe], da der Beschuldigte Franz Becker nicht ohne weiteres Zutritt zu ihrem Keller gehabt [habe]. Es [sei] daher anzunehmen, dass die Beschuldigte Becker ihrem Bruder Franz beim Verstecken der Sachen behilflich gewesen [sei].“[44]

Paul Winzen hatte sich seit dem 01.06.1940 bei der Wehrmacht in Danzig-Langfuhr in der Leibhusaren-Kaserne befunden und wurde dort, auf Veranlassung der Staatspolizeistelle Dortmund am 27.06.1940 durch die Abwehrstelle in Münster festgenommen und anschließend in einem Sammeltransport am 19.07.1940 in das Polizeihauptgefängnis in Dortmund überführt. Er galt in der Ermittlungssache gegen Franz Becker bereits zu diesem Zeitpunkt als der Hauptbeschuldigte, der illegale Schriften hergestellt, verbreitet und versucht habe, eine illegale Organisation ins Leben zu rufen.[45] Über seinen Schwager Emil Koch sagte Winzen aus, dass dieser zwar über das Bestehen der Gruppe informiert war, und ihn auch des Öfteren in seinem Schreibwarengeschäft in Dortmund-Evenig besucht hätte, aber nach der Heirat nicht mehr an Treffen teilnahm. Dennoch könne er nicht genau sagen, ob Koch noch in die Organisation verwickelt sei, da sich Josef Kasel mehr mit ihm beschäftigt habe.[46] Mit Julius Krug verbände ihn eine sehr gute Freundschaft, dieser habe zwar nicht an den Treffen teilgenommen, aber ihn während seiner Urlaubs von der Wehrmacht regelmäßig besucht, seine Schriften gelesen und mit ihm diskutiert.[47] Mit Lotte Gützloe hätte er sich häufig über seine illegalen Tätigkeiten unterhalten, „da sie noch sehr jung und für Romantik empfänglich war, [s]einen Gedankengängen, soweit [er] sie ihr mitteilte, nicht unfreundlich gegenüber stand und mir auch von [s]einem Fluchtplan nicht abriet, weil er Eindruck, auf sie machte.“[48] An dem Abhören ausländischer Sender hätten sich Padberg, Franz Becker, Josef Kasel, Eugen Jungmann und er beteiligt.[49] Josef Kasel, der seine Anwesenheit bisher abgestritten hatte, musste diese daraufhin, nach einer Gegenüberstellung mit Paul Winzen einräumen.[50] Dieser habe bei Becker verschiedentlich darauf hingewiesen, dass weitere Kreise gewonnen werden müssten. Bei Becker hätten sich Hans Kriegeskorte, Friedhelm Neukötter und Alfred Otting eingefunden.[51] Weitere von Winzen im Verhör genannten Personen[52], wurden daraufhin ermittelt und für den 26.08.1940 vorgeladen.[53] Sein Bruder, Erich Winzen, verträte denselben politischen Standpunkt, hätte von der illegalen Betätigung Kenntnis, sei aber für eine intensive Mitarbeit nicht zu gebrauchen, da er als zu ängstlich gelte. [54] Er habe aber bei den Treffen bei Jungmann und Becker teilgenommen, ob er jedoch auch Rundfunksendungen abgehört habe, könne Winzen nicht angeben. [55] Seinen Eltern sei bekannt, dass er und mehrere Bekannte sich mit politischen Dingen beschäftigten, ob sie dennoch Einsicht in die von ihm verfassten Schriften genommen hätten, könne er nicht sagen. Werner Engel wird von ihm schwer belastet, dieser habe „lebhaftes Interesse für die illegale Organisation“[56] gezeigt und Josef Kasel mehrere Geldbeträge gespendet. Ludwig Hohorst sei ebenfalls gegen den nationalsozialistischen Staat eingestellt. Während seiner Urlaube von der Wehrmacht hätte er diesen mehrmals besucht und sich mit ihm über staatsabträgliche Dinge unterhalten, zu Ostern 1940 wäre er schließlich über das Bestehen des illegalen Kreises aufgeklärt und Josef Kasel damit beauftragt worden, weiter mit ihm in Kontakt zu bleiben.[57] Hildegard Schimschok habe ihm bei seinem Besuch im September oder Oktober 1939 ihre Hilfe bei der illegalen Arbeit zugesagt, ihm sei nicht bekannt, ob es ihr gelungen sei, weitere Mitglieder anzuwerben, darüber könnte sie aber mit Kasel gesprochen haben.[58] Siegfried Drupp sei im Frühjahr 1939 das letzte Mal in seiner Wohnung gewesen. Zwar hätten sie sich über „staatsabträgliche Dinge“ unterhalten, Drupp sei von ihm aber nicht über das Bestehen der Organisation aufgeklärt worden. Josef Kasel sollte den Kontakt halten, um ihn eventuell später für die Organisation zu gewinnen. [59] Im Verhör nannte Winzen weitere Personen, die von anderen angeworben worden seien und die der Gestapo bis zu diesem Zeitpunkt unbekannt waren.[60]

Die erneute Vernehmung von Franz Becker, bei der er „eindringlichst zu Wahrheit ermahnt“ wurde, erfolgte am 29.07.1941. In dieser Vernehmungen revidierte er einige seiner früheren Aussagen, weil er „nach [s]einer Ansicht in verschiedenen Punkten nicht richtig verstanden worden“ [61] sei. Er schwächte die früheren Aussagen insoweit ab, als das er aussagte, Franz Padberg habe ihm nicht gesagt, dass sich Paul Winzen illegal gegen den Nationalsozialismus betätige, sondern nur, dass er kein Nationalsozialist sei. Im Zuge des Verhörs wurde er auch nach seinen Eingaben an den Oberreichsanwalt befragt, die er damit begründete, von Paul Manns zu politischen Engagement angestiftet worden zu sein, seine Wohnung als Treffpunkt anzubieten und dort kommunistische Literatur einzulagern.[62] Auch alle Vorschläge, mit denen er sich in die Diskussionen eingebracht habe, seien ihm von Manns eingegeben worden. Dieser hätte sie selbst nicht äußern können, weil er in der Gruppe als zu brutal galt.[63] Am selben Tag gelang es dem Kriminaloberassistenten Kesting zwei weitere Personen, Julius Krug und Emil Koch, in der „Hochverratssache gegen Franz Becker“ zu identifizieren. Zum Zeitpunkt des Vermerks wusste Kesting bereits, dass beide sowohl mit Josef Kasel, als auch Paul Winzen in Kontakt standen. Auf seine Veranlassung hin wurden beide durch die Abwehrstelle Münster in das Polizeihauptgefängnis Dortmund überführt. [64] Am 30.07.1940 erfolgte eine erneute Vernehmung Franz Beckers.[65] In dieser wurde er zu Alfred Otting befragt. Nach seinen Angaben beteiligte dieser sich zwar an staatsfeindlichen Gesprächen, habe aber nie eine Schrift von Winzen bekommen. [66]

Am 08.08.1940 wurde die sich noch in Schutzhaft befindliche Bernhardine Becker von der Gestapo „erneut zur Sache vernommen und eindringlichst zur Wahrheit ermahnt”.[67] Sie bestätigte die Aussagen des ersten Verhörs und schloss mit der Formel: „Ich sehe ein, dass ich dadurch, dass die staatsfeindlichen Gegenstände in meiner Wohnung vorgefunden wurden, in den dringenden Verdacht der Mittäterschaft geraten bin. Ich erkläre nochmals, dass ich nichts davon gewusst habe, und ich voll und ganz auf dem Boden des Nationalsozialismus stehe. Weitere sachdienliche Angaben kann ich nicht machen.“[68]

Der am 16.08.1940 vom dortigen Standortältesten, Oberleutnant Blomeyer, in Kiel festgenommene Siegfried Drupp wurde vom Kommando Schlachtschiff “Scharnhorst” am 28.08.1940 dem Polizeigefängnis in Dortmund überstellt.[69] Bei ihm wurden Briefe gefunden, die der Gestapo übersandt wurden.[70]

Franz Padberg wurden in seiner Vernehmung am 29.08.1940 die Angaben vorgelesen, die sein Vater am 02.08.1940 über ihn gemacht hatte.[71] Er musste daraufhin einräumen, im väterlichen Haus Äußerungen getätigt zu haben, die gegen den Nationalsozialismus gerichtet waren. Nachdem er versucht habe, mit dem Radiogerät seines Vaters ausländische Sender zu empfangen, habe dieser es verkauft. Sein Auszug sei aus persönlichen Streitigkeiten mit seinem Vater erfolgt. [72] In der Vernehmung von Franz Mardas am 28.10.1940, wiederholt dieser seine Angaben aus dem Verhör vom 02.10.1940. [73] Zunächst steht seine Aussage in keinerlei Zusammenhang mit der Gruppe um Paul Winzen: Er gibt an von jemandem namens „Berliner“ illegale Schriften erhalten, und diese dann am gleichen Abend an einen Funktionär weitergegeben zu haben und mit mehreren Personen in Kontakt zu stehen.[74] Erst bei Nennung des Namens Hans Kriegeskorte wird deutlich, dass Mardas sich im weiteren Umfeld Winzens bewegte.

Albert Becker sagte aus, dass er seit Juli 1939 mit seinem Bruder zusammengewohnt habe, zwischen September und Dezember 1939 sei Franz Padberg Untermieter bei ihnen gewesen.[75] Sie seien ab 1939 von verschiedenen Leuten besucht worden, diese Besucher seien Bekannte von ihm, aber auch von Padberg gewesen.[76] Bis zum 09.01.1940 hätten sich Padberg, Neukötter, Kriegeskorte, Otting, Winzen, Kasel und Becker regelmäßig bei ihnen getroffen, wobei ihm selbst jedoch nicht bekannt gewesen sei, dass eine illegale Organisation bestanden hätte. [77] Die genannten Personen hätten sich aber über politische Dinge unterhalten und eine „staatsfeindliche Haltung“ eingenommen, der Wortführer sei Paul Winzen gewesen. [78] Während er Zuhause gewesen sei, habe es keine regelmäßigen Zusammenkünfte gegeben; ob Schulungsabende ohne sein Wissen stattgefunden hätten, wüsste er nicht. Das in seiner Wohnung kommunistische und marxistische Bücher lagerten, sei richtig, wer diese mitgebracht hätte, wisse er nicht. Paul Winzen habe mal ein Buch mitgebracht und daraus vorgelesen, dies sei aber seines Wissens nach keine illegale Hetzschrift gewesen. Im Jahr 1938 habe er sich ein Körting-Radiogerät gekauft und damit aus Neugierde Moskauer und andere ausländische Sender abgehört.[79] Diese habe er aber immer alleine abgehört, obwohl es sein könne, dass auch sein das Bruder und Padberg dabei waren. In der Folgezeit habe er auch deutschsprachige Nachrichten von französischen, englischen und luxemburgischen Sendern abgehört, dies aber nicht, um sich in der kommunistischen Weltanschauung zu schulen. Nach 1939 habe er auch weiterhin Sendungen gehört, aber nicht regelmäßig. Es hätten sich verschiedentlich andere Personen beteiligt und anschließend darüber geredet.[80] Er sei von Padberg und den anderen zu einer regimefeindlichen Einstellung überredet worden, habe diese aber nach seiner Einberufung abgelegt, und auch nicht versucht andere Soldaten anzuwerben.[81]

Nach der Aussage des Vertrauensmannes, Paul Manns vom 05.06.1941 sei Franz Becker zwar ein aktives und revolutionäres Mitglied, aber nicht in der Lage, „die Ideen des Winzen in seiner ganzen Tiefe zu durchschauen.“[82] Als „alter RFB Mann“ habe dieser es auch „bestimmt nicht nötig, sich von [ihm] Richtlinien über Ausführungen von Terroraktionen und Gewalttätigkeiten geben zu lassen.“[83] Becker ahne wohl inzwischen, dass er ein Spitzel gewesen sei, weswegen er versuche, ihn zu belasten. [84] Paul Manns gab dem Vernehmungsbeamten zu Protokoll, dass er Franz Becker Anfang Februar 1940 kennengelernt und von diesem von einer illegalen Organisation erfahren habe. Daraufhin hätte er sich zur Staatspolizei Dortmund, zu Kriminal-Obersekretär Flegel begeben, welcher ihn damit beauftragt hätte, Kenntnis von Arbeit und Aufbau der Organisation zu erhalten.[85] Im Folgenden bezog sich der Paul Manns auf die Aussagen von Franz Becker und wies diese zurück. Becker habe selbst Initiative gezeigt und hätte die Organisation nach außen hin aktiver werden lassen wollen. Er sei deswegen darum bemüht gewesen, den Geldmangel der Gruppe zu beheben. Becker sei selbst, ohne die Anregung von Manns, auf den Gedanken gekommen, Falschgeld herzustellen. Darüber hinaus habe er angeregt, Überfälle zu begehen und von Erfahrungen aus einem Juwelenraub aus Hamburg berichtet. Auch soll er über das Planen von Terrorakten gesprochen haben. Diese Ideen seien von Paul Winzen sämtlich abgelehnt worden, da dieser befürchtete, aufzufallen und erst mehr Mitglieder anwerben wollte.[86]

Die Ergebnisse der Verhöre, Visualisierung durch Dr. Eumann
Die Ergebnisse der Verhöre, Visualisierung durch Dr. Eumann

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

[1] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; S.128 (durchgestrichen) S.45. [Zählung Selke GmbH: Datei81]

[2] Zum Thema der emotionalen oder intellektuellen Abhängigkeit von Personen siehe Kapitel Verhörmethoden , ferner auch Richter: Entwürfe, S.58

[3] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.123 (durchgestrichen) 40. [Zählung Selke GmbH: Datei 71]

[4] Ebd.

[5] Ebd., nicht nummeriert. [Zählung Selke GmbH: Datei 76]

[6] Vernehmung Josef Kasel am 01.08.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, nicht nummeriert, [Zählung Selke GmbH: Datei 123]

[7] Vernehmung Josef Kasel am 13.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.126 (durchgestrichen) 43, [Zählung Selke GmbH: Datei 77]

[8] Ebd.

[9] Vernehmung Ludwig Hohorst, unbekanntes Datum; BArchB Z/C-16222; S.16r, am Seitenende S.10. [Zählung Selke GmbH: Datei 079]

[10] Vernehmung Josef Kasel 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.123 (durchgestrichen) 40. [Zählung Selke GmbH: Datei 71]

[11] Vernehmung Josef Kasel 13.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.41. [Zählung Selke GmbH: Datei 73]

[12] Klotzbach: Widerstand, S.155, dort Fußnote: 196: AfW Dd 50/4-1-D 53.

[13] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01,nicht nummeriert, Blatt 78; siehe hierzu auch Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Vermerk Krim.-Oberassistent Kesting Dortmund, den 02.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.205v. [Zählung Selke GmbH: Datei 006]

[14] Vernehmung Werner Engel 29.08.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.305 (durchgestrichen) 89r. [Zählung Selke GmbH: Datei 162]

[15]Vernehmung Josef Kasel 13.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01,S.127 (durchgestrichen) 44. [Zählung Selke GmbH: Datei 038].

[16] Ebd., nicht nummeriert. [Zählung Selke GmbH: Datei 080]

[17] Ebd.

[18] Vernehmung Josef Kasel 13.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01,S.127 (durchgestrichen) 44. [Zählung Selke GmbH: Datei 079]

[19] Ebd.,S.126 (durchgestrichen) 43. [Zählung Selke GmbH: Datei 077]

[20] Ebd.,S.128 (durchgestrichen) 45. [Zählung Selke GmbH: Datei 081]

[21] Vernehmung Josef Kasel 15.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, nicht nummeriert, S.49. [Zählung Selke GmbH: Datei 088]

[22] Ebd., nicht nummeriert, Blatt 211.

[23] Ebd., S.131 durchgestrichen, S.48. [Zählung Selke GmbH: Datei 087]

[24] Ebd.

[25] BArchB Z/C-16222; Handakten des Oberreichsanwalt b. Volksgerichtshof. [Zählung Selke GmbH: Datei 045]9 J 243/40 Beglaubigte Abschrift (August Lücke).

[26] Vernehmung Josef Kasel am 13.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.126 (durchgestrichen) 43r. [Zählung Selke GmbH: Datei 077]

[27] Ebd., S.127 (durchgestrichen) S.44. [Zählung Selke GmbH: Datei 079], vgl. hierzu auch Vernehmung August Kister, Dr. Niemeyer; Staatsarchiv Münster, Q 233, Nr.826/59, S.52r.

[28] Dortmund, den 28.01.1941, Protokoll, Befragung des Kriminaloberassistenten Kesting durch ba.StA. Dr. Niemeyer; Staatsarchiv Münster, Q 233, Nr.826/58.

[29] Ebd.|| § 139 behandelt die Nichtanzeige von Verbrechen und erfasst ausdrücklich auch die Kenntnis von Hochverrats- oder Landesverratsvorhaben oder einer beabsichtigten Wehrmittelbeschädigung oder geplanter Verbrechen wider das Leben.

[30] Vernehmung Josef Kasel am 13.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, nicht nummeriert, Blatt 78.

[31] Ebd., S.127 durchgestrichen, S.44, Blatt 79.

[32] Ebd.

[33] Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.36 (durchgestrichen), S.22, Blatt 44.

[34] Vernehmung Franz Becker am 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.26 (durchgestrichen) 14r. [Zählung Selke GmbH: Datei 029]

[35] Ebd., S.19 (durchgestrichen) 7v.Zusätzlich am Seitenende: S.6 [Zählung Selke GmbH: Datei 016]

[36] Ebd., S.25 (durchgestrichen) 13v. [Zählung Selke GmbH: Datei 028]

[37] Handakten des Oberreichanwaltes; Vermerk, Dortmund, den 03.07.1940; BArchB ZC-13829, S.28 (durchgestrichen) 15r. [Zählung Selke GmbH: Datei 154]; Bei den Büchern handelte es sich um „Die Männer der Freiheit ” von A. Semerau, und um das Buch ” Petrolum ” von Upton Sinclair.

[38] Handakten des Oberreichanwaltes; Vermerk, Dortmund, den 04.07.1940; BArchB ZC-13829, S.52(durchgestrichen) 18r. [Zählung Selke GmbH: Datei 157]

[39] Ebd., S.52(durchgestrichen) 18v. [Zählung Selke GmbH: Datei 158]

[40] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Vermerk Krim.-Oberassistent Kesting Dortmund, den 10.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.222r. [Zählung Selke GmbH: Datei 025]

[41] Vernehmung Bernhardine Becker 08.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.85(durchgestrichen) 37v. [Zählung Selke GmbH: Datei 67]

[42] Vernehmung Bernhardine Becker 08.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.86f. (durchgestrichen) 38r.f. [Zählung Selke GmbH: Datei 68f.]

[43] Ebd.

[44] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Bericht Krim.-Oberassistent Kesting, Dortmund, den 31.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.313r. [Zählung Selke GmbH: Datei 045]

[45] Einlieferungsanzeige Paul Winzen 19.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.157 (durchgestrichen) 62v. [Zählung Selke GmbH: Datei 113]

[46] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.174(durchgestrichen) 79r. [Zählung Selke GmbH: Datei 146]

[47] Ebd.

[48] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.169(durchgestrichen) 74r, zusätzlich am Seitenende S.14 [Zählung Selke GmbH: Datei 136]

[49] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72v. [Zählung Selke GmbH: Datei 133]

[50] Abschrift aus den Akten 9 J 243/40 gegen Winzen und Andere von Blatt 220R; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.83r. [Zählung Selke GmbH: Datei 157]

[51] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72v. [Zählung Selke GmbH: Datei 133]

[52] August Kister, Hermann Schön, Fritz Peters, Otto Dorn, Ernst Domrös, Heinz Dahms.

[53] Vermerk, 23.08.1940, Oberkriminalassistent Kesting; BArchB Z/C-16222 Bd. 2, handschriftlich S.266. [Zählung Selke GmbH: Datei 026]

[54] Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.166(durchgestrichen) 71r. [Zählung Selke GmbH: Datei 130]

[55] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.171(durchgestrichen) 76r. [Zählung Selke GmbH: Datei 140]

[56] Dieser Satz wurde im Vernehmungsprotokoll unterstrichen

[57] Vernehmung Paul Winzen 29.08.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.306(durchgestrichen) 90r. [Zählung Selke GmbH: Datei 160]

[58] Vernehmung Werner Engel vom 29.08.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.306 (durchgestrichen) 90r. [Zählung Selke GmbH: Datei 164]

[59] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.176(durchgestrichen) 80v. [Zählung Selke GmbH: Datei 149]

[60] So habe Kasel eine Person namens Hüsing kennengelernt, der Name wird im Verhörprotokoll unterstrichen, vgl. hierzu Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.177(durchgestrichen) 81r. [Zählung Selke GmbH: Datei 150] Franz Padberg habe zwei Arbeitskameraden namens Kosshofer und Masshöfer Kontakt. Vgl. hierzu: Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.177(durchgestrichen) 81r. [Zählung Selke GmbH: Datei 150]

[61] Vernehmung Franz Becker 29.07.1941; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S131r. [Zählung Selke GmbH: Datei 232]

[62] Ebd.

[63] Ebd., S133r. [Zählung Selke GmbH: Datei 236]

[64] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Vermerk Krim. – Oberassistent Kesting, Dortmund, den 29.07.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.190r. [Zählung Selke GmbH: Datei 004]

[65] Vernehmung Franz Becker vom 30.07.1940; BArchB Z/C-16222; S.193 (durchgestrichen) 14v. [Zählung Selke GmbH: Datei 047]

[66] Ebd.

[67] Vernehmung Bernhardine Becker 08.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.217 (durchgestrichen) 84r. [Zählung Selke GmbH: Datei 155]

[68] Ebd.

[69] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Vermerk Krim.-Oberassistent Kesting Dortmund, den 26.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.294r. [Zählung Selke GmbH: Datei 027]

[70] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Vermerk Krim.-Oberassistent Kesting Dortmund, den 28.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.294r. [Zählung Selke GmbH: Datei 027]

[71] Das Verhörprotokoll befand sich nicht in dem Bestand des Bundesarchives.

[72] Vernehmung Padberg, Datum nicht feststellbar; BArchB Z/C-16222; S.36r, am Seitenende S.109. [Zählung Selke GmbH: Datei 058]

[73] Handakten des Oberreichanwaltes; Vernehmung Franz Mardas, Aachen, den 28.10.1940; BArchB ZC-13829, S.17. [Zählung Selke GmbH: Datei 121]

[74] Er nennt namentlich: Buschmann, Nickelmeier und Mönig, die alle drei auf der Zeche “Hansa” Dortmund arbeiten würden. Ein weiter Kontakt benutzt den Namen „Holländer“, außerdem eine Frau Gollub, “Fritz”, “Gustav”, der Holländer, Hans Kriegeskorte, Fam. Mehnert, Gustav Hohengarten, Alfred Krehe u Widde te Withstraat

[75] Vernehmung Albert Becker, Datum nicht feststellbar; BArchB Z/C-16222; S.833r, am Seitenende S.104. [Zählung Selke GmbH: Datei 053]

[76] Ebd.

[77] Ebd.

[78] Ebd.

[79] Ebd.

[80] Ebd.

[81] Ebd.

[82] Verhör Paul Manns, 5.6.1941, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.127r. [Zählung Selke GmbH: Datei 224]

[83] Ebd., S.129v. [Zählung Selke GmbH: Datei 227]

[84] Ebd.

[85] Ebd., S.128r. [Zählung Selke GmbH: Datei 225]

[86] Verhör Paul Manns, 5.6.1941, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.127r. [Zählung Selke GmbH: Datei 224]


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search