Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
8.2.1. Else und Heinrich Lampe

8.2.1. Else und Heinrich Lampe

Manchmal glaube ich heute, das ganze damals wäre nur ein Traum gewesen[1]

Am 10.06.1943 wurde Heinrich Lampe dem Wehrbezirkskommando in Bielefeld überstellt und zum Strafbattalion 999 versetzt.[2] Nach einer Ausbildung auf dem Heuberg bei Tuttlingen kämpfte er zunächst in Griechenland, schließlich im April 1944 auf der Krim. Er galt seit dem 14.04.1944 als vermisst. Nach dem Gutachten des Deutschen Roten Kreuzes, des Suchdienstes München, führte das Ergebnis aller Nachforschungen zu dem Schluss, dass er bei Kämpfen im Raum Dscankoi in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten war und verstarb.[3] Im Jahr 1984 bekam seine Frau die Rückmeldung vom Roten Kreuz, dass ihr Mann in einem Lazarett verstorben sei.[4] Heinrich Lampe wurde vom Kreissonderhilfeausschuß der Stadt Dortmund am 31.03.1949 als „politisch durch das Naziregime Verfolgten“[5] anerkannt. Allerdings hätte die Erbengemeinschaft Lampe „keinen Anspruch auf Entschädigung für Schaden im beruflichen Fortkommen“, da Heinrich Lampe Soldat gewesen sei und somit „aus dem Berufsleben herausgerissen“[6] worden sei. Später erhielt Else Lampe eine Entschädigung in Höhe von 8000 Mark.[7] Sie berichtet in dem bereits erwähnten Interview, dass Ihrem Mann „das Diskutieren über solche Dinge lag“[8], sie habe die Gruppe eher als Diskussionszirkel, denn als Widerstandsgruppe gesehen. Nachdem Heinrich Lampe durch das OLG Hamm zu viereinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt wurde und diese im Strafgefangenenlager Obererms in Gütersloh als Landarbeiter in einem Außenlager verbüßte, habe sich die Beziehung zu einer „Ehe in Briefen“ gewandelt.[9] Sie habe, bis auf die Hausdurchsuchungen der Gestapo, „keine großen Schwierigkeiten“[10] gehabt und hielt wohl Kontakt zu den anderen Frauen der Gruppe, die sie durch Besuche kennengelernt hatte.[11] Nach Auskünften der derzeitigen Inhaber der Firma Eicke&Callen bekam sie dort wohl noch während des Krieges eine Anstellung und arbeitete dort bis in die späten 70er in der Buchhaltung. Im Stadtarchiv Dortmund lag darüber hinaus folgendes Dokument vor:

Unter dem Datum 20. September 1940 hat der politische Gefangene Heinrich Lampe, offensichtlich unter massivem Druck der Gestapo, in der berüchtigten „Steinwache“ in Dortmund ein Geständnis geschrieben, das er später seiner Frau Else Lampe bei einem ihrer wenigen Besuche zustecken konnte. Soweit dieses handschriftliche Dokument noch zu entziffern ist, soll es hier wiedergegeben werden.[12]

Ich kenne Paul Winzen von der Aufbauschule in Herdecke her. Er war mein Klassenkamerad. Nachdem er vorzeitig die Schule verließ, habe ich ihn im Jahre 37 wiedergetroffen. Er besuchte mich im Geschäft der Fa. Eicker u. Callen Steinstr. 63, in dem ich als Alleinverkäufer tätig war. Da ich von ½ 9-19 Uhr ununterbrochen im Laden war, hatte ich sehr viel Zeit zum Lesen. Ich nutzte die Bekanntschaft Pauls aus, neue Lektüre zu bekommen. Paul besorgte mir Lektüre aus der städtischen Volksbücherei. Paul war, der einzige Mensch aus meiner Bekanntschaft mit dem ich mich über wissenschaftliche Dinge unterhalten konnte. Von einer politischen Unterredung war nur insofern die Rede, als wir uns darüber einig waren, daß unsere alte politische Einstellung, die früher keine übereinstimmende, aber eine ähnliche war, nirgend und nie mehr eine Auferstehung feiern und alle früheren Ideale ein Nichts seien. Wir besuchten oftmals gemeinsam, oft auch getrennt, hiesige und auswärtige Museen und Kunstausstellungen und suchten dann in gemeinsamer Unterhaltung unser Wissen zu bereichern. Es war uns beidem gemeinsam, daß wir in der Beschäftigung mit solchen Dingen keine Arbeit sondern ein Vergnügen fanden….

Paul schriftstellerte und ließ mich an seinen Versuchen, damit eine Lebensstellung zu bekommen, in der Weise teilnehmen, daß er alles was er schrieb, mir vorlas oder zu lesen gab, auch die Antworten der Verlage und die gedruckten Einsendungen gab er mir zu lesen. Paul unternahm mit Bekannten, die er von einem früheren Wanderbund her kannte, Fahrten. Zu diesen Fahrten lud er mich ein. Ich habe 2 oder 3 mitgemacht und lernte so Pauls Freunde Eugen Jungmann und Josef Kasel kennen. Auf diesen Fahrten sollen marxistische Gespräche in staatsfeindlichem Sinne geführt worden sein. Ich kann mich solcher nicht entsinnen, gebe aber zu, daß unsere Grundhaltung nicht als nationalsozialistische zu bezeichnen war. Direkt gegen den Staat sah ich mich jedenfalls nie aufgerufen. Ich habe seit dem Jahr 1933 in meinem Inneren gerungen um eine Einstellung zu den veränderten Verhältnissen und suchte verstandesgemäß die neue Anschauung von Welt und Staat zu begreifen. Ich ging freiwillig zum Arbeitsdienst. Zu meiner Schande muß ich bekennen, daß ich nur Stück für Stück und sehr langsam mich der gedanklichen Grundhaltung eines nationalsozialistischen Menschen näherte. Ich glaube aber, durch mein Handeln nie Grund gegeben zu haben, mich als einen verbrecherischen, den Staat gefährdenden Menschen zu betrachten, da ich mir stets der Pflichten des Staatsbürgers bewußt war. Im letzten Halbjahr des Jahres 1939 sah ich Paul fast gar nicht, da ich mich meiner Frau widmete. Ich heiratete im Januar 1940. Bei einer Begegnung mit Paul Winzen zeigte er mir seine inzwischen rezensierten Aphorismen. Er sprach davon, sie druckfertig zu machen. Daraus ergaben sich Besuche in meiner Wohnung, zu denen später auch Eugen J. und Josef K. mitbrachte. Während einer dieser Zusammenkünfte las Paul auch eine Schrift über die Möglichkeit einer Organisation und eine über das Thema Krieg und Arbeiter vor. Dieser beiden Schriften kann ich mich entsinnen und weiß, daß sie eine Debatte hervorriefen, in der ich mich gegen die Anschichten Pauls ausließ. Ich gebe zu, daß ich dem Verlesen und Diskutieren dieser Schriften mich hätte widersetzen müssen. Ich hatte auch das Gefühl, daß solche Diskussionen Unsinn sind, nahm aber solche Auslassungen Pauls nie ernst, da ich glaubte, daß die Grundeinstellung zu den Dingen bei Paul sich nicht geändert hätten. Von den anderen Schriften die in meiner Wohnung gelesen sein sollen, weiß ich nichts mehr. Paul las die Schriften vor und steckte sie in seine Brieftasche, und seit der Zeit ist ein ¾ Jahr verflossen, in dem ich mich geistig im letzten halben Jahr auschließlich mit militärischen Dingen beschäftigte. Diese Art Zusammenkünfte dauerte Wohl bis in die Zeit November 1939. Im Dezember war ich geschäftlich stark beansprucht, und Ende Dezember starb meine Mutter. Ein Besuch Pauls und seiner Freunde im Januar war nur sehr kurz, und politisch ist nichts gesprochen worden, da meine Freunde wohl merkten, daß ich nur immer an den Verlust, den ich erlitten hatte, dachte. Es war ein Abschiedsbesuch, da ich mich stellen mußte. Während meiner Bekanntschaft mit Paul habe ich von ihm des Öfteren Bücher geliehen bekommen, von denen das lesen einiger – wie Zola, Sinclair – verboten ist. Ich las, da ich viel und gern las, auch diese Bücher und bin mir bewußt, daß ich mich auch dadurch strafbar machte. Am 22. Februar wurde ich Soldat. Mein Briefverkehr mit Paul beschränkte sich auf 2 Karten. Auf der einen teilte ich ihm meine Anschrift mit, auf der anderen gab ich ihm den Auftrag, sich nach der Hilfslehrerangelegenheit zu erkundigen, von der er meiner Frau erzählt hatte und schrieb ihm, daß ich sein Schweigen verstünde, da wesentlich Persönliches man sich ja doch nicht viel zu schreiben habe und weltanschaulich-politisch man sich nicht brieflich aussprechen könnte. Seit April 1940 habe ich nichts mehr von Paul gehört. Mir war etwa Mai/Juni/Juli dieses Jahres vergönnt, einen Unterführerlehrgang mitzumachen. Durch intensives beschäftigen mit dem nat. soz. Gedankengut und durch diese wunderbaren Erfolge fühlte ich den Verlust sehr stark, den mir die Bekanntschaft mit Paul auferlegt.[13]

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

[1] Undatiertes Interview zwischen Else Lampe und Unbekannt; Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Bl. 5, S.5.

[2] Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht.

[3] Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat München, Suchdienst, Gutachten über das Schicksal von Heinz Lampe; Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Abweichend hiervon Knippschild, der angibt, dass Lampe das letzte Mal bei Erki Aliketsch(?) das letzte Mal lebend gesehen, und mit Wirkung vom 31. Dezember 1945 für tot erklärt wurde. (Knippschild, Dieter: Soldaten mit begrenzter Würde, Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht.)

[4] Undatiertes Interview zwischen Else Lampe und Unbekannt; Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Bl. 3, S.3.

[5] Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502

[6] Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502

[7] Undatiertes Interview zwischen Else Lampe und Unbekannt; Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Bl. 4, S.4.

[8] Ebd.; Bl. 2, S.2.

[9] Ebd.; Bl. 4, S.4.

[10] Ebd.; Bl. 4, S.4.

[11] Ebd.; Bl. 4, S.4.|| Nach Auskünften der Inhaber der Firma Eicke&Callen müssen sich die Frauen in einer Wandergruppe organisiert haben.

[12] Ebd.; Bl. 6ff., S.6ff..

[13] Ebd., Bl. 6ff., S.6ff.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (29. August 2016). 8.2.1. Else und Heinrich Lampe. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vawr


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Eine Antwort auf „8.2.1. Else und Heinrich Lampe“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.