Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
10. Quellen- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

10. Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

10.1.             Verzeichnis der Archive und Bestände

  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BArchB)
  • Vernehmungsprotokollen der Gestapo, Verfügungen, Vollstreckungsakten, Strafvollzugsunterlagen, Urteilen des OLG Hamm und des VGH, sowie Berichte aus Plötzensee
    • Bestände des Reichsjustizministeriums (R 3001, Abt. Strafrechtspflege – Verfahrensakten)
    • Bestände des Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof (R 3017)
    • Signaturen:
      • R 3017/ 7762
      • ZC-16222 Bd.01-10.
      • ZC 13829
      • NJ 257
      • DY 55/ V 287/ 181
  • Landesarchiv Münster

Akten über Polizeistruktur- und Organisation, Wiedergutmachungsakten, Nachkriegsprozesse

  • B125 He 151
  • Aufbaugymnasium Herdecke Nr.12-16
  • Signaturen:
    • Q 211 Generalstaatsanwaltschaft Hamm
    • Q 211a Generalstaatsanwaltschaft Hamm, Erstinstanzliche Strafsachen
    • Q233 Staatanwaltschaft beim Sondergericht Dortmund
    • Q 901-926 Justizvollzug
    • Q 121 Landgerichte, Rückerstattung angesehen
  • Zu dem Verfahren mit dem Aktenzeichen Js 59/41 bei der Generalstaatsanwaltschaft Hamm Erstinstanzliche Strafsachen gehört die Signatur Q 211a Nr. 10582. Zu folgenden Personen ließen sich Akten ermitteln:
    • Kriminaloberassistent Kersting: Polizeipräsidium Dortmund Sammlung Primavesi Nr. 110
    • Becker, Albert: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 23529
    • Becker, Bernhardine: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 23803 und Nr. 52334
    • Becker, Franz: der Name brachte in der Datenbank 189 Treffer, zur näheren Eingrenzung ist ein Geburtsdatum notwendig
    • Drupp, Siegfried: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr.23700
    • Engel, Werner: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr.23728, sowie einige Rückerstattungsverfahren
    • Engel, Wilhelm: Q 233 Nr. 826 (Sondergericht Dortmund)
    • Geredien, ? = Becker, Bernhardine
    • Gützloe, Lotte: Q 233 Nr. 826 (Sondergericht Dortmund)
    • Hohorst, Ludwig: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 51667
    • Jungmann, Eugen: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24006
    • Kasel, Josef: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 23343
    • Kister, August: Q 233 Nr. 826
    • Koch, Emil: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24082
    • Kosshofer, Josef: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24111
    • Kriegeskorte, Hans: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24137
    • Krug, Julius: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr.24154
    • Lampe, Else: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24174 und Nr. 51865
    • Neukötter, Friedhelm Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24364 und Q 923 Nr. 4895 (JVA Münster)
    • Otting, Alfred: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24791
    • Padberg, Franz: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24792 und L 332 Nr. 925, sowie Q 121 Dortmund Nr. 4198 (Rückerstattungen)
    • Winzen, August: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24925 und Nr. 51450, sowie Q 920 Nr. 369 (Gefangenenpersonalakte JVA Hamm)
    • Winzen Erich: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24867 und Nr. 51555
    • Winzen, Helene: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24868 und Q 920 Nr. 370 (Gefangenenpersonalakte JVA Hamm)
    • Winzen, Paul: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 51449
    • Zierner, Walter: Regierung Arnsberg Wiedergutmachungsakten Nr. 24901 und Q 233 Nr. 2124

 

  • Stadtarchiv Dortmund
    • Ein Bestand mit schlecht kopierten und undatierten Zeitungsartikeln, auch unsystematisch kopierte Akten des OLG Hamm, aber auch Zeitzeugeninterviews
  • Bestand 502
  • Stadt Dortmund, Personalakten (noch geschützt)
  • Kriminaloberassistent Kesting
  • Polizeipräsidium Dortmund
    • Materialsammlung aus der NS-Zeit 1933-1945
    • Haftbücher des Polizeigefängnisses Dortmund 1933-1945
    • Archiv für Polizeigeschichte Nr.17, 6. Jg. 1995, S.54-59

 

  • Kommunalarchiv Herdecke
    • Schulzeit von Paul Winzen, u.a.
  • Im Fritz-Hülser-Institut gibt es einen Bestand zu Elli Dost
  • In der Friedrich Ebert Stiftung gibt es einen Bestand zu Hildegard Schimschok

Veröffentlichte Quellen:

Lageberichte rheinischer Gestapostellen. Band 1: 1934. Bearbeitet von Anselm Faust, Bernd.-A. Rusinek und Burkhard Dietz (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, LXXXI). Düsseldorf 2012.

Lageberichte rheinischer Gestapostellen: Band II, 1: Januar – Juni 1935. Bearbeitet von Anselm Faust, Bernd.-A. Rusinek und Burkhard Dietz, Düsseldorf 2014.

Weiterführend

Aufgrund der notwendigen Eingrenzung hat der Verfasser davon abgesehen, in folgenden Einrichtungen und Datenbanken Recherchen durchzuführen, vermutet dort aber weiteres Material:

  • Das Geheime Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, also die Bestände der Staatspolizeistellen und die die monatlichen Lageberichte der Staatspolizei(leit-)stellen
  • Das Berlin Document Center
  • Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Das Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund
  • Der Bestand der Zentralstelle für die Bearbeitung von NS-Massenverbrechen der Staatsanwaltschaft Dortmund, der 14.420 teilweise unverzeichnete Akten umfasst und möglicherweise Hinweise auf den Vertrauensmann Paul Manns oder den Kriminaloberassistenten Kesting enthalten könnte wurde deswegen ebenfalls außen vor gelassen.
  • Das Wirtschaftsarchiv Dortmund konnte meine Anfrage aufgrund von Personalmangel nicht beantworten.
  • Das Universitätsarchiv Jena, Sign.: UAJ, Bestand D, Nr. 762
  • Eine Detailsuche bei einzelnen Dortmunder Unternehmen, die Stichprobe bei Eicke&Callen schien erfolgsversprechend.
  • Eine Detailsuche nach Nachlässen, die vielleicht bei Nachkommen einzelner Mitglieder „auf dem Dachboden“ liegen, musste unterbleiben, obwohl sich erste Hinweise auf derlei Quellen fanden. (Stadtarchiv Dortmund Best.502; darin befand sich auch die Todesanzeige von Else Lampe, auf welcher sich der Name der Tochter samt gültiger Telefonnummer befand. Diese wollte die vorhandenen Briefe allerdings nicht zur Verfügung stellen.)

Datenbanken:

    • Zentrale Datenbank Nachlässe ZD
    • Datenbank Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933 – 1945
    • ADB & NDB-Register Einführung.url
    • Biographieportal.url
    • BIOSOP
    • ParlamentarierPortal
    • European Resistance Archive.url
    • The INCOMKA Project Communist International (Comintern) Archives Project (European Reading Room, Library of Congress).url

 

10.2.            Literaturverzeichnis

 

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen u. Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Der Widerstand der Deutschen Arbeiterbewegung 1933-1945. Hildegard Schimschok und die Dortmunder „Gruppe Winzen“, Düsseldorf 1989.

Ursula Abel u. Christian Schott, ’’Verfolgt, Angeklagt, Verurteilt’’, Bocholt, Breevoort 2001.

Hans-Peter Acker (Hrsg.): Spurensuche in der Steinwache Dortmund (= Brückenschlag : Forum Kultur, Bd. 2), Oberhausen 20021.

Alfred Emmerlich: Keine Sternstunde der deutschen Rechtsgeschichte: Zur Einstellung der Verfahren gegen “Richter” des Volksgerichtshofs, in: Sozialdemokratischer Pressedienst.(1989), H. 74 [18.04.1989], S. 1. 1986, S. 4.

Wolfgang Asshoff: Gedenk- und Erinnerungsort: Das Mahnmal in der Bittermark und die “französische” Krypta 2007.

Ulrich Baumann u. Magnus Koch (Hrsg.), „Was damals Recht war …“. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin 2008;.

Manuel Becker (Hrsg.): Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V, Bd. 13), Münster 2010.

Wolfgang Benz: Enzyklopädie des Nationalsozialismus: 5., aktualisierte und erw. Aufl., München 2007.

Wolfgang Benz: Der deutsche Widerstand gegen Hitler (= Beck’sche Reihe, Bd. 2798), München 2014.

Jens Birkmeyer: Voraussetzungen der „Ästhetik des Widerstands“, S. 17–55.

Ursula Bitzegeio u. Friedhelm Boll (Hrsg.): Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert (= Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 84), Bonn 2009.

Uwe Bitzel: Zur Geschichte der Dortmunder Polizei während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus 1990.

Peter Black: Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg: “Heimatfront” und besetztes Europa. Edited by Gerhard Paul and Klaus-Michael Mallmann. Darmstadt: Primus Verlag. 2000. Pp. 674. EUR 24.90. ISBN 3-8967-8188-X, in: CCC 37. 2004, S. 474.

Ubbo de Boer (Hrsg.): Kirchenkampf und kirchlicher Widerstand in Dortmund 1933-1945, Dortmund 1981.

Hans-Wilhelm Bohrich u. Tim Michalak: Die Steinwache in Dortmund: Ein Beispiel aus der praktischen Arbeit einer Mahn- und Gedenkstätte, in: Heimatpflege in Westfalen 12. 1999, S. 7–12.

Friedhelm Boll: Sprechen als Last und Befreiung, Bonn 2003.

Karl Dietrich Bracher u. Hermann Graml (Hrsg.): Widerstand im Dritten Reich. Probleme, Ereignisse, Gestalten. Die Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 12236), Frankfurt am Main 1994.

Ulrich Brack (Hrsg.): Herrschaft und Verfolgung, Essen 2011.

Konstanze Braun: Dr. Otto Georg Thierack (1889 – 1946) (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 325), Frankfurt am Main 2005.

Martin Broszat: Siegerjustiz oder strafrechtliche “Selbstreinigung”. Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945-1949, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29. 1981, S. 477–544.

Martin Broszat: Zur Perversion der Strafjustiz im Dritten Reich, S.394 in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 6. Jahrg., 4. H. 1958, S. 390-443.

Martina Brunßen u.a.: Der Arbeiter im Faschismus 1980.

Peter Busse u. Hans-Eckhard Niermann (Hrsg.): Justiz und Nationalsozialismus (= Juristische Zeitgeschichte, Bd. 1), Düsseldorf 1993.

Hans Coppi u.a.: Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Nationalsozialismus (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A, Analysen und Darstellungen, Bd. 1), Berlin 19941.

Willi Creutzenberg u. Harald Sprave (Hrsg.): Paul Winzen Heinrich Lampe. Zwei Schüler der Friedrich Harkot Schule im Widerstand gegen den Nationalsozialismus o.J.

Christopher Daase: Was ist Widerstand? Zum Wandel von Opposition und Dissidenz, APuZ: Nr. 27 / 30.06.2014.

Carsten Dams und Michael Stolle: Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich 2. Aufl. Beck, München 2009.

Herbert Diercks: Der Einsatz von V-Leuten im Sachgebiet “Kommunismus” der Hamburger Gestapo 1943 bis 1945 2013.

Jacques Delarue: Geschichte der Gestapo. Droste/Athenäum, Frankfurt/M. 1986.

Elli Dost: Otto und Elli. [Geschichte einer Dortmunder Arbeiterfamilie], München 1984.

Dieter Ehlers: Technik und Moral einer Verschwörung: 20. Juli 1944, Frankfurt am Main 1964.

Heinrich Eppe u. Ulrich Herrmann: Sozialistische Jugend im 20. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung und politischen Praxis der Arbeiterjugendbewegung in Deutschland / Heinrich Eppe, Ulrich Herrmann (Hrsg.) (= Materialien zur historischen Jugendforschung), Weinheim 2008.

Eumann, Ulrich: ohne Titel, in: NS-Dokumentationszentrum Köln, internes Papier, 16.12.2008.

Bernd Faulenbach u. Günther Högl: Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im westlichen Westfalen, Essen 19881.

Anselm Faust u.a.: Lageberichte rheinischer Gestapostellen (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 81), Düsseldorf 2012.

Anselm Faust u.a.: Lageberichte rheinischer Gestapostellen (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 81), Düsseldorf 2014, cop. 2014.

Andreas Fincke: Freidenker, Freigeister, Freireligiöse (= EZW-Texte, Bd. 162), Berlin 2002.

Michel Foucault u.a.: Die Ordnung des Diskurses (= Fischer-Taschenbücher Fischer-Wissenschaft, Bd. 10083), Frankfurt am Main 2014.

Liselotte Funcke (Hrsg.): Frauen sprechen im Bundestag (= Bonn aktuell, Bd. 68), Stuttgart 1979.

Thomas Gebauer: Das KPD-Dezernat der Gestapo Düsseldorf, Hamburg 2011.

Sebastian Gießmann: Netze und Netzwerke. Archäologie einer Kulturtechnik, 1740 – 1840 (= Kultur- und Medientheorie), Bielefeld 2006.

Sebastian Gießmann: Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin 2014.

Johnpeter Horst Grill u. Walter Otto Weyrauch: Gestapo V-Leute: Tatsachen und Theorie des Geheimdienstes: Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei während der Nationalsozialistischen Herrschaft, in: The American Historical Review 98. 1993, S. 1278.

Horst Groschopp: Dissidenten, Marburg 2011.

Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933 – 1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 28), München 1988.

Hans-Ulrich Grunder u.a. (Hrsg.): Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive. [anlässlich ihrer Jahrestagung 2011 in Basel hat sich die Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE erstmals mit dem Thema Kooperationen und Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive befasst], Bad Heilbrunn 2013.

Siegfried Grundmann: Der Geheimapparat der KPD im Visier der Gestapo. Das BB-Ressort ; Funktionäre, Beamte, Spitzel und Spione, Berlin 2008.

Siegfried Grundmann: Zwei Verräter – V-Männer der Gestapo. Adolf Sauter (KPD) und Herbert Kriedemann (SPD) 2009.

Siegfried Grundmann: Die V-Leute des Gestapo-Kommissars Sattler, Berlin 2010.

Christian Günther: „Der Volksgerichtshof als „Panzertruppe der Rechtspflege“ im Dritten Reich? Rechtsprechung zwischen Terror und Normalität“, unveröffentliche Bachelorarbeit, Universität Bonn, Sommersemester 2011.

Norbert Haase: Der Fall “Rote Kapelle” vor dem Reichskriegsgericht, in: Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1994, S. 160–179.

Susanne Hähnchen: Rechtsgeschichte (= Jura auf den [Punkt] gebracht), Heidelberg 2012.

Nicolai Hammersen: Politisches Denken im Deutschen Widerstand, ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte neokonservativer Ideen 1914-1944, Berlin 1993.

Bernd Hey: Zur Geschichte der westfälischen Staatspolizeistellen und der Gestapo. In: Westfälische Forschungen 37 (1987), S. 58–90.

Annedore Leber: Das Gewissen steht auf; 64 Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand 1933-1945, o.A. 1963.

Hans Mommsen: Julius Leber und der deutsche Widerstand gegen Hitler, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), S. 581–587.

Hans Peter Hansen (Hrsg.): Bespitzelt und verfolgt. Krefelder Lebensläufe aus den Akten der Gestapo (= Edition Billstein, Bd. 4), Krefeld, Krefeld 1994.

Hans Hattenhauer (Hrsg.): NS-Recht in historischer Perspektive (= Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte), München 1981.

Ulrich Heinemann: Arbeit am Mythos. Neuere Literatur zum bürgerlich-aristokratischen Widerstand gegen Hitler und zum 20. Juli 1944 (Teil I), in: Geschichte und Gesellschaft 21. 1995, S. 111–139.

Raimund Herder: Wege in den Widerstand gegen Hitler (= Herder-Spektrum, Bd. 6097), Freiburg, Br. 2009.

Hans-Georg Hermann (Hrsg.): Von den leges barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus, Köln 2008.

Klaus Hildebrand: Noch einmal: Zur Interpretation des Nationalsozialismus: Vergleichende Anmerkungen zu einer Tagung und einem Buch, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 32. 1981, S. 199–204.

Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich (= Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Bd. 17), München 20097.

Heinz Hillermeier (Hrsg.): “Im Namen des deutschen Volkes!” (= Sammlung Luchterhand, Bd. 313), Darmstadt 1980.

Fritz Hofmann: Verfolgung und Widerstand in Dortmund 1933 – 1945 1984.

Günther Högl: Dortmund am Ende der Weimarer Republik und während der Herrschaft des Nationalsozialismus.

Günther Högl: Ersatzüberlieferung und Dokumentation zur Erforschung der NS-Geschichte im Kommunalarchiv: das Beispiel Dortmund, in: Der Archivar 48. 1995.

Günther Högl (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 – 1945 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund, Bd. 17), Bönen 20022.

Betina Hollstein u. Florian Straus (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden 20061.

Karen Holtmann: Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof, Paderborn 2010.

Karl Heinz Jahnke: Jungkommunisten im Widerstandskampf gegen den Hitlerfaschismus, Dortmund 1977.

Bernhard Jahntz u. Volker Kähne: Der Volksgerichtshof. Darstellung der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin gegen ehemalige Richter und Staatsanwälte am Volksgerichtshof, Berlin 19923.

Werner Johe: Die gleichgeschaltete Justiz (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Bd. 5), Hamburg 19831967.

Joachim Kahl u. Erich Wernig: Freidenker. Geschichte und Gegenwart (= Kleine Bibliothek, Bd. 214), Köln 1981.

Christian Kasseckert: Straftheorie im Dritten Reich (= Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Bd. 21), Berlin 2009.

Robert M. W. Kempner: Hitler regierte durch Blutjustiz: Freislers Volksgerichtshof Symbol der Schande, in: Sozialdemokratischer Pressedienst. (1989), H. 74 [18.04.1989], S. 1. 1989, S. 1.

Albrecht Kirschner (Hrsg.), Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945, Marburg 2010

Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/Main 2003

Kurt Klotzbach: Gegen den Nationalsozialismus (= Schriftenreihe d. Forschungsinstituts d. Friedrich-Ebert-Stiftung. B. Historisch-polit. Schriften), Hannover 1969.

Paul Kluke: Der deutsche Widerstand. Eine kritische Literaturübersicht, in: Historische Zeitschrift : HZ 169. 1949, S. 136–161.

Ulrich Knipping: Die Geschichte der Juden in Dortmund während der Zeit des Dritten Reiches (= Monographien zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Bd. 6), Dortmund 1977.

Dieter Knippschild: Soldaten mit begrenzter Würde. Dortmunder in der Bewährungseinheit 999, unveröffentlicht.

Dieter Knippschild: Biographien aus dem Widerstand 1994.

Hansjoachim W. Koch: Volksgerichtshof, München 1988.

Jürgen Kocka (Hrsg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion (= Geschichte und Gesellschaft Sonderheft, Bd. 3), Göttingen 19771.

Jürgen Kocka u.a. (Hrsg.): Theoriedebatte und Geschichtsunterricht (= Vorträge auf der Jahrestagung des Landesverbandes nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer, Bd. 16), Paderborn 1982.

Moritz von Köckritz: Die deutschen Oberlandesgerichtspräsidenten im Nationalsozialismus (1933 – 1945) (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 413), Frankfurt am Main 2011.

Hermann Korte u.Bernhard Schäfers: Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Stuttgart 1993.

  1. Köpke: Der Volksgerichtshof: Eine Analyse im Kontext der Neuordnung der Justiz im nationalsozialistischen Deutschland, Hamburg 2012.

Norbert Kozicki: Aufbruch im Revier, Essen 1993.

JoachimKahl/Erich Wernig (Hrsg.): Freidenker – Geschichte und Gegenwart, Köln 1981.

Robert Kuhn u. Hans Hattenhauer (Hrsg.): Deutsche Justizminister 1877 – 1977, Köln 1977.

Edmund Lauf: Der Volksgerichtshof und sein Beobachter (= Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 148), Opladen 1994.

Bettina Lelong: Durchsetzungsprozesse in der Stadtentwicklungspolitik. Eine vergleichende Netzwerkanalyse städtebaulicher Großprojekte (= Netzwerkforschung), Wiesbaden 2015.

Renate Lepsius (Hrsg.): Frauenpolitik als Beruf, Hamburg 1987.

Simon Liederwald: Jugendlicher Widerstand im Nationalsozialismus, Dortmund 2009.

Tina Mager: Die Widerstandsorganisation Schulze-Boysen-Harnack 1999.

Reinhard Mann: Protest und Kontrolle im Dritten Reich. Nationalsozialistische Herrschaft im Alltag einer rheinischen Grossstadt (= Studien zur historischen Sozialwissenschaft, Bd. 6), Frankfurt, New York 1987.

Manoschek, Walter: Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich. Wien 2003

Klaus Marxen: Das Volk und sein Gerichtshof (= Juristische Abhandlungen, Bd. 25), Frankfurt am Main 1994.

Klaus Marxen u. Holger Schlüter (Hrsg.): Terror und “Normalität” (= Juristische Zeitgeschichte NRW, Bd. 13), Düsseldorf 2004.

Wilhelm Mensing: Ex-kommunistische V-Leute der Gestapo im Rhein-Ruhr-Gebiet 2009.

Wilhelm Mensing: Gestapo V-Leute kommunistischer Herkunft – auch ein Strukturproblem der KPD? In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 34/2005.

Manfred Messerschmidt (Hrsg.): Die Wehrmachtjustiz 1933 – 1945, Paderborn 2005.

Hans Mommsen: Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft, in: Historische Zeitschrift 241. 1985, S. 81–104.

Hans Mommsen: Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze. Zum 60. Geburtstag herausgegeben von Lutz Niethammer und Bernd Weisbrod, Reinbek 1991.

Hans Müller u. Kurt Piehl (Hrsg.): Latscher, Pimpfe und Gestapo. Roman eines Edelweißpiraten (= Extra-Buch, Bd. 6), Frankfurt a.M. 1983.

Ingo Müller (Hrsg.): Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit der deutschen Justiz (= Edition TIAMAT, Bd. 216), Berlin 2014.

Heinz Niedrig: Die Arbeiterwohlfahrt in der Zeit von 1933 bis 1945, Marburg 2003.

Hans-Eckhard Niermann: [ihre Entwicklung aufgezeigt am Beispiel des OLG-Bezirks Hamm] (= Juristische Zeitgeschichte, Bd. 3), Düsseldorf 1995.

Hans-Eckhard Niermann: Politische Strafjustiz im Nationalsozialismus (= Berichte aus der Geschichtswissenschaft), Aachen 1996.

Gisela Notz: Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub, Bonn 2007.

Gisela Notz: Freidenkerinnen und Freidenker 2012.

Roger Oebel: Hombruch unterm Hakenkreuz, Dortmund o.J.

Gerhard Paul (Hrsg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. “Heimatfront” und besetztes Europa, Darmstadt 2000.

Gerhard Paul u. Klaus-Michael Mallmann: Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte d. Gesellschaft im Nationalsozialismus (= Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935 – 1945, / hrsg. von Hans-Walter Herrmann ; Bd. 3), Bonn 1995.

Gerhard Paul u. Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.): Die Gestapo – Mythos und Realität, Darmstadt 2003.

Gerhard Paul (Hrsg.): Geschichtsumschlungen, Bonn 1996.

Gerhard Paul (Hrsg.): Nationalsozialismus und Justiz: Vortragsreihe im Amtsgericht Dortmund (= Juristische Zeitgeschichte Kleine Reihe, Bd. 5), Baden-Baden 20021.

Detlev J. K. Peukert u. Frank Bajohr: Spuren des Widerstands. Die Bergarbeiterbewegung im Dritten Reich und im Exil ; mit Dokumenten aus dem IISG Amsterdam (= Bergbau und Bergarbeit), München 1987.

Detlev J. K. Peukert: Ruhrarbeiter gegen den Faschismus. Dokumentation über den Widerstand im Ruhrgebiet 1933 – 1945 (= Bibliothek des Widerstandes), Frankfurt/Main 1976.

Martin Pfeiffer (Hrsg.): Die Justiz und der Nationalsozialismus (= Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll), Bad Boll.

Kurt Piehl: Rebellen mit dem Edelweiß: Von den Nazis zu den Yankees ; Roman eines Edelweisspiraten (= Extrabuch, Bd. 17), Frankfurt (Main) 1985.

Kurt Piehl u. Hans Müller: Latscher, Pimpfe und Gestapo (= Die Geschichte eines Edelweisspiraten, Bd. 1), Frankfurt/Main 1994.

Norbert Podewin (Hrsg.), Braunbuch – Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Berlin (West), Berlin 1968 (Reprint).

Birgit Rätsch: Hinter Gittern (= Schriftenreihe Extremismus & Demokratie, Bd. 4), Bonn 1992.

Konrad Repgen u. Klaus Scholder: Nachwort zu einer Kontroverse, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27. 1979, S. 159–161.

Isabel Richter: Entwürfe des Widerstehens. Männer und Frauen aus dem linken Widerstand in Verhören der Gestapo (1934-1939), in: WerkstattGeschichte 26 (2000). 2000, S. 47–70.

Isabel Richter: Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934 – 1939. Techn. Univ., Diss.–Berlin, 2000 (= Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Bd. 19), Münster 20011.

Alexander Rieger: Verfassungsrechtliche Legitimationsgrundlagen richterlicher Unabhängigkeit (= Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Bd. 130), Frankfurt am Main 2011.

Franz Rohrer: Strafjustiz im Dritten Reich und in der SBZ, DDR (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 360), Frankfurt am Main 2007.

Hubert Rottleuthner: Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945 (= Schriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie, Bd. 9), Berlin 2010.

Hinrich Rüping: Sondergerichte im Dritten Reich.

Hinrich Rüping u. Günter Jerouschek: Grundriss der Strafrechtsgeschichte (= Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Bd. 73), München 20116.

Wolfgang Ruppert (Hrsg.): Die Arbeiter. Lebensformen, Alltag und Kultur von der Frühindustrialisierung bis zum “Wirtschaftswunder”, München 1989.

Bernd-A Rusinek (Hrsg.): Einfuehrung in die Interpretation historischer Quellen (= Uni-Taschenbuecher, Bd. 1674), Paderborn 1992.

Bernd-A. Rusinek: Gesellschaft in der Katastrophe, Essen, Düsseldorf 19891.

Günter Saathoff u.a.: Opfer der NS-Militärjustiz. Zur Notwendigkeit der Rehabilitierung und Entschädigung (= Schriftenreihe zur NS-Verfolgung, Bd. 2), Köln 1994.

Ulrich Sander (Hrsg.): Mord im Rombergpark. Tatsachenbericht, Dortmund 1993.

Hans-Rainer Sandvoß: Die “andere” Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin 20071.

Sarah Schädler: “Justizkrise” und “Justizreform” im Nationalsozialismus (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 61), Tübingen 2009.

Hans Schafranek: V-Leute und „Verräter“. Die Unterwanderung kommunistischer Widerstandsgruppen durch Konfidenten der

Holger Schlüter: Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Bd. 86), Berlin 1995.

Jürgen Schmädeke (Hrsg.): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, München 1985.

Detlev Schmiechen-Ackermann: Nationalsozialistische herrschaft und der Widerstand gegen das NS-Regime in deutschen Großstädten. Eine Bilanz der lokal- und regionalgeschichtlichen Literatur in vergleichender Perspektive, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 38 (= Bd. 38), Bonn, S. 488–554.

Franz Schmitt: Gestapo gegen Schüler. Die Gruppe “Christopher” in Bruchsal (= Portraits des Widerstands, Bd. 4), hg. v. Otto B. Roegele, Konstanz 1994.

Michael Schoierer: NS-Diktatur, Anomie und Demokratisierung Westdeutschlands, Berlin 2010.

Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der 20. Juli 1944 (= Kleine Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Bd. 5), Stuttgart 1999.

Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli e.V, Bd. 6), Münster 2005.

Joachim Scholtyseck: Unter dem Hakenkreuz 2006.

Michael Schönhuth: Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (= Sozialtheorie), 2014.

Rainer Schröder: Rechtsgeschichte, Münster 2013.

Werner Schubert: Sechzig (60) Jahre Justizministerium Nordrhein-Westfalen, Martin-Luther-Platz 40, hg. vom Justizministerium des Landes NRW, red. v. Wendorff, Dieter u.a, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 128. 2011.

Wolfgang Sellert u. Hinrich Rüping (Hrsg.): Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Aalen.

Willi Skupin: Beispiele der Verfolgung und des Widerstandes 1994.

Gerhard E. Sollbach (Hrsg.): Dortmund – Bombenkrieg und Nachkriegszeit. 1939 – 1948, Hagen 1996.

  1. Sondermann u. Dortmund. Kulturamt: Zur Erinnerung und Mahnung 1978.

Peter Steinbach: Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Exil? Zur politischen und raeumlichen Struktur der deutschen Emigration 1933-1945, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41. 1990, S. 587–606.

Peter Steinbach: Widerstand im Widerstreit, Paderborn 2001.

Peter Steinbach u. Ursula Adam (Hrsg.): Lexikon des Widerstandes 1933 – 1945 (= Beck’sche Reihe, Bd. 1061), München 19982.

Peter Steinbach u. Johannes Tuchel: Lexikon des Widerstandes, 1933-1945 (= Beck’sche Reihe, Bd. 1061), München 1994.

Peter Steinbach u. Johannes Tuchel: Ausstellung Widerstand gegen Nationalsozialismus, Berlin 2008.

Christoph Studt (Hrsg.): “Diener des Staates” oder “Widerstand zwischen den Zeilen”? (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Bd. 8), Berlin 2007.

Jurgen Tampke u. Dieter Fricke: Handbuch zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, in: Labour History. 1989, S. 115.

Jürgen Thomas: Wehrmachtjustiz und Widerstandsbekämpfung. Das Wirken der ordentlichen deutschen Militärjustiz in den besetzten Westgebieten 1940-45 unter rechtshistorischen Aspekten (= Nomos Universitätsschriften. Recht, Bd. 16), Baden-Baden 1990.

Elisabeth Tillmann: Die NS-Zeit: Dortmunder Katholiken im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Resistenz 2006.

Wilhelm Toth: Vom Volksgerichtshof in die Gewerkschaftsspitze: Alfred Ströer, eine Biografie / Wilhelm Toth, Wien 2003.

Johannes Tuchel (Hrsg.): Der vergessene Widerstand (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 5), Göttingen 2005.

Barbara Wertheim Tuchman: In Geschichte denken, Düsseldorf 1982.

Albrecht Wagner: Die Umgestaltung der Gerichtsverfassung und des Verfahrens- und Richterrechts im nationalsozialistischen Staat, Stuttgart 1968.

Walter Wagner: Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat (= Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus, Bd. 3), Stuttgart 1974.

Herbert Wehner (Hrsg.): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!, Bonn 1980.

Hermann Weinkauff (Hrsg.): Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 16), Stuttgart.

Walter Otto Weyrauch: Gestapo V-Leute. Tatsachen und Theorie des Geheimdienstes ; Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei während der nationalsozialistischen Herrschaft (= Geschichte Fischer), Frankfurt am Main 1992.

Günther Wieland: Das war der Volksgerichtshof. Ermittlungen – Fakten – Dokumente, Berlin 19891.

Edgar Winzen u. Max Liedtke: Für Hitler erzogen? Briefe und Notizen des Edgar Winzen aus der Kinderlandverschickung Leutenberg in Thüringen 1944/45 / herausgegeben von Max Liedtke, Münster 1999.

Jürgen Zarusky u. Hartmut Mehringer: “Widerstand als ‘Hochverrat’ 1933-1945”. Eine Mikrofiche-Edition des Instituts für Zeitgeschichte, München 1998.

Christian Zentner (Hrsg.): Das große Lexikon des Dritten Reiches, München 1985.

 

Quellen aus dem Internet:

Kuczera, Andreas: Digitale Farbenspiele oder nützliches Werkzeug – Visualisierung von Netzwerken aus den Registern von Editions- und Regestenwerken, 08.01.2015 erschienen auf: http://mittelalter.hypotheses.org/5089 (Zuletzt geprüft am 09.03.2015)

 

Knippschild, Dieter/ Grützner, Dieter: Dortmunder Freidenker-Jugend im Widerstand gegen den Nationalsozialismus; erschienen auf: http://www.hvd-nrw.de/angebote?catid=0&id=180 (Zuletzt geprüft am 28.07.2015)

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.: Open Science. Erschienen auf: http://okfn.de/themen/offene-wissenschaft/index.html (Zuletzt abgerufen am 15.06.2015.)

Landschaftsverband Rheinland: Portal Rheinische Geschichte, Rheinland – Widerstandskarte, erschienen auf http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Widerstandskarte/Seiten/Widerstandskarte.aspx (Zuletzt abgerufen am 17.07.2015)

Günther, Christian: Die ‚Winzengruppe‘  Mit Marx und Nietzsche gegen den Nationalsozialismus?, erschienen auf http://winzen.hypotheses.org/

FREIES DENKEN Nr. 1, Januar 2009, 57. Jahrgang, ISSN 0947-3432, im Internet abrufbar unter http://www.hvd-nrw.de/nrw-mitgliederzeitschrift-freies-denken?download=76:freies-denken&start=40 (Zuletzt abgerufen am 07.08.2015)

 

Zeitgeschichte Online: Auswahlbibliographie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, erschienen auf: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/auswahlbibliographie-zum-widerstand-gegen-den-nationalsozialismus (Zuletzt überprüft am: 10.08.2015)

 

10.4.          Abkürzungsverzeichnis

 

BNSDJ Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen
DAF Deutsche Arbeitsfront
DAP Deutschen Arbeiterpartei
DHV Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband
DMV Deutscher Metallarbeiterverband
DNVP Deutschnationale Volkspartei
Gestapa Geheimes Staatspolizeiamt
Gestapo Geheime Staatspolizei
HJ Hitlerjugend
HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
KgdF Kampfbund gegen den Faschismus
Komintern Kommunistische Internationale
KPD Kommunistische Partei Deutschlands
KPO Kommunistische Partei-Opposition
Kripo Kriminalpolizei
LG Landgericht
MPP Materialsammlung zur NS-Zeit im Polizeipräsidium Dortmund
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NS-Hago Nationalsozialistische Handels, Handwerks- und Gewerbeorganisation
NSRB Nationalsozialistische Rechtswahrerbund
NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
OLG Oberlandesgericht
ORA Oberster Reichsanwalt
ORKA Oberreichskriegsanwalt
OStA Oberstaatsanwalt(schaft)
RAD Reichsarbeitsdienst
RFB Roter Frontkämpferbund
RGBl Reichsgesetzblatt
RGO Revolutionäre Gewerkschafts Organisation
RLB Reichsluftschutzbund
RSHA Reichssicherheitshauptamt
SA Sturmabteilung
SAJ Sozialistische Arbeiterjugend
SAPD bzw. SAP Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
SD Sicherheitsdienst
SJV Sozialistischer Jugendverband
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SS Schutzstaffel
StAD Akten der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Hamm
StAH Akten der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Dortmund
StAM Staatsarchiv Münster
Stapo Staatspolizei
StAw Staatsanwalt(schaft)
USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
VGH Volksgerichtshof
VzH Vorbereitung zum Hochverrat

 

 Zurück zum Inhaltsverzeichnis


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christian Günther (9. September 2016). 10. Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. Die 'Winzengruppe' Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vawu


Von Christian Günther

Ich studiere im Master-Studiengang Geschichtswissenschaft der Neuzeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium arbeitete ich freiberuflich für das NS-DOK, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln und begleite Besuchergruppen Dauerausstellung Gedenkstätte.

Mein thematischer Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Während sich meine Bachelorarbeit mit dem Volksgerichtshof beschäftigte, vollziehe ich mit der Masterarbeit einen Perspektivwechsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.