Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Konzeption

Im Bundesarchiv

“Seit längerer Zeit, wurde in Verbindung mit einem Vertrauensmann, eine Gruppe von Personen beobachtet, die sich an jedem Donnerstag in der Wohnung des Franz Becker, Dortmund, Roßstrasse 21a zusammenfand, um sich hier […] in der marxistischen Weltanschauung zu schulen. […]
 
Der geistige Leiter dieser Organisation war der Arbeiter und Schriftsteller Paul Winzen, der es durch seine Begabung und sein Redetalent verstand, die übrigen Angehörigen des illegalen Kreises von der Richtigkeit seiner Anschauung zu überzeugen und bedingungslos hierfür zu gewinnen. […]
 

Da Paul Winzen Mitte Juni 1940 einen Brief schrieb; in dem er um Übersendung von 50,– Reichsmark und seiner Zivilkleidung bat, weil er von der Wehrmacht flüchten wolle, war der Verdacht begründet, dass Winzen von seiner Beobachtung Kenntnis erhalten hatte. Aus diesem Grunde wurden die bereits ermittelten Personen am 27.6.1940 festgenommen.”  1

So begann jedenfalls der Bericht des Krim.-Oberassist. Kesting, der den Oberreichsanwalt über seine Tätigkeit informierte.

Ich hatte mit dem DHM als Praktikumsplatz im April 2014 einen Volltreffer gelandet, denn dieser gab mir die Möglichkeit, das Bundesarchiv zu besuchen, ohne mich finanziell zu verausgaben.Im BARCH selbst hatte ich ebenfalls verdammt viel Glück, der Oberreichsanwalt hatte 10 Bände Akten zur “Winzengruppe” angelegt. Ein Umfang von mehr als 2000 Seiten, gescannt also etwas über 2 GB.

Was mich direkt gewundert hat, war dieser immense Zahlenunterschied. Während in der Ausstellung der Steinwache 13 Personen erwähnt werden, sprach der Bericht von 33.

 

1 Bericht, Dortmund, den 25.06.1940. BArch Z/C-16222;9 J 243/40; S.1r [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 130] ))