Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
DH-Tools

Ein Problem der offenen Wissenschaft? – Das #Bundesarchiv

Daniel Meszner (@meszner) betreut gerade den Twitter-Account der AG Digitale Geisteswissenschaften des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (@digiw) und führt eine Twitter Umfrage über die “drei wichtigsten (digitalen) Tools für die Forschung” durch. Für mich hat sich neben Evernote (Über das Tobias Jakobi (@historytoby) einen schönen Beitrag geschrieben hat.) mittlerweile Twitter zu einem wirklich mächtigen Werkzeug entwickelt, dass ich anderen meist mit dem Leitfaden von Mareike König (@Mareike2405) näherbringe. Auf meine Masterarbeit und diesen Blog hat Twitter durchaus Einfluss, wie ich in diesem Beitrag aufzeigen möchte.

Kategorien
DH-Tools

OCR: Urteil des OLG Hamm und “[Ge]Schicht[s]torten”

Derzeit überarbeite ich eine Passage meiner Arbeit, die sich mit dem Urteil des OLG Hamm (mit dem sich wohl nur Hans-Eckhard Niermann beschäftigt hat) auseinandersetzt, die mir bisher noch zu oberflächlich erscheint. Allein das Urteil wäre wohl genug Material für weitere Arbeiten. – Ich beschränke mich in meiner Untersuchung des Urteils nur auf das Bild Paul Winzens, dass in der Urteilsbegründung gezeichnet wird. Außerdem will ich herausarbeiten, wie der Senat des OLG die Beteiligung der Angeklagten an den Aktivitäten Winzens einschätzt.

Kategorien
DH-Tools

Excel als Datenbank für Visualisierung (und mehr?)

In einem vorangegangen Beitrag habe ich ein paar Visualisierungen der Gestapoverhöre gezeigt, dabei aber nicht das gelegte Excel-Fundament offengelegt. Das möchte ich in diesem Artikel tun und dabei auch einige Überlegungen anstellen, welche Möglichkeiten und Probleme eine Excel gestützte Auswertung mit sich bringt und inwieweit diese sich als Datenbank eignet.

Kategorien
DH-Tools Über die MA sprechen

Was fehlt: Ein Date Doktor für eHumanities

Ich habe am 15. Januar Jan Kenter (@jan_kenter) vom Dezernat 2, Digitale Dienste, von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn kennengelernt. Er ist dort der Ansprechpartner für die eHumanities und hat einen Vortrag für den Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreis Spätmittelalter und Frühe Neuzeit gehalten.

Kategorien
DH-Tools

Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? #wbhyp

Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade #wbhyp von de.hypotheses.org.

DSC_0039

In den letzten Monaten hatte ich das eher diffuse Gefühl, meine Masterarbeit sei der Stein des Sisyphos: Kaum kam ich ein Stück vorwärts, gab es schon wieder Rückschläge. Ich sah mich in einer Art von intellektuellem Stau: Wie strukturiere ich sinnvoll? Was lässt sich wegkürzen? Wie verhindere ich repetitive Episoden? Hinzu kam die bedrückende Erkenntnis, dass ich nicht vorwärtskomme, obwohl ich (gefühlt) Ewigkeiten am Schreibtisch sitze.

Kategorien
DH-Tools

Erkenntnisgenese der Gestapo mit TimelineJS darstellen?

Die Gestapo beobachtete die „Winzengruppe“ über mehrere Monate hinweg.  Man kann die Erkenntnisgenese der Beamten chronologisch nachvollziehen. Einerseits durch den ständigen Kontakt mit einem „Vertrauensmann“, also dem Spitzel, dem es gelingt, mehr und mehr Namen in Erfahrung zu bringen, je mehr er in die Gruppe integriert wird, andererseits durch die Überwachung der Post oder auch durch die Beschattung von Gruppenmitgliedern.

Vernehmung

Kategorien
DH-Tools

Wie man eine “Gestapolawine” visualisieren kann…oder eben nicht

Wie schon durchgeklungen ist, bewegen sich “meine” Widerständler in einem Personenverband, der wahrscheinlich um die 50, wenn nicht sogar mehr Personen umfasst. Ich hatte an anderer Stelle schon über die Netzwerkforschung und die genialen Visualisierungsmöglichkeiten, die damit verbinden berichtet: 1 winzen neu