Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
5. 1940: Ermittlungen der Gestapo

5.1. Vertrauensmann

Die Rücksichtslosigkeit wächst nur dort, wo sie von der Duldsamkeit genährt wird. Darum ist die eine nicht weniger schuldig als die andere.[1]

Anfang Februar 1940 berichtete ein „Vertrauensmann“ Kriminaloberassistent Kesting, er habe Kontakt zu einer Gruppe aufgenommen, die sich „illegal staatsfeindlich betätigen“ würde. Nach seinem Bericht träfe sich die Gruppe „mehrere Male wöchentlich, regelmäßig jedoch jeden Donnerstag in der Wohnung des Arbeiters Franz Becker um dort staatsfeindliche Vorträge, Vorlesungen und Diskussionen“ abzuhalten. Die Anwesenden waren ihm jedoch nicht bekannt, weswegen er beauftragt wurde, sich in den Kreis einzugliedern. [2]

Kategorien
5. 1940: Ermittlungen der Gestapo

5. 1940: Ermittlungen der Gestapo

Die Gestapostelle in Dortmund stellt in der bisherigen Forschung ein Desiderat dar.[1] Im Jahr 1935 verfügte sie über 77 männliche Mitarbeiter, im Jahr 1941 dagegen über 161.[2] Die Aufschlüsselung in einzelne Referate ist dagegen unbekannt. Ein großer Anteil der Mitarbeiter war wohl in der Sturmabteilung (SA) organisiert, ein geringer Teil in der Schutzstaffel (SS).[3] Dass die Gestapo in Dortmund Vertrauensleute einsetzte, um beispielsweise Zellen der KPD aufzudecken, wird zwar in einzelnen Beiträgen erwähnt, aber auch dieser Bereich stellt bisher ein Desiderat dar.[4]

Kategorien
4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

4.2. Expansionsphase

Wo die Harten mächtig sind, da müssen die Gütigen lernen, auch hart zu sein.[1]

Ausgehend von seinen Erwartungen und Zielen, was den Verlauf und den Ausgang des Krieges betraf, gewannen Fragen der Organisation, aber auch der Konspiration der Gruppe „neuer Sozialismus“ für Winzen an Gewicht.[2] Dementsprechend musste die Schulung seiner Mitglieder in Hinblick auf deren vorgesehene Funktion intensiviert werden, damit diese im Zuge der erwarteten Revolution führende Stellungen einnehmen könnten. Zwingend daraus ergab sich auch eine unbedingte Vergrößerung der Gruppe.[3] Spätestens im März 1939 hatte er die Schrift: „Mit dem Beginn des neuen Krieges“, die auch Richtlinien über eine illegale Organisation enthalten haben soll, fertiggestellt und der Gruppe verlesen.

Kategorien
4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

4.1. „Neuer Sozialismus“

Da ich von meinen wissenschaftlichen Studien her gewöhnt war, nicht nur das Gelesene einfach aufzunehmen, sondern geistig zu verarbeiten und dazu Stellung zu nehmen, bildete ich mir allmählich auf politischem Gebiete eigene Ansichten, die die Überzeugung in mir wach riefen, ich sei berufen, eine neue sozialistische Theorie zu schaffen. Die Unzulänglichkeit der marxistischen Lehre war mir nicht entgangen. [1]

Kategorien
Über die MA sprechen

Noch ein langweiliges Dissertationsblog?

Die Veröffentlichung meiner Masterarbeit zieht sich im Moment etwas hin. Einerseits, weil sich am Horizont bereits eine Promotion abzeichnet, andererseits, weil demnächst einiges ansteht.

Kategorien
4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

Zum Ende des Jahres 1936 lernten sich Josef Kasel und Eugen Jungmann durch Paul Winzen kennen.[1] Es kam zu wöchentlichen Treffen in der Wohnung Jungmanns, wobei Walter Gawehn und Erich Winzen wohl unregelmäßig zu ihnen stießen.[2] Dort wurden nicht nur tagespolitische Fragen erörtert und Diskussionen geführt, sondern wohl auch erste Überlegungen zur Gründung einer Organisation angestellt:

Kategorien
3. 1911-1936: Orientierungsphase

3.3. Illegalität

Am meisten sei auf der Hut vor jenen, die Deine Pflicht gern blind hätten. Denn wenn Du blind Deine Pflicht tätest, Du sähest nicht einmal, was du angerichtet hast. Geben sie Dir Speer und halten Dir die Augen zu und befehlen Dir zu werfen, so kannst Du sicher sein, daß Du sehenden Auges nie und nimmer dahin zielen würdest, wohin sie Deinen Arm lenken – – denn wozu hielten sie Dir sonst die Augen zu?[1]

Kategorien
3. 1911-1936: Orientierungsphase

3.2. Freier Wanderbund

Im Jahre 1932 entstand nach einem Streit innerhalb der Freidenker- Jugend der „Freie Wanderbund“. Der Name sollte ein möglichst breites Spektrum von Jugendlichen anziehen, die politisch nicht festgelegt waren.[1]

Kategorien
3. 1911-1936: Orientierungsphase

3.1. Freidenkerjugend

Im Alter von 17 Jahren trat Paul Winzen der Freidenkerjugend bei und scharte dort, wie Klotzbach schreibt, „bewusst distanziert von Parteien und anderen Interessengruppen“[1] eine Gruppe von Gleichaltrigen um sich.

Kategorien
3. 1911-1936: Orientierungsphase

3. 1911-1936 Orientierungsphase

Jeder Mensch braucht eine andere Behandlung. Sie sei immer besser, als er sie verdient; aber nie so gut, daß er sie nicht mehr begreift.[1]

 

Kategorien
2. Analysekonzept

2.4. Historische Netzwerkforschung

Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.

Die Netzwerktheorie findet ihren Ursprung in der Soziologie, der Anthropologie und der Psychologie, hat aber mittlerweile auch in den Wirtschaftswissenschaften, der Humangeographie den Politik- und Literaturwissenschaften und der Geschichtswissenschaft Einzug gefunden. Die disziplinäre Diversität sorgt dagegen sowohl für Bereicherungen als auch für Irritation.[1] Der Begriff des „Netzwerkes“ sei „ein ziemlich allgemeiner Allgemeinbegriff“[2], „so dass dieses Wort neben dem noch beliebteren Diskurs zur zweithäufigsten Leerformel der Geschichtswissenschaft verkommen ist.“[3]

Kategorien
2. Analysekonzept

2.3. Widerstand

Was hängt doch alles von einem Gedanken ab, ob ihn Millionen fassen oder verwerfen. Zu den Millionen nachher zu zählen ist nicht allzuschwer. Aber mitgeholfen zu haben, daß er erfaßt wurde, von all diesen Millionen, daß ist schwerer.[1]

Kategorien
2. Analysekonzept

2.2. Quellenbasis und Quellenkritik

Grundsätzlich konstatiert Detlev Schmiechen-Ackermann für Dortmund eine „bruchstückhafte lokale Aktenüberlieferung“.[1] Das Fundament dieser Masterarbeit bildet der zehnbändige Bestand von Handakten des Oberreichsanwalts des VGH, die einen Umfang von mehr als tausend Seiten haben. In diesem Bestand sind Vernehmungsprotokolle der Gestapo, Verfügungen, Vollstreckungsakten, Strafvollzugsunterlagen, Urteile des OLG Hamm, des VGH und des RKG, sowie Berichte aus Plötzensee vorhanden und teilweise handschriftlich kommentiert worden.[2] Der Bestand wird durch Archivalien des Staatsarchives NRW in Münster ergänzt, unter denen sich Unterlagen über Polizeistruktur- und organisation, Wiedergutmachungsakten und Nachkriegsprozesse befinden.[3]

Kategorien
2. Analysekonzept

2.1. Forschungsstand

Soll man Zeitgeschichte schreiben, „während sie noch qualmt“?[1] Diesem Leitmotiv folgend ist die grundlegende Arbeit zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Dortmund von Kurt Klotzbach[2] im „atmosphärischen“[3] weitaus reicher als der hier folgende Versuch, die ‚Winzengruppe‘ darzustellen. Klotzbach hatte zum Ende der 60er Jahre für seine „bahnbrechende“[4] Lokal- und Regionalstudie Zugang zu persönlichen Aussagen, die nun aufgrund des zeitlichen Abstandes nicht mehr verfügbar sind. Seine und „bis dahin hinzugewonnene Erkenntnisse der lokalen NS-Forschung“[5] sind in die Dauerausstellung und den Ausstellungskatalog der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache eingeflossen.[6]

Kategorien
1. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?

1. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?

Dortmund, den 31. Aug. 1940

Bericht.

Seit längerer Zeit wurde in Verbindung mit einem Vertrauensmann eine Gruppe von Personen beobachtet, die sich an jedem Donnerstag und auch an anderen Tagen der Woche in der Wohnung des Franz Becker, Dortmund, Roßstrasse 21a zusammenfand, um sich hier durch Diskussionen, Vorträge und Vorlesungen in der marxistischen Weltanschauung zu schulen und weiterzubilden. Diese Personen hatten sich zu einer illegalen Organisation zusammengeschlossen und sich zur Aufgabe gemacht, immer weitere Kreise für eine staatsgegnerische Idee zu gewinnen. Da man damit rechnete, dass der Krieg für Deutschlands verloren gehen und anschliessend eine Revolution ausbrechen würde, beabsichtigte man, sich an die Spitze der zu erwartenden Volksempörung zu stellen, die Macht an sich zu reissen und die Staatsführung zu übernehmen. Der geistige Leiter dieser Organisation war der Arbeiter und Schriftsteller Paul Winzen, der es durch seine Begabung und Redetalent verstand, die übrigen Angehörigen des illegalen Kreises von der Richtigkeit seiner Anschauung zu überzeugen und bedingungslos hierfür zu gewinnen.  Als Schulungsmaterial wurden kommunistische und marxistische Bücher, die aus der legalen Zeit stammen, und illegale Hetzschriften, die von Paul Winzen verfasst und im Durchschreibeverfahren hergestellt wurden, verwandt. Diese wurden an die einzelnen Mitglieder zur Verteilung gebracht und dienten weiterhin dazu, den Inhalt aussenstehenden Personen zur Kenntnis zu bringen, um sie für die illegale Organisation zu werben.

Als der Hauptbeschuldigte Paul Winzen für den 30.5.1940 irrtümlich den zweiten Stellungsbefehl erhielt und an diesem tage zur Ausbildung nach Danzig-Langfuhr abrückte, wurde seine weitere Beobachtung bei der Wehrmacht durch die Abwehrstelle in Münster veranlasst. Da Paul Winzen Mitte Juli 1940 einen Brief schrieb, in dem er um Übersendung von RM. 50,– und seiner Zivilkleidung bat, weil er von der Wehrmacht flüchten wolle, war der Verdacht begründet, dass Winzen von seiner Beobachtung Kenntnis erhalten hatte. Tatsächlich stellte sich bei seiner späteren Vernehmung heraus, dass er in seinem Gesundheitspass, der ihm ausgehändigt worden war, den vermerk gelesen hatte: “nicht einberufen ohne vorherige Anfrage bei der Gestapo” und hierdurch gewarnt worden war. Aus diesem Grunde wurden die bereits ermittelten Personen am 27.6.1940 festgenommen bzw. die Festnahme durch die Abwehrstelle in Münster veranlasst. [1]