Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

4.1. „Neuer Sozialismus“

Da ich von meinen wissenschaftlichen Studien her gewöhnt war, nicht nur das Gelesene einfach aufzunehmen, sondern geistig zu verarbeiten und dazu Stellung zu nehmen, bildete ich mir allmählich auf politischem Gebiete eigene Ansichten, die die Überzeugung in mir wach riefen, ich sei berufen, eine neue sozialistische Theorie zu schaffen. Die Unzulänglichkeit der marxistischen Lehre war mir nicht entgangen. [1]

Kategorien
Über die MA sprechen

Noch ein langweiliges Dissertationsblog?

Die Veröffentlichung meiner Masterarbeit zieht sich im Moment etwas hin. Einerseits, weil sich am Horizont bereits eine Promotion abzeichnet, andererseits, weil demnächst einiges ansteht.

Kategorien
4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

4. 1936-1939: Genese der ‚Winzengruppe‘

Zum Ende des Jahres 1936 lernten sich Josef Kasel und Eugen Jungmann durch Paul Winzen kennen.[1] Es kam zu wöchentlichen Treffen in der Wohnung Jungmanns, wobei Walter Gawehn und Erich Winzen wohl unregelmäßig zu ihnen stießen.[2] Dort wurden nicht nur tagespolitische Fragen erörtert und Diskussionen geführt, sondern wohl auch erste Überlegungen zur Gründung einer Organisation angestellt:

Kategorien
3. 1911-1936: Orientierungsphase

3.3. Illegalität

Am meisten sei auf der Hut vor jenen, die Deine Pflicht gern blind hätten. Denn wenn Du blind Deine Pflicht tätest, Du sähest nicht einmal, was du angerichtet hast. Geben sie Dir Speer und halten Dir die Augen zu und befehlen Dir zu werfen, so kannst Du sicher sein, daß Du sehenden Auges nie und nimmer dahin zielen würdest, wohin sie Deinen Arm lenken – – denn wozu hielten sie Dir sonst die Augen zu?[1]