Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
2. Analysekonzept

2.4. Historische Netzwerkforschung

Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.

Die Netzwerktheorie findet ihren Ursprung in der Soziologie, der Anthropologie und der Psychologie, hat aber mittlerweile auch in den Wirtschaftswissenschaften, der Humangeographie den Politik- und Literaturwissenschaften und der Geschichtswissenschaft Einzug gefunden. Die disziplinäre Diversität sorgt dagegen sowohl für Bereicherungen als auch für Irritation.[1] Der Begriff des „Netzwerkes“ sei „ein ziemlich allgemeiner Allgemeinbegriff“[2], „so dass dieses Wort neben dem noch beliebteren Diskurs zur zweithäufigsten Leerformel der Geschichtswissenschaft verkommen ist.“[3]

Kategorien
2. Analysekonzept

2.3. Widerstand

Was hängt doch alles von einem Gedanken ab, ob ihn Millionen fassen oder verwerfen. Zu den Millionen nachher zu zählen ist nicht allzuschwer. Aber mitgeholfen zu haben, daß er erfaßt wurde, von all diesen Millionen, daß ist schwerer.[1]

Kategorien
2. Analysekonzept

2.2. Quellenbasis und Quellenkritik

Grundsätzlich konstatiert Detlev Schmiechen-Ackermann für Dortmund eine „bruchstückhafte lokale Aktenüberlieferung“.[1] Das Fundament dieser Masterarbeit bildet der zehnbändige Bestand von Handakten des Oberreichsanwalts des VGH, die einen Umfang von mehr als tausend Seiten haben. In diesem Bestand sind Vernehmungsprotokolle der Gestapo, Verfügungen, Vollstreckungsakten, Strafvollzugsunterlagen, Urteile des OLG Hamm, des VGH und des RKG, sowie Berichte aus Plötzensee vorhanden und teilweise handschriftlich kommentiert worden.[2] Der Bestand wird durch Archivalien des Staatsarchives NRW in Münster ergänzt, unter denen sich Unterlagen über Polizeistruktur- und organisation, Wiedergutmachungsakten und Nachkriegsprozesse befinden.[3]

Kategorien
2. Analysekonzept

2.1. Forschungsstand

Soll man Zeitgeschichte schreiben, „während sie noch qualmt“?[1] Diesem Leitmotiv folgend ist die grundlegende Arbeit zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Dortmund von Kurt Klotzbach[2] im „atmosphärischen“[3] weitaus reicher als der hier folgende Versuch, die ‚Winzengruppe‘ darzustellen. Klotzbach hatte zum Ende der 60er Jahre für seine „bahnbrechende“[4] Lokal- und Regionalstudie Zugang zu persönlichen Aussagen, die nun aufgrund des zeitlichen Abstandes nicht mehr verfügbar sind. Seine und „bis dahin hinzugewonnene Erkenntnisse der lokalen NS-Forschung“[5] sind in die Dauerausstellung und den Ausstellungskatalog der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache eingeflossen.[6]