Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
9. Ein Netzwerk des Widerstandes?

9. Ein Netzwerk des Widerstandes?

Hat man durch seine Weltanschauung dem Leben einen bestimmten Sinn gegeben, wird man auf dem Wege zum Ziele, vieles als Freude empfinden können, was beim Fehlen einer klaren Vorstellung zu irgend einem Ziele uns Unlust oder gar Schmerz bereiten würde, oder sogar müßte. Je klarer uns ein Ziel ist, desto mehr leben wir dem Ziele zu, das heißt, daß wir auch schon in der alten Umgebung unser Leben nach diesem uns vorschwebenden Ziele ausrichten.[1]

Der Abschlussbericht des Kriminaloberassistenten Kesting vom 31.08.1940 über den Arbeiter und Schriftsteller Paul Winzen, der es durch Begabung und Redetalent verstanden habe, Menschen bedingungslos für seine Sache zu gewinnen[2], stellt den Dreh- und Angelpunkt dieser Arbeit dar. Bei der abschließenden Betrachtung bietet es sich an, auf die von Mallmann entwickelten strukturgebenden Kriterien zur Bewertung des Widerstandes zurückzugreifen.[3]

Das Sozialprofil der Akteure ist weitgehend homogen, alle stammten aus (Fach-) Arbeiterfamilien. Von den 72 Personen, die in den Ermittlungsakten der Gestapo auftauchen, wohnten fast alle in Dortmund. Die Versuche Josefs Kasels, während seiner Zeit bei der Wehrmacht weitere Personen anzuwerben, zeugen jedoch davon, dass die Organisation nicht auf den Raum Dortmund beschränkt bleiben sollte. Die Mitglieder um Paul Winzen hatten ihre politischen Anfänge größtenteils bei den Freidenkern. Auch die Altersstruktur der Beteiligten war homogen; so lagen die Geburtsjahre zwischen 1911 und 1916. Auffällig ist jedoch, dass der vom OLG Hamm definierte „Nebenzirkel“ der Gruppe aus älteren Teilnehmern bestand, die zwischen 1902 und 1909 geboren wurden und der KPD angehörten. Darüber hinaus ist auffällig, dass fast 1/3 aller in den Akten erwähnten Personen weiblich sind.

Winzengruppe_Geschlechter

12: Frauenanteil des rekonstruierten Netzwerkes[4]

„Die politische Kultur, die Selbst- und Feindbilder, Deutungs- und Orientierungsmuster“[5] ergaben sich offenbar aus der von Paul Winzen angestrebten Gesellschaftsordnung. Ob dieses politische System den „Marxismus als allgemeine weltanschauliche Basis in Hinblick auf eine humanistische Gesellschaftsordnung“[6] nutzte, ist aber zumindest zur Diskussion zu stellen. Während sich das Urteil der älteren Forschungsliteratur, nach der Winzen den sowjetischen Kommunismus und die Sozialdemokratie ablehnte[7], zunächst zu bestätigen scheint, zeigte die Auswertung der Protokolle der Hausdurchsuchungen bei Bernhardine Geredien (geb. Becker), Bruno Hüsing und Josef Kasel ein breites literarisches Spektrum, in dem Positionen zwischen USPD, KPD, SPD, SAP und Anarchismus vertreten waren. Die von Paul Winzen für die Gestapo entworfene „Zusammenfassung“ seiner Weltanschauung, lässt zusammen mit den im Urteil des OLG Hamm zitierten und interpretierten Teilen seiner vier Schriften den Schluss zu, dass Winzen eine Klassentheorie entwickelte, die sich über Bildungsprivilegien definierte.

Der „Neue Sozialismus“ war das Ziel von Paul Winzen und seinen Mitstreitern. Die sich bis 1939 entwickelnden Deutungsmuster entfalteten einen konkreten Einfluss auf die Handlungsweise Winzens und seiner Mitstreiter. Bedingt durch die Erwartung, dass das nationalsozialistische Regime den Krieg verlieren, und dadurch eine Revolution ausbrechen würde, ergab sich die Notwendigkeit weitere Personen miteinzubeziehen; in Erwartung einer Phase der Anarchie.

Anstelle der bisherigen langsamen, tastenden Annäherung an potentielle Mitglieder trat nun ein eher oberflächliches Abtasten auf ideologische Gemeinsamkeiten. Insofern scheint die Charakterisierung Winzens als „alles andere als praktisch veranlagt“[8] durch Kurt Klotzbach als gerechtfertigt. Die Erweiterung der Gruppe auf Padberg und Becker und ihnen nahestehende Kommunisten, die zum Teil bereits Haftstrafen verbüßt hatten, erwies sich schließlich als fatal.[9] Die Erweiterung der Gruppe führte zur „Aufdeckung des Widerstandes“ [10].

Trotz bestehender Richtlinien und Überlegungen[11] hinsichtlich der Organisation illegaler Arbeit und dem Kontakt zu erfahrenen Kommunisten vermischten sich verschiedene Personenkreise in der Wohnung Beckers, der dort sogar in einem Kleiderschrank illegale Literatur aufbewahrte.[12] Als Franz Becker schließlich Paul Manns in seine Wohnung einlud, rächte sich der „leichtsinnige, naiv-unbekümmerte Arbeitsstil“[13]. Dem Vertrauensmann der Gestapo gelang es, innerhalb von wenigen Treffen Paul Winzen und Josef Kasel zu identifizieren. In monatlichen Treffen konnte er der Gestapo darüber hinaus mehr und mehr Namen nennen. Ungewöhnlich ist in diesem Zusammenhang die über 100 Tage andauernde Beobachtung der Gruppe, die nicht nur eine Überwachung der Post, sondern auch Beschattungen und die Kommunikation mit der Abwehrstelle Münster beinhaltete, um Mitglieder der Gruppe als überzählig zurückzustellen zu lassen. – Ein Vermerk im Gesundheitspass, den Winzen bei seiner Musterung sah, führte schließlich dazu, dass er von seiner Überwachung erfuhr. Die Gestapo erhielt durch Paul Manns Hinweise, dass Beweise vernichtet werden sollten. Daraufhin erfolgten zwischen Juni 1940 bis August 1940 Verhaftungen. Insofern lässt sich die Darstellung Klotzbachs, der davon ausging, dass die Akten der Gestapo und der Staatsanwaltschaft verloren seien und daher die „Spitzelthese“[14] über einen „früheren SA-Mann“[15] als nicht belegbar einstufte, durch die hier gewonnenen Erkenntnisse erweitern.

Allerdings ist die Rolle des Vertrauensmannes Paul Manns kaum einzuschätzen: Durch welche Interessen wurde sein Aussageverhalten gesteuert?[16] Ein Portrait, wie es Siegfried Grundmann über Adolf Sauter[17] zeichnen konnte, scheint hier unmöglich.[18] Die Dortmunder Gestapo, insbesondere Kriminaloberassistent Kesting, dessen Spur sich (bislang) in Oslo verliert[19], stellen noch ein Desiderat der Forschung dar. Insofern lassen sich nur anhand der hier dargestellten Quellen Rückschlüsse auf das Verhalten des Beamten und der Behörde ziehen.[20] Wie ambivalent und schwierig die Quellen zu deuten sind, wurde insbesondere am Beispiel Werner Engels aufgezeigt, der immer wieder seine positive Einstellung gegenüber dem NS-Staat auszudrücken versuchte.[21] Die Annahme, in den Nachkriegsprozessen um Entschädigungsleistungen Hinweise auf die Verhörbedingungen zu erhalten, hat sich nicht bestätigt. Zwar finden sich in einzelnen Akten Hinweise auf Folter, jedoch ließen sich keine Vergleiche zu Verhörprotokollen ziehen, da diese nicht überliefert sind. – Dass sowohl die Gestapo als auch die Anklage keine „wasserdichten Fälle“ an die Richter übergaben, sondern Momente der Willkür vorhanden waren, zeigte sich am Ehepaar Winzen.[22] In Hinblick auf das Frauenbild der Gestapo lässt sich konstatieren, dass die Darstellung in den Vernehmungsprotokollen als zumeist völlig unbeteiligte „Liebschaften“[23] überwog. Über eine vielleicht verborgene Widerstandstätigkeit lässt sich (im Rahmen dieser Arbeit) nichts feststellen, wie exemplarisch an Else Lampe und Hildegard Schimschok aufgezeigt wurde.

Dass Josef Kasel, der innerhalb der Gruppe sowohl Verbindungsglied zu auswärtigen Mitgliedern, als auch als „Übersetzer“ Winzens fungierte und zudem der aktivste Anwerber der Gruppierung war, genau wie Franz Becker, ein Adressbuch über seine Kontakte führte, belegt die Charakterisierung der Gruppe durch Klotzbach als unbekümmert und naiv. Die Auswertung der Verhörprotokolle veranschaulichte die „Erkenntnisgenese“ der Gestapo über die Mitgliederstruktur. Das Aussageverhalten der Verhörten ähnelte sich insofern, als dass Paul Winzen übereinstimmend als Kopf der Gruppe gezeichnet wurde, der sich einer verführerischen Rhetorik bedient habe, um Menschen für seine Sache zu gewinnen. [24]

Dass dieses Bild dann von der Anklage bis hin zu den Urteilen übernommen und es im Rahmen der „tatsächlichen und rechtlichen Würdigung“ zum Hauptthema der „inneren Tatseite“ wurde, zeigte sich bei der Auswertung der Urteile des OLG Hamm, des VGH und des RKG.[25] Ungewöhnlich ist hingegen die ideologische Auseinandersetzung der Richter im Urteil des ersten Verfahrens am OLG gegen Teile der Gruppe. Dass die Richter die unter Zwang zustande gekommen Verhörprotokolle der Gestapo unbedenklich nutzten, konnte ebenfalls aufgezeigt werden.[26]

Für das Urteil des OLG Hamm war die erste Hälfte des Jahres 1939, in dem nach Ansicht des Gerichts die Gründung der Organisation erfolgte, die Entscheidende. Nach Ansicht des Gerichts handelte es sich damit um eine qualifizierte Vorbereitung zum Hochverrat gemäß § 83 Abs.II Ziffer 1 StGB.

Das Verfahren gegen den „Nebenzirkel“ vor dem OLG Hamm, bestehend aus Padberg, Neukötter und Kriegeskorte, stützte sich im Wesentlichen auf den Vorprozess. Vor allem, da „[k]einer der Angeklagten […] restlos oder auch nur befriedigend geständig [gewesen sei].“[27] Einer ausführlichen rechtshistorischen Untersuchung bedürfte sicherlich die Ansicht des OLG Hamm, nach der das Vorhaben Winzens „in jeder Beziehung ein hinreichend ‚bestimmtes‘ (vgl. hierzu RGSt 5 S.60 und 41 S.138), und zwar sowohl -im Hinblick auf das Endziel (Änderung der Verfassung) und das Mittel zur Erreichung dieses Ziels (Gewaltanwendung) als auch in zeitlicher und örtlicher Beziehung (Umsturz bei nächster Gelegenheit irgendwo in Deutschland ansetzend)“ [28] sei. Inwieweit die Verhandlungspraxis der Richter schon durch „immer wiederkehrende Massenprozesse, abstumpfende Routine der Zeugenbefragung und Vorwürfe, im Einzelfall die Staatsgefährlichkeit einiger Angeklagter nicht richtig eingeschätzt zu haben, zu Überreaktion führte“[29] ist hingegen schwer abzuschätzen.

Die Anklageschrift und Urteil des VGH belegen, dass die Argumentation der Gestapo und des OLG Hamm zur Kenntnis genommen, teils wortwörtlich übernommen, aber auch verschärft wurden. So interpretierte die Anklageschrift die Arbeit Winzens als ein „bunte[s], mit blutrünstigen Redensarten bolschewistischer Prägung ausgeschmückte[s] Durcheinander“[30]. Seine „Zusammenfassung“ für die Gestapo wurde zudem als „belangloser Versuch gewertet […], seine Tat mit philosophischer Verbrämung zu beschönigen.“[31] Das Urteil des VGH hob die „weit über dem Durchschnitt stehenden geistigen Gaben“[32] Winzens hervor und verurteilte diesen und Kasel nach § 73 StGB, dem § 5 der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, weil dieses gegenüber dem § 83 Abs. 3 StGB die schwerere Strafe bedeutete. Sie hätten planmäßig versucht, die Wehrmacht zu zersetzen. Franz Becker wurde hingegen nach § 83 Abs. 3 StGB verurteilt, da dieser gegenüber dem § 1 über Rundfunkmaßnahmen die schwerere Strafe bedeutete. Er habe über viele Monate seine Wohnung zu Schulungszwecken zur Verfügung gestellt, sich als „besonders fanatisches Mitglied“ [33] offenbart und sogar die Herstellung von Falschgeld erwogen. Straferschwerend kam hinzu, dass er das Abhören von Rundfunksendungen und die Bereitstellung von Schulungsmaterial ermöglicht, und seine Tätigkeit während des Krieges begonnen habe.[34] – Wie Schlüter in seiner Veröffentlichung feststellte, diente § 5 Abs. 1 der Kriegssonderstrafrechtsverordnung nicht dazu, die Unterstützung der Kriegsgegner des Regimes zu sanktionieren, sondern diente als Instrument im politischen Verfahren. Mit ihm wurde das Bestreben „die Widerstandskraft des deutschen Volkes zu lähmen“, als Feindbegünstigung und Wehrkraftzersetzung in juristische Terminologie übersetzt und oft mit dem § 83 Abs. 3 StGB Vorbereitung zum Hochverrat in Verbindung gebracht und so insbesondere auf den kommunistischen Widerstand angewandt.[35]

Werner Engel wurde als einziges Mitglied der Gruppe am 16.10.1942 durch das RKG wegen Vorbereitung zum Hochverrat, in Tateinheit mit militärischem Diebstahl zu einer Zuchthausstrafe von fünf Jahren, der Wehrunwürdigkeit und dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte von fünf Jahren verurteilt.[36]. Das Gericht vertrat die Auffassung, dass es sich bei der „Hinneigung zu den Lehren und Bestrebungen Winzens nur eine vorübergehende Verirrung“[37] gehandelt habe, da Engel ansonsten gute Beurteilungen durch seine Vorgesetzten erhalten hatte.

In Hinblick auf die rechtsgeschichtliche Aufarbeitung der Gruppe bleibt festzuhalten, dass die Biographien der beteiligten Richter bisher ein Desiderat in der Forschung darstellen. Zudem war es im Rahmen einer Masterarbeit nicht möglich, die Korrespondenz zwischen den einzelnen Stellen umfassend zu entwirren und die Anträge, Gnadenersuche und Anweisungen einzubetten. Gerade dieser Aspekt wäre aber bei der Anzahl der beteiligten Gerichte ein lohnenswertes Unterfangen.[38] Auch das der Vertrauensmann als Zeuge vor dem VGH erschien, ist hier nicht klärbar. Die Zeit nach dem Urteil konnte ebenfalls nur oberflächlich dargestellt werden. Hier wäre die Rolle des Anatomisch-biologischen Instituts der Universität Berlin[39] zu klären und dem Hinweis nachzugehen, der sich in der Wiedergutmachungsakte Walter Zierners fand. Dort wurde erwähnt, dass dieser vom Sondergericht Dortmund am 9.2.1941 wegen eines Rundfunkverbrechens verurteilt wurde, insofern ist es durchaus möglich, dass dort in abgetrennten Verfahren weitere Personen verurteilt wurden.

Die „Instandhaltung der Gruppenstruktur als Selbstbehauptung und Verweigerung der Gleichschaltung und deren Ausbau“[40] ergab sich aus dem Versuch, einen „Neuen Sozialismus“ zu entwickeln. Während die Jahre Paul Winzens zwischen Schulabgang, der Beitritt zu den Freidenkern bis hin zur Gründung des Freien Wanderbund es als Orientierungsphase gelten können, muss die theoretische Arbeit Winzens in dessen ersten Schreibwarengeschäft zwischen 1934 und 1937 begonnen haben. Soweit die überlieferten Quellen diese Schlussfolgerungen zu lassen, diente das Geschäft als Treff- und Austauschpunkt. Nicht nur bereits Bekannte, sondern auch weitläufigere Kontakte, wie Hermann Härtel verkehrten dort. Obwohl sich dazu in den Unterlagen der Gestapo Hinweise finden, scheint diese keine weiteren Ermittlungen zu der besagten Phase angestellt zu haben. Wahrscheinlich ließen sich in einer weitegehenden Recherche weitere Kontakte zu Winzen rekonstruieren.[41] Zum Ende des Jahres 1936 fanden regelmäßige Treffen in der Wohnung von Eugen Jungmann statt, die bis 1938 andauerten. In der Wohnung kam wahrscheinlich ein fester Kreis, der aus Paul und Erich Winzen, Jungmann, Josef Kasel und Walter Gawehn bestand zusammen. Für die Zeit zwischen 1933 und 1938 ließ sich feststellen, dass hauptsächlich Personen auftraten, die sich über einen längeren Zeitraum kannten, also etwa aus der Schulzeit oder über die Freidenker bekannt waren oder in einem Verwandtschaftsverhältnis zu einander standen. Die Anwerbung potentieller Mitglieder lief bis 1939 nach einem festen Schema ab: Zunächst unterhielt man sich im Allgemeinen über Literatur, verlieh diese auch, um dann intensivere politische Gespräche zu beginnen. Abschließend wurde ein Kontakt zu Paul Winzen hergestellt, der nach einer längeren Unterhaltung über eine Aufnahme entschied. Die Auswertung und Visualisierung der Verhörprotokolle und der darin genannten Namen ergibt folgende Kontakte:

Gesamtnetzwerk

13: Gesamtnetzwerk[42]

Es fallen insbesondere die Zentren auf, die sich um Paul Winzen, Josef Kasel und Franz Becker bilden. Die sternförmigen Muster erwecken den Eindruck, dass Winzens Überlegungen, verschiedene Kreise zu bilden, zumindest teilweise umgesetzt wurden. Die Mitglieder hatten wahrscheinlich einen unterschiedlichen Kenntnisstand, was die Aktivtäten und Vorstellungen von Paul Winzens betraf. So muss beispielsweise Julius Krug, den Winzen schon von den Freidenkern kannte, weitgehend eingeweiht gewesen sein, da Winzen im Verhör angab, von diesem während dessen Urlaubstagen von der Wehrmacht regelmäßig besucht worden zu sein.[43] Ludwig Hohorst habe ebenfalls bereits von den Aktivitäten der Gruppe gewusst und Winzen regelmäßig während seines Urlaubes von der Wehrmacht besucht.[44] Walter Chilla, der von Walter Gawehn, als potentielles Mitglied empfohlen worden war und den Winzen ja bereits aus der Freidenkerjugend kannte, sollte von Kasel angeworben werden.[45] Hermann Schön habe die Gruppe, laut der Aussage von Winzen, 1937 bei einer Wanderung kennengelernt. Schön habe zu diesem Zeitpunkt nichts mit der Gruppe zu tun haben wollen, aber dieselben politischen Ansichten vertreten, weswegen Winzen glaubte, „daß er [d.i. Schön] späterhin doch noch für die illegale Organisation gewonnen werden könnte“[46]. Neben den Erwähnten sollte Kasel auch Kontakt mit Lotte Gützloe, Walter Kilmer, Fritz Peters, Heinz Dahms, Otto Dorn, Hildegard Schimschok, Siegfried Drupp und Ernst Domrös halten, welche aber, so Winzen, noch keine genaue Kenntnis von der Gruppe hatten. Eugen Jungmann war von ihm bei einem Treffen in der Wohnung Franz Beckers zu seinem Stellvertreter bestimmt worden. Franz Becker sollte die bereits bestehenden Verbindungen vor Ort pflegen; in diesem Zusammenhang nannte Winzen im Verhör die Namen Kosshofer und Masshöfer.[47] Wenn die oben gezeigte Grafik auf Mehrfachnennnungen im Verhör reduziert wird, entsteht folgendes Bild der Gruppenstruktur:

Der feste Personenkreis um Winzen im Jahre 1939

14: Der feste Personenkreis um Winzen im Jahre 1939?[48]

Aus den angestellten Überlegungen geht hervor, dass Blickwinkel und Fragestellung erheblichen Einfluss auf die Darstellung der Strukturen des Personenverbundes haben. Insofern ist auch die Bezeichnung ‚Winzengruppe‘ als solche fragwürdig.

Aus den von Paul Winzen überlieferten Schriften, geht weder die Selbstbezeichnung als „Gruppe“ noch die als „Neuer Sozialismus“ hervor. Es ist lediglich die Referenz auf eine zu gründenden Partei vorhanden, deren Mitglieder sich aber nach „Herkunft, Absichten, Klarheit der Einsicht und Reinheit des Wollens“[49] unterscheiden würden. Das Urteil des OLG Hamm kommt dagegen zu dem Schluss, dass es sich bei den Aktivitäten Winzens, „um eine bereits vollzogene oder erstrebte, umstürzlerischen Zwecken dienende ‚Gruppenbildung‘ (mehr oder weniger loser Zusammenhalt mehrerer Personen) handelte“[50]. Dies sei spätestens ab 1939 der Fall gewesen.[51] Winzen sei „der Urheber und Vorkämpfer einer von ihm als „neuer Sozialismus“ bezeichneten politischen Theorie“[52]. Ihm „[habe für den Anfang, wie er sich ausdrücke, eine Art ‚Keimform‘ vorgeschwebt], d.h. die Bildung unter seiner Leitung stehender Gruppen, die sich zunächst in Dortmund und dann über das ganzen Reich über freundschaftliche (getarnte) Verbindungen zu illegalen Zirkeln entwickeln sollten.“[53] Das zweite Urteil des OLG Hamm definiert dementsprechend auch einen „Nebenzirkel“[54]. Nach der Darstellung des VGH war Winzen „klar, daß er […] eine politische Organi­sation benötigte, die aber nicht nach dem Vorbild der alten Par­teien aufgebaut, sondern in der Form unter seiner Leitung stehender loser Gruppen oder Zirkel gebildet werden sollte.[55] Den Grundstock dazu [habe] die Gruppe seiner Freunde aus dem ‚Freien Wanderbund‘ [gebildet], mit denen er seine fortgesetzten Zusammenkünfte abhielt.“[56] Nach Winzen, so das Urteil des OLG Hamm, sei die Organisationsgründung mit Kriegsausbruch vollzogen worden.[57] Davon abgesehen werden in den Quellen auch die Bezeichnungen „Organisation“[58] und „Winzenkreis“[59] verwendet.

Kurt Klotzbach wählte als Kapitelüberschrift seiner Dissertation die Bezeichnung „»Neuer Sozialismus«: Die Gruppe Winzen“, verwendet aber auch die Begriffe „Winzen-Gruppe“[60] und „Winzen-Kreis“[61]. Der Ausstellungskatalog der Steinwache bedient sich der Bezeichnungen „Gruppe Winzen“[62], „Winzengruppe“[63], „Winzen-Gruppe“[64] und „Gruppe ‚Neuer Sozialismus‘“[65]. In den darauf folgenden Veröffentlichungen, die auch die Zeitzeugeninterviews miteinschließen, wird aus diesem Repertoire geschöpft.[66]

Der Begriff der „Gruppe“ umschreibt ein soziales Gebilde. Er dient als analytische Kategorie und umfasst mehrere Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Als zusätzliche Definitionsmerkmale dienen die Abgrenzung von „Fremdgruppen“ und auf das Gruppenziel ausgerichtete sozialen Rollen.[67] Bei der Charakterisierung des Personenverbunds um Winzen als „Gruppe“ von Seiten der Geheimen Staatspolizei und NS-Justiz handelt es sich um eine Fremdreferenz, die zum Zweck der Verfolgung entstanden ist. Die Bezeichnungen als „Organisation“, „Kreis“ oder „Zirkel“ verdeutlichen hierbei nur das bestehende Problem. Der bisherigen Forschung muss also mangelnde Reflexion vorgeworfen werden, da sie das Beobachtungsschema von Gestapo und NS-Justiz teilt, und keine Differenzierung zwischen sozialen Beziehungen und Widerstandsaktivitäten trifft.

In der Anwendung der getroffenen Definition für den Begriff „Gruppe“, kann die Beseitigung des Nationalsozialistischen Systems [d.i. nach dem Verständnis Winzens gleichbedeutend mit Kapitalismus] als gemeinsames Ziel, darüber vielleicht hinaus auch eine Revolution und die Einführung des Sozialismus gegolten haben. Die gemeinsamen Normen und Werte können dementsprechend in den von Winzen formulierten Texten postuliert sein. Eine Aufgabenstellung kann daraus folgend ebenso angenommen werden, wie die Abgrenzung vom nationalsozialistischen System.

Bezieht man nun allerdings die zeitliche Komponente in die Überlegungen mit ein, also die Einteilung in die Abschnitte zwischen 1928-1932 (Freidenkerjungend), 1932 (Freier Wanderbund), und die ab 1933 nicht mehr klar einzugrenzende Entwicklung des Personenverbundes, ist es fraglich ob die genannten Definitionsmerkmale weiterhin zutreffen. Insbesondere, wenn man der Argumentation des OLG Hamm folgt, die unterschiedliche Phasen in den Wohnungen von Heinz Lampe, Eugen Jungmann und Franz Becker postuliert und die Gründung der eigentlichen „Organisation“ auf den Beginn des Krieges datiert.

Aus der folgenden Tabelle wird allerdings ersichtlich, dass sich die wenigsten Mitglieder kontinuierlich beteiligten. Sie offenbart aber die Willkür, was die Verfolgung und Aburteilung der NS-Justiz, als auch die Präsentation in der Daueraustellung der Steinwache anbelangt.

 

Name Festnahme In Verhören mehrfach genannt Abschlussbericht 1928-1933 1934 Wohnung Winzen Wohnung Kasel Wohnung Jungmann 1936-1938 Wohnung Lampe 1939 Wohnung Becker 1939-1940 Verurteilt durch Zeitzeuge für

Klotzbach

Darstellung Ausstellungskatalog und Schülerbroschüre

 

Becker, Albert 15.08.1940 Ja Ja OLG Hamm Ja
Becker, Franz 27.06.1940 Ja Ja Ja VGH Ja Ja
Bernhardine, Becker 27.06.1940 Ja
Blome, Erich Nein Ja Ja
Chilla, Walter Ja Ja
Dahms, Karl-Heinz Ja
Domrös, Ernst Ja Ja
Dorn, Otto Ja Ja
Drupp, Siegfried 16.08.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm Ja Ja
Dunker, Rudolf 27.06.1940 Ja
Engel, Werner 09.07.1940 Ja Ja RKG
Engel, Wilhelm Ja
Gawehn, Walter 13.07.1940 Ja Ja Ja Ja Ja OLG Hamm Ja Ja
Gützloe, Lotte Ja Ja
Härtel, Hermann 05.03.1936 Ja
Hohorst, Ludwig Ja Ja
Hüsing, Bruno 27.06.1940 Ja Ja OLG Hamm
Jungmann, Eugen 28.06.1940 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja OLG Hamm Ja Ja
Kasel, Josef 27.06.1940 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja VGH Ja Ja
Kerney, Walter Ja
Killmer, Walter Ja Ja
Kister, August Ja Ja
Koch, Emil 10.08.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm Ja Ja
Koch, Elfriede (geb. Winzen) Ja
Koch, Herbert 28.06.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm Ja
Kosshofer, Josef 27.06.1940 Ja Ja
Kriegeskorte, Hans 27.06.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm Ja
Krug, Julius 10.08.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm Ja
Lampe, Heinrich 20.07.1940 Ja Ja Ja Ja Ja Ja OLG Hamm Ja
Lücke, August Ja Ja
Luke, Hildegard 05.08.1940 Ja Ja OLG Hamm Ja Ja
Manns, Paul Ja
Masshöfer, Julius Ja Ja
Neukötter, Friedhelm 05.07.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm
Otting, Alfred 05.07.1940 Ja Ja Ja Ja OLG Hamm
Padberg, Franz 15.07.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm Ja
Peters, Fritz Ja Ja
Schön, Hermann Ja
Wessolek, Willi Ja
Winzen, August 27.06.1940 Ja Ja Ja OLG Hamm
Winzen, Erich 28.06.1940 Ja Ja Ja Ja Ja OLG Hamm Ja Ja
Winzen, Helene 27.06.1940 Ja Ja OLG Hamm
Winzen, Paul 27.06.1940 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja VGH Ja Ja
Zierner, Walter 27.06.1940 Ja Ja

 

Die Auswertung der Verhörprotokolle, des Abschlussberichtes, der Urteile und die der Darstellung in der bisherigen Forschung liefert unterschiedliche Ergebnisse, was die Beteiligung, Funktion, Bedeutung und Hierarchie einzelner Mitglieder des Personenverbundes um Paul Winzen betrifft. Ihnen gemein ist allerdings die Hierarchisierung der Beziehungen zu Paul Winzen, diese wird besonders deutlich in den Quellen, in denen von seinen „Anhängern“ gesprochen wird. Aus der folgenden Tabelle wird allerdings ersichtlich, dass sich die wenigsten Mitglieder kontinuierlich beteiligten. Sie offenbart aber die Willkür, was die Verfolgung und Aburteilung der NS-Justiz, als auch die Präsentation in der Daueraustellung der Steinwache anbelangt.

Es lässt sich eine klare Konstellation um Paul Winzen ausmachen, die über Jahre bestand hatte: Heinrich Lampe, Josef Kasel und Eugen Jungmann. Die Tabelle veranschaulicht auch, dass trotz der Reduktion auf von der Justiz verfolgte Personen, Lücken in der Ausstellung bestehen. Dies betrifft Bruno Hüsing, Franz Padberg, Alfred Otting, Friedhelm Neukötter, Hans Kriegeskorte und Werner Engel.

Aus den bisherigen Überlegungen folgend, ist die Bezeichnung als ‚Winzengruppe‘ also unzureichend, da sie allerhöchstens unter erheblichen Einschränkungen zutrifft. Die Umschreibung als Netzwerk, würde die genannten Probleme lösen. Beziehungsnetzwerke sind außerdem immer durch eine Beziehungsungleichheit charaktersiert. Diese Asymmetrie müsste dann aber weitergehend in Hinblick auf die Stellung von Paul Winzen, Josef Kasel und Franz Becker untersucht werden. Der Begriff des Netzwerkes würde auch die zeitlichen Metamorphosen der Gruppe, also die Phasen und sich damit verändernden Ziele sowie Mitglieder erfassen. Im Zuge einer kritischen Aufarbeitung wäre also eine weitere Reflexion über Begriffe notwendig und sinnvoll.

Eine weitergehende Untersuchung müsste sich insbesondere mit der Zeit nach den Urteilen der NS-Justiz beschäftigen. So zeigte bereits eine oberflächliche Recherche, dass die Frauen des Netzwerkes weiterhin in Kontakt miteinander standen.[68] Auffällig ist auch, dass neben Siegfried Drupp und Ulla Winzen, die von der Familie Koch adoptiert worden war, auch Walter Gawehn nach 1945 in der Stadtverwaltung der Stadt Dortmund tätig war. Dass Siegfried Drupp und Hildegard Schimschok in der Ausstellung der Steinwache zur ‚Winzengruppe‘ gezählt werden, obwohl sie sich eher in der Peripherie dieser bewegten, bedürfte aber näherer Untersuchungen. Letztere war zunächst in der Lokalpolitik Dortmunds besonders engagiert und prägte nach ihrer Pensionierung die Erinnerung an die „Gruppe“. Die Oral History, der sich ja auch Kurt Klotzbach zur Unterfütterung der Quellen bediente, ist in diesem Zusammenhang eines der größten Probleme der Darstellung.

„Nein, eine politische Widerstandsgruppe war das nicht, aber wir waren schon gegen den Nationalsozialismus eingestellt“ [69]

Methodisch gesehen sollten die Nachkriegsprozesse und die vorhandenen Interviews von Else Lampe und Hildegard Schimschok als „Gegengewicht“ zu den Quellen des nationalsozialistischen Regimes herangezogen werden. Zunächst besteht hierbei das rein formale Problem, dass das Interview mit Else Lampe weder zeitlich eingeordnet werden kann, noch dass der Gesprächspartner vermerkt ist. Darüber hinaus ist über die eigentliche Stellung ihrer Person innerhalb des Netzwerkes nichts bekannt. Ob sie in die Aktivitäten eingeweiht wurde, wird im Interview nicht thematisiert. Wie aufgezeigt wurde, entstand vor allem durch die Interviews mit Hildegard Schimschok die paradoxe Situation, dass das Bild der ‚Winzengruppe‘ vor allem durch eine Zeitzeugin geprägt wurde, die einerseits durch die räumliche Trennung nur in der Peripherie der Gruppe verortet war und andererseits aufgrund von Erzähl- und Erinnerungsblockaden weder über die eigentlich aktivste Zeit der Gruppe noch über deren Anfänge Auskunft geben konnte. Bei Klotzbach sind es vor allem ärgerliche handwerkliche Fehler: Er hatte sich mit mehreren Mitgliedern der Gruppe unterhalten, dies aber nicht schriftlich fixiert.[70] Welchen Einfluss die Darstellung Klotzbachs und die der Zeitzeugen auf die nachfolgende Forschung und Ausstellung in der Steinwache hatten, lässt sich wohl nicht genau bestimmen.

Inwiefern handelt es sich nun bei Paul Winzen und seinen Gefährten um eine „spezifisch Dortmunder Widerstandsorganisation“[71], deren „Motive und Handlungen […] auf den Sturz des NS-Regimes insgesamt hinzielte[ ]“[72]? Die erfolgte Rekonstruktion ist in Hinblick auf die zu berücksichtigenden Ebenen und die Frage nach dem „Widerstand“ natürlich besonders problematisch:

Dekonstruktion

15: Dekonstruktionsebenen

Ob „[d]er Versuch des Aufbaus einer Gegenöffentlichkeit und eine aktive Gegenwehr gegen das Regime“[73] erfolgte, sich die Gruppe also um „geeignet[e] praktische Maßnahmen zur Bekämpfung der NSDAP“[74] bemühte und sich „mit Flugblättern, Handzetteln und Plakaten an die Öffentlichkeit“[75] wandte, ließ sich anhand des genutzten Quellenmaterials weder bestätigen noch widerlegen. Über die Geschehnisse in den Wohnungen der Beteiligten geben die ausgewerteten Quellen keine Auskunft. Es ist aber anzunehmen, dass sich die Aktivitäten auf Diskussionen beschränkten. Für diese These spricht, dass das Material, welches von Kasel und Engel unentdeckt von der Wehrmacht entwendet wurde, unberührt blieb. Als nachgeordnetes Argument wäre zudem zu nennen, dass sich in den ausgewerteten Quellen, kein Hinweis auf diese Aktivitäten finden lässt.[76] Indes ist das Kriterium der Öffentlichkeit bereits durch die Versuche Josef Kasels, innerhalb der Wehrmacht neue Mitglieder zu rekrutieren, gegeben.

Bliebe eigentlich nur noch, die von Peukert aufgestellte und übernommene Definition des Widerstands auf die ‚Winzengruppe‘ anzuwenden. Die Aktivitäten des Netzwerkes waren darauf ausgerichtet, nach dem Sturz des Regimes aktiv zu werden, wobei einschränkend ergänzt werden muss, dass es wohl auch Ideen oder Vorstellungen gab, den Sturz des Regimes zu beschleunigen. Dementsprechend hätte das Netzwerk um Paul Winzen keinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet. Eine Definition ist aber ein letzten Endes nur ein Verfahren, bei dem Vorstellungsinhalte von Worten festgelegt werden. Peukert versuchte seine Vorstellungen als eine „Realdefinition“ zu präsentieren, also die spezifische und einzigartige Eigenschaft des Wortes „Widerstand“ herauszuarbeiten, dieses von anderen abzugrenzen und damit die Diskussion um den Begriff im aristotelischen Sinn abzuschließen. Wie bereits ausgeführt, ist aber beispielsweise der Begriff des „Hinzielens“ ein mehrdeutiger: Welche Widerstandshandlung hatte die Zielsetzung, das gesamte nationalsozialistische Regime zu stürzen? – Peukert entwirft also nur eine „Nominaldefinition“, er vermittelt dem Leser, was er unter dem Wort „Widerstand“ versteht. Seine Definition ist normativ: Ob sie sich in der konkreten Anwendung als brauchbar erweist, muss im Einzelfall überprüft werden.

Die beste Theorie, so Wolfgang Abendroth, sei eigentlich die Beschreibung eines Phänomens und die daraus abgeleiteten Abstraktionen und Definitionen. Auf einer allgemeineren Ebene ist sicherlich festzustellen, dass es sich bei Paul Winzen und den mit ihn verbundenen Menschen um eine ungewöhnliches Netzwerk aus dem Arbeitermilieu handelte, in dem sozialistische Konzepte und Gesellschaftstheorien auf Grundlage eines breiten Literaturkanons diskutiert wurden. Ausgehend von den im Methodenkapitel und den hier angestellten Überlegungen ließen sich die Aktivitäten der ‚Winzengruppe‘ in die von „Anti-Nazis“[77] einordnen. Sie befanden sich in „weltanschaulicher Dissidenz“[78] zum Regime und betrieben aus einem „Widerstand im Wartestand“ heraus, ein „aktives Vorbereiten [für] danach“[79]. Darüber hinaus wollten sie nicht nur Strukturen erhalten, sondern auch ausbauen[80] und äußerten ihre Ablehnung zum Regime „in spontanen oder auch überlegten, öffentlichen oder privaten Bekundungen“[81]. Davon abgesehen müssten die Aktivitäten des Netzwerkes um Winzen in einen breiteren Kontext eingeordnet werden, um sie vergleichend zu beurteilen. Die Lokalstudie Klotzbachs, kann dies nicht leisten, da die Darstellung der Widerstandsaktivitäten, mit einer Ausnahme, nur bis ins Jahr 1937 reicht.[82] Auch der Ausstellungskatalog der Steinwache kann nicht zu einem Vergleich herangezogen werden.[83] Insofern zeigt die hier vorliegende Arbeit vor allem auf, dass eine abschließende Bewertung der Gruppe im gesetzten Rahmen nicht möglich war, aber auch auf Grundlage des bisherigen Forschungsstandes noch nicht möglich ist. Vielmehr ist sie ein Plädoyer für die weitere Aufarbeitung der Rechtsgeschichte, der Biographien weniger bekannter Richter der NS-Justiz, der Gestapo Dortmund und dem System von Vertrauensleuten, sowie für die erneute Auseinandersetzung mit der Lokalgeschichte Dortmunds.

Indess hat der Blog http://winzen.hypotheses.org/ seinen Da­seins­zweck erreicht. Am 26.09.2015 erreichte mich eine E-Mail aus Dortmund. Sie stammte aus der Enkelgeneration des Netzwerkes. Aus den bisherigen Gesprächen mit „Sam Fischer“[84] wurde deutlich, dass gegenüber der Forschung ein Misstrauen besteht, welches in den mit Kurt Klotzbach und Günter Högl gemachten Erfahrungen begründet ist. Vielleicht ist es möglich, dieses auszuräumen und so weiteres Wissen über die Gruppe zu erschließen. Einserseits um mehr über das tatsächliche und nicht von der Gestapo rekonstruierte Netzwerk zu erfahren, andererseits um die Zeit nach den Urteilen der NS-Justiz detailierter darstellen zu können.[85] Insofern wird deutlich, dass sich die Frage nach dem „Warum“ immer wieder neu stellt, denn, um es mit Klemens von Klemperer auszudrücken:

Sie hätten einfach mitmachen können, in der Hoffnung, ‚Schlimmeres zu verhüten‘; sie hätten sich in ‚innere Emigration‘ zurückziehen können, oder sie hätten auswandern können in der Erwartung, vom Ausland aus auf das Vaterland einwirken zu können. Jeder von denen, derer wir hier dieser Tage gedenken, wählte seinen Weg: einen unbetretenen Weg, einen einsamen, abgründigen Weg, der mit beinahe mathematischer Sicherheit in den Opfertod führte.[86]

 

 

Berlin-Plötzensse, den 11. Juni 1942

Königsdamm 7

Haus III

Liebe Eltern, liebe Geschwister,

Diese Zeilen bringen Euch die Kunde die für mich eine Erleichterung, für Euch aber meine Lieben, die schwerste Eures Lebens bedeutet. Nur noch wenige Stunden und für mich wird es weder Freude noch Schmerz mehr geben. Als Trost kann ich Euch nur noch sagen, daß der Schlußstrich unter einem derartigen Leben nur eine Erleichterung für mich sein kann. So gerne ich noch gelebt hätte und mit der Hoffnung im Busen weit mehr Entbehrungen mit in Kauf genommen hätte, so verstehe ich es jedoch auch vollkommen mich mit diesem „Muß“ abzufinden. Wir brauchen ja nicht alle im Lehnstuhl 100 Jahre alt zu werden. Schade daß ich Euch nicht mehr die Gewißheit geben kann ob ich einen Sohn hinterlasse oder nicht. Für meine seelische Verfassung braucht Ihr, meine Lieben, Euch nicht zu sorgen. Die letzten Schnitten einschl. eine Flasche Bier und ein Riegel Schokolade habe ich bereits noch mit großem Appetit verschlungen. Wohl hört sich das Wort „Hingerichtet“ grausam an, aber es ist der leichteste Tod den es gibt. Wenn Euch diese Zeilen einschl. alle übrigen Sachen von mir erreichen ist bereits alles vorbei. Mein einzigster Wunsch ist es nur, daß Ihr für alle Leiden einschl. dieses größte für Euch durch ein baldiges Kriegsende und ein besseres Leben reichlich entschädigt werdet. Haltet mich so in Erinnerung wie ihr mich kanntet. Für was ich die Strafe nehmen muß war tatsächlich Unsinn. Wohl habe ich immer nur gutes gewollt, war und bin aber immer noch zu jung um Richtiges zu wollen.

Dies für Euch, meine Lieben, meine allerletzten Zeilen. Mit tausend Grüßen und Küssen verabschiede ich mich jetzt für immer

Euer Sohn und Bruder

Josef[87]

 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

[1]Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Brief Kasels an Hildegard Luke 03.04.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2. [Zählung Selke GmbH: Datei 031]

[2] Vgl. hierzu das Kapitel Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?; Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Bericht Krim.-Oberassistent Kesting, Dortmund, den 31.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.307r. [Zählung Selke GmbH: Datei 033]

[3] Siehe hierzu die einleitende Arbeitsdefinition des Begriffes in Kapitel Widerstand.; „Das Sozialprofil des (kommunistischen) Widerstandes“„Die politische Kultur, die Selbst- und Feindbilder, Deutungs- und Orientierungsmuster“„Die Aufdeckung des (kommunistischen) Widerstandes“„Die Instandhaltung der Gruppenstruktur als Selbstbehauptung und Verweigerung der Gleichschaltung und deren Ausbau.“ „Der Versuch des Aufbaus einer Gegenöffentlichkeit und eine aktive Gegenwehr gegen das Regime“.

[4] Bei der Visualisierung des Netzwerkes erhielt ich Hilfe durch Dr. Eumann. Visualisierung durch Dr. Eumann (Gerändert am 08.01.15)

[5] Klaus-Michael Mallmann: Kommunistischer Widerstand 1933-1945. Anmerkungen zum Forschungsstand und Forschungsdefiziten, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn und Berlin 1994, S.113-125, hier: S.118f.; siehe hierzu das Kapitel Widerstand Widerstand.

[6]Högl: Widerstand, S.193.

[7]Vgl. Högl: Widerstand, S.193.

[8]Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote 186: Mündliche Auskunft durch Emil Koch/ Elfriede Koch [Anm.: geb. Winzen] Dd, d. 21. 5. 67 , Mündliche Auskunft Siegfried Drupp, Dd, d. 1. 6. 67.

[9]Dies bewertet Klotzbach ähnlich, vgl. Ders. Widerstand, S.154.

[10] Klaus-Michael Mallmann: Kommunistischer Widerstand 1933-1945. Anmerkungen zum Forschungsstand und Forschungsdefiziten, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn und Berlin 1994, S.113-125, hier: S.118f.

[11] Vgl. Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.18 (durchgestrichen) 6v. [Zählung Selke GmbH: Datei 014]; vgl. ferner auch Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167 (durchgestrichen) 72v. [Zählung Selke GmbH: Datei 133]; Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.21 (durchgestrichen) 9r. [Zählung Selke GmbH: Datei 019]

[12]Vgl. Vernehmung Josef Kasel am 01.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01,S.37 (durchgestrichen), S.23, Blatt 46.

[13]Klotzbach: Widerstand, S.154, dort Fußnote: 188: Mündliche Auskunft von Siegfried Drupp, Dd. 1.6.67.

[14]Vgl. Klotzbach: Widerstand, S.154.

[15] Ebd. | Klotzbach vermeidet auch eine Namensnennung und spricht nur von einem „früheren SA-Mann“. Ob es sich dabei wirklich um Paul Manns handelte, ließ sich nicht nachweisen. Ich vermute aber, dass eine andere Person unter Verdacht stand, da zumindest im Vernehmungsbogen von Paul Manns keine Mitgliedschaft erwähnt wird. (Vgl. Verhör Paul Manns, 5.6.1941, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.127. [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 223]) In den vorhandenen Quellen waren nicht alle Vernehmungsbögen vollständig erhalten, es bedüfte also intensiverer Nachforschungen, um diese Frage zu klären.

[16] Im Verhörprotokoll Paul Manns ist ein Monatseinkommen von 200RM angegeben, er wurde 1936 wegen Gehorsamsverweigerung zu zwei Jahren Haft verurteilt. (Vgl. Verhör Paul Manns, 5.6.1941, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.126ff. [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 221ff] || Siehe zu dieser Problematik auch: Eumann, Ulrich: Rezension zu: Grundmann, Siegfried: Die V-Leute des Gestapo-Kommissars Sattler. Berlin 2010, in: H-Soz-Kult, 29.06.2010, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-14293>. (Zuletzt abgerufen am 20.08.2015.)

[17] Grundmann: Adolf Sauter, IWK 42jg, 2006 Heft 2-3.

[18] Theoretisch musste der Einsatz von V-Leuten während des Krieges beim Reichssicherheitshauptamt (RSHA) genehmigt werden, evtl. ließe sich hier in weiterführender Recherche etwas finden. Auch das Komitee ehemaliger politischer Gefangener könnte vielleicht über entsprechende Quellen verfügen. Inwieweit ein Zugriff über die Quellen des ehemalige Gestaporeferat N möglich ist, wäre noch zu klären.

[19] Die Vorladung vor den 2. Senat des VGH, Freitag, den 20. Februar 1942 um 09:00 wurde an das deutsche Konsulat in Trälleburg mit der bitte um Weiterleitung verschickt; siehe hierzu: BArchB Z/C-16222 Bd.05, handschriftlich S.67 [Zählung Selke GmbH: Datei 122].

[20] In diesem Kontext sind die Aussagen Walter Gawehn und anderen vor den Untersuchungsrichtern hervorzuheben, die das Zustandekommen des Verhörprotokolls kritisieren und einzelne Aussagen widerrufen.

[21] Siehe hierzu das Kapitel: Aussagestrategien? Aussagestrategien?; siehe zu diesem Problem ferner auch: Hansen: Bespitzelt, S.85.

[22] Zur Praxis der Gestapo in diesem Kontext auch: Richter, Isabell: Entwürfe, S.49

[23]Siehe hierzu das Kapitel: 01.07.1940 Beginn der Verhöre, 01.07.1940 Beginn der Verhöre.

[24] Zur „Verführung“ siehe auch: Richter: Entwürfe, S.58.||So beispielsweise in: Vernehmung Josef Kasel am 15.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.132 (durchgestrichen), S.49, [Zählung Selke GmbH: Datei 89]; vgl. auch Vernehmung August Kister, Dr. Niemeyer; Staatsarchiv Münster, Q 233, Nr.826/59, S.52r; vgl. ferner auch Vernehmung Paul Winzen 22.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.167(durchgestrichen) 72r. [Zählung Selke GmbH: Datei 132].

[25] Siehe hierzu das Kapitel 1941-1942: Justiz 1941-1942: Justiz.

[26] Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941,B. Die verurteilten Angeklagten, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.42, handschriftlich S.398r. [Zählung Selke GmbH: Datei 101]; Generalienband III des Oberreichanwaltes beim VGH; ORA an Gestapo Dortmund, den 01.07.1941; BArchB ZC-16222 Bd.3, S.362ar. [Zählung Selke GmbH: Datei 024]; vgl. außerdem: Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.13. [Zählung Selke GmbH: Datei 186]

[27]Vgl. Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.12. [Zählung Selke GmbH: Datei 185.]

[28]Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.21. [Zählung Selke GmbH: Datei 194]

[29] Niermann: Strafjustiz, S.208.

[30] Siehe hierzu Kapitel: Volksgerichtshof Volksgerichtshof

[31] Der Oberreichsanwalt beim VGH, Anklageschrift 28.11.191; BArchB R3017-7762, S.8f.

[32]Urteil des VGH, J 92/41| H 161/43, 20/21.02.1942; BArchB ZC-16222 Bd. 05., S.3, handschriftlich S.74. [Zählung Selke GmbH: Datei 132]

[33]Vgl. ebd., S.26. [Zählung Selke GmbH: Datei 155.]

[34]Vgl. ebd..

[35]Vgl. hierzu: Schlüter, Urteilspraxis , S.150 f.

[36]Vgl. Urteil des Reichskriegsgerichtes in der Sitzung vom 16.10.1942; ZC-16222 Bd. 03, S.1, handschriftlich S.497r. [Zählung Selke GmbH: Datei 283]

[37]Ebd., S.6., handschriftlich S.499v. [Zählung Selke GmbH: Datei 288]

[38] Nach dem Urteil des VGH schaltete sich auch ein Zivilgericht ein, um den Scheidungsantrag Susanna Kasels zu bearbeiten.

[39] Berlin, 8.06.1942, Verfügung betr. Vollstreckung der Todesurteile, Handschriftlich S.12(Selke: Datei 018)

[40] Klaus-Michael Mallmann: Kommunistischer Widerstand 1933-1945. Anmerkungen zum Forschungsstand und Forschungsdefiziten, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn und Berlin 1994, S.113-125, hier: S.118f.

[41] So konnte Klotzbach beispielsweise keine Verbindung zu Hertel oder Mardas herstellen, obwohl er sie in seiner Veröffentlichung ausführlich behandelt; der Kontakt zu Prof. Viktor Franz verspricht ebenfalls das Vorhandensein weiterer Quellen. Möglicherweise ließen sich über andere Suchstrategien auch Zeugnisse wie das von Elli Dorst finden.

[42] Bei der Visualisierung des Netzwerkes erhielt ich Hilfe durch Dr. Eumann. Visualisierung durch Dr. Eumann (Gerändert am 08.01.15)

[43] Vernehmung Paul Winzen 23.07.1940; BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.174(durchgestrichen) 79r. [Zählung Selke GmbH: Datei 146]

[44] Ebd.

[45] Ebd., S.172(durchgestrichen) 77r. [Zählung Selke GmbH: Datei 142]

[46] Ebd., S.176(durchgestrichen) 80v. [Zählung Selke GmbH: Datei 149]

[47] Ebd., S.177(durchgestrichen) 81r. [Zählung Selke GmbH: Datei 150], vgl. außerdem Vernehmung Franz Becker, 02.07.1940, BArchB Z/C-16222 Bd. 01, S.26 (durchgestrichen) 14r. [Zählung Selke GmbH: Datei 029]

[48] Bei der Visualisierung des Netzwerkes erhielt ich Hilfe durch Dr. Eumann. Visualisierung durch Dr. Eumann (Gerändert am 08.01.15)

[49] Mit dem Beginn des neuen Krieges, BArchB ZC-16222 Bd.02 Blatt 16. [Zählung Selke GmbH: Datei 085]

[50] Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.16. [Zählung Selke GmbH: Datei 075]

[51] Nach der Darstellung des mit den Ermittlungen betrauten Kriminaloberassistenten Kesting kam es im Jahr 1938 zur eigentlichen Gründung der Organisation. Vgl. Dortmund, den 28.01.1941, Protokoll, Befragung des Kriminaloberassistenten Kesting durch ba.StA. Dr. Niemeyer; Staatsarchiv Münster, Q 233, Nr.826/58.

[52] Ebd.

[53] Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.6. [Zählung Selke GmbH: Datei 065]

[54] Urteil des OLG Hamm in der Sitzung vom 11./12.12.1941, 5 O Js 197-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.5. [Zählung Selke GmbH: Datei 178]

[55] Ähnlich das RKG, vergleiche hierzu: Urteil des Reichskriegsgerichtes in der Sitzung vom 16.10.1942; ZC-16222 Bd. 03, S.3, handschriftlich S.498r. [Zählung Selke GmbH: Datei 285]

[56] Urteil des VGH, J 92/41 |2 H 163/41, 20/21.02.1942; BArchB ZC-16222 Bd. 05, S.5. handschriftlich S.75 [Zählung Selke GmbH: Datei 134]

[57] Urteil des OLG Hamm vom 07.06.1941, 5 OJs 59-41; BArchB ZC-16222 Bd. 03, S.7. [Zählung Selke GmbH: Datei 066]

[58] Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Bericht Krim.-Oberassistent Kesting, Dortmund, den 31.08.1940; BArchB ZC-16222 Bd.2, S.307r. [Zählung Selke GmbH: Datei 033]

[59] Urteil des VGH, J 92/41 |2 H 163/41, 20/21.02.1942; BArchB ZC-16222 Bd. 05, S.24. [Zählung Selke GmbH: Datei 153]

[60] Klotzbach: Widerstand, S.152.

[61] Klotzbach: Widerstand, S.154.

[62] Högl: Widerstand, S.163.

[63] Högl: Widerstand, S.163.

[64] Högl: Widerstand, S.166.

[65] Högl: Widerstand, S.164.

[66] „Winzengruppe“: Junge: verfolgt, S.87. und Notz: Mehr als bunte Tupfen, S.234; „Winzen-Gruppe“: Zarusky/Mehringer: Widerstand als „Hochverrat“ 1933–1945, Boll: Sprechen, S.187; „Gruppe ‚Neuer Sozialismus‘“:Humanistische Verband NRW, Knippschild: Soldaten…

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Der Widerstand der Deutschen Arbeiterbewegung 1933-1945. Hildegard Schimschok und die Dortmunder „Gruppe Winzen“,

[67] Vgl. hierzu: Korte/Schäfers: Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, S.133. || Bei der Festlegung von Definitionsmerkmalen erhielt ich am 07.10.2015 Hilfe durch Klaus Kuwanowksy; siehe hierzu auch: Twitter: Kuwanowsky, Klaus (@kuwanowsky). „Gespräch mit @DerGuenther [d.i. Christian Günther] über die Unterscheidungen: Gruppe/Netzwerk, Selbstbeschreibung/Fremdbeschreibung, Selbstreferenz/Fremdreferenz“. 07.10.2015, 16:55 Uhr; online abrufbar unter https://twitter.com/kusanowsky/status/651833122628206592 (Zuletzt abgerufen am 08.10.2015.)

[68]Siehe hierzu das Kapitel: 8.2.1. Else und Heinrich Lampe.

[69]Stadtarchiv Dortmund, Bestand 502; Bl. 2, S.2; undatiertes Interview zwischen Else Lampe und unbekannt.

[70] Vgl. Boll: Sprechen, S.192; Vgl. dazu Klotzbach S.151-155: Emil und Elfriede Koch (S.151, Fußnote 176.), Walter Gawehn (S.151 Fußnote 177.), Siegfried Drupp (S..152 Fußnote 180), Franz Padberg (S.154, Fußnote 194), Hans Kriegeskorte (Fußnote 194, s.154.)

[71]Högl: Widerstand, S.193.

[72] Peukert: Der deutsche Arbeiterwiderstand, S.4.; siehe hierzu das Kapitel Widerstand Widerstand.

[73] Siehe hierzu Kapitel: Widerstand Widerstand.

[74] Klotzbach: Widerstand, S.152, dort Fußnote 170: „Zeugenaussage Walter Gawehn vor dem AfW Dd, Dd, d. 16.3.57, in AfW Dd 50/4-1-W 192

[75] Ebd., Klotzbach liefert für diese Behauptung keine Belege, hierzu aber auch Högl: Widerstand, S.193; siehe ferner Boll: Sprechen, S.187

[76] Siehe hierzu die angestellten Überlegungen im Kapitel: Quellenbasis und Quellenkritik Quellenbasis und Quellenkritik.|| Trotzdem ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass Flugblätter hergestellt wurden. Vielleicht ließe sich auch hier in einer weitergehenden Recherche Klarheit schaffen.

[77]Rothfels: Deutsche Opposition gegen Hitler, Frankfurt a.M., 1989, S.41: „Man kann sagen, daß das deutsche Volk während des Dritten Reiches, grob gesprochen, in vier Gruppen zerfiel: tatsächliche und nominelle Nazis, Nicht-Nazis und Anti-Nazis.“

[78]Löwenthal: Widerstand im totalen Staat, in: Löwenthal/zur Mühlen (Hrsg.):Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945, Berlin/Bonn 1982, S.14. (Zitiert nach Ditt: Sozialdemokraten im Widerstand, S.13)

[79]Modell von Eberhard Bethge: einfach, passiv, offen ideologisch, Mitwisserschaft am Umsturz, aktives Vorbereiten für die Zeit danach.

[80]Peter Hüttenberger: Vorüberlegungen zum „Widerstandsbegriff“, in: Jürgen Kocka (Hg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion (Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 3), Göttingen 1977, S.117-134. Detlev Peukert: Der deutsche Arbeiterwiderstand 1933-1945, in: Klaus-Jürgen Müller (Hrsg.): Der deutsche Widerstand 1933-1945, Paderborn/München/Wien/Zürich 1981, S.157-181.

[81] Konrad Repgen/Klaus Gotto: vier Stufen nach dem Grad des eingegangenen Risikos.

[82] Klotzbach: Widerstand, Der sozialistische Widerstands nur bis ins Jahr 1937 (S.144), die Aktivitäten der SAP bis 1935 ( S.150), die der KPD sogar nur bis 1934 (S.178) und die der Nebenorganisationen RFB, RGO, KJVD bis 1931 (S.179).

[83] Allerdings wird die Ausstellung der Steinwache derzeit überarbeitet, wodurch eventuell neue Erkenntnisse gewonnen werden könnten.

[84] Ein Pseudonym, mein Gesprächspartner möchte noch anonym bleimen.

[85] So fiel bei den oberflächlichen Recherchen zu der Zeit nach 1945 bereits auf, dass einige Mitglieder der Gruppe in der Dortmunder Stadtverwaltung arbeiteten.

[86] Klemperer: Sie gingen ihren Weg…, in: Schmädeke: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, S.1097-1106, hier S.1097.

[87] Berlin-Plötzensse, den 11. Juni 1942, Abschiedsbrief Josef Kasel; Dok. Aus dem Besitz von Elfriede Drupp, Paul Geißler Weg 5 in Dortmund, Stadtarchiv Dortmund Best.502.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (31. August 2016). 9. Ein Netzwerk des Widerstandes? Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vawt


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.