Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Masterarbeit

Masterarbeit

Dem Leitmotiv der offenen Wissenschaft folgend, stelle meine Masterarbeit mit dem Titel: Ein Netzwerk des Widerstandes im Nationalsozialismus?  – Eine Untersuchung zur Dortmunder ‚Winzengruppe‘ in den Blog ein. Sie wurde von meinen Betreuern, den Professoren Scholtyseck und Geppert an der Universität Bonn im Dezember 2015 mit einer 1.7 benotet.

Der bisherige Plan ist, jedes Kapitel als einzelnen Beitrag zu veröffentlichen und alles untereinander zu verlinken. Ich suche aber noch nach einer Möglichkeit, wie sich eventuelle Kommentare besser bündeln lassen. Bisher fällt mir dazu nur ein ständiger Verweis auf eine Nachbesprechungs- oder Kommentarseite ein, auf der sich vielleicht auch (abhängig von meinem Verhandlungsgeschick) die Gutachten meiner Betreuer befinden würden. Zwischen den Blogbeiträgen und der abgegeben Masterarbeit bestehen minimale Unterschiede, weil es bei der Portierung von Word zu WordPress ein paar Schwierigkeiten gibt und ich nebenbei ein paar Flüchtigkeitsfehler ausmerze.

Gleichzeitig stellt diese Publikationsform auch einen Versuch dar, etwas abseits von academia.edu zu agieren. Über Anmerkungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen!

Kategorien
Über die MA sprechen

Blog zur Masterarbeit – Erfahrung und Resumé

Mein  ursprüngliches Motiv zu bloggen, habe ich in einem früheren Beitrag geschildert. Im laufe der Zeit diente der Blog aber auch dazu, mit der Darstellung zu experimentieren und das Motiv, offene Wissenschaft zu betreiben kam hinzu. Ich wollte Quellen verfügbar machen, trotz der Gebührenordnung des Bundesarchivs. Im Blog außerdem auch Forschungsdaten zur Verfügung stellen, oder offene Fragen zur Diskussion stellen, wie beispielsweise den Widerstand von Frauen im Nationalsozialismus. Es hat mich sehr gefreut, dass einige Themen wie das “schöne Schreiben“, die mich eher auf einer Metaebene beschäftigen, auch Diskussionen erzeugt haben. Andere Inhalte dieses Blogs haben über Twitter eine Eigendynamik entwickelt, so hat sich Daniel Stange (@stangomat) meine Datenstruktur gezogen, um eine Vivisektion durchzuführen…

Besonders bedanken will ich mich auch bei Mareike König, die mir immer wieder hilfreiche Tipps in den Kommentaren hinterlassen und mich damit auch motiviert hat, weiter zu bloggen. Überhaupt habe ich mich immer über die Kommentare zu meinen Blogbeiträgen gefreut, irgendwie hat das auch eine Art von Kolloqiumsstimmung erzeugt. – Nur eben mit interessierten Teilnehmern. Also ein sehr herzliches Dankeschön an: Stephanie Braun, Karoline Döring, Sascha Foerster, Pascal Föhr, Klaus Graf, Ioana Herbert, Charlotte JahnzTobias Jakobi , Anja Kircher-Kannemann, Maria Männig, Peter Marteau,  Robert ParzerFriedrich Pollack,Wenzel Seibold, Daniel Stange, Petra Tabarelli und Johannes Waldschütz!

Insgesamt ist der Input, der sich durch meine Aktivitäten auf Twitter und das Blog ergibt unglaublich, welche Folgen das Blog auf meine Reputation hat, wird sich natürlich noch zeigen. Wahrscheinlich ist es auch Geschmackssache, ob man nur ein fertiges und möglichst perfektes Ergebnis zeigen möchte, oder auch einen Blick in die (auch noch chaotische) eigene Gedankenwerkstatt ermöglicht.

Für mich war /ist es eine sehr gute Erfahrung. Ich habe durch das bloggen viele neue Ideen entwickelt und Kontakte geknüpft (Stichwort: histocamp!), Anregungen für eine Dissertation erhalten, mich stilistisch erproben können und offene Wissenschaft betrieben. Letzteres führte dazu, dass mich jemand aus der Enkelgeneration der Organisation um Paul Winzen anschrieb. Für die Zukunft würde ich mir natürlich erhoffen, mich mit jemandem zu vernetzen, der auch über den Raum Dortmund forscht.