Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Über die MA sprechen

Noch ein langweiliges Dissertationsblog?

Die Veröffentlichung meiner Masterarbeit zieht sich im Moment etwas hin. Einerseits, weil sich am Horizont bereits eine Promotion abzeichnet, andererseits, weil demnächst einiges ansteht.

Kategorien
Über die MA sprechen

Promotariat, Blogpause und offene Wissenschaft II

Mittlerweile liegt meine Masterarbeit zur Korrektur vor und ich mache mir seit einiger Zeit Gedanken, wie es weitergeht. Mit dem Blog, beruflich und der “Winzengruppe”.

Kategorien
Konzeption

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Paul [Winzen]schrieb einmal: Was hängt doch alles von einem Gedanken ab, ob ihn Millionen fassen oder verwerfen.” Zu den Millionen nachher zu zählen ist nicht allzuschwer. Aber mitgeholfen zu haben, daß er erfaßt wurde, von all diesen Millionen, daß ist schwerer. 1

Ich nehme seit einigen Jahren am Workshop der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 teil, seit dem letzten Jahr leite ich diesen. „Traditionell“ beginnt dieser Workshop mit einem Einführungsvortrag und einer Diskussion über den Begriff „Widerstand“. (Das Programm für dieses Jahr sieht das allerdings nicht vor.) Generell könnte man sagen, dass dieser Begriff ein nicht angepasstes Verhalten be- oder umschreibt. Problematisch ist aber, dass dieses Wort aus sich selbst heraus nicht präzise ist: Je nachdem, wie weit man es fasst, kann es unzählige Erscheinungsformen haben. Es ist ein Relationsbegriff, der erst im Zusammenhang mit anderen Begriffen an Bedeutung gewinnt.2

  1. Generalienband II des Oberreichanwaltes beim VGH; Brief Kasels an Hildegard Luke 03.04.1940; BArch ZC-16222 Bd.2. [Nach Zählung der Selke GmbH: Datei 031]. []
  2. Daase, Christopher: Was ist Widerstand? Zum Wandel von Opposition und Dissidenz, APuZ: Nr. 27 / 30.06.2014. []
Kategorien
Über die MA sprechen

Stilfragen: Wie der Historiker zu schreiben hat*

Die Universitäten vermitteln zwar die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, während auf die sprachliche Präsentation der Forschungsergebnisse nicht zuletzt deshalb weniger Wert gelegt wird, weil diesbezügliche Schulungen sehr zeitaufwändig sind und deshalb von den Lehrstühlen nicht mehr geleistet werden können.”1
Was mir während meiner universitären Karriere in erster Linie beigebracht wurde, war wie eine geistige Knochenmühle zu funktionieren: Bücher, die vielleicht die stilitische Schönheit eines Dorian Grey besitzen, in deren schreckliches Abziehbild zu verwandeln.

  1. 9. Aldersbacher Schreib-Praxis, 07.09.2015 – 11.09.2015 Aldersbach, in: H-Soz-Kult, 14.04.2015, <http://www.hsozkult.de/event/id/termine-27646>. []
Kategorien
Über die MA sprechen

Folgen der “Offenen Wissenschaft”

Ich hatte in meinem Beitrag zur Blogparade #wbhyp versucht, meine Motivation für diesen Blog darzustellen. Kürzlich zwitscherten @patabarelli und @stangomat über Datenbanken im Kontext von #digigw15 und ich mischte mich ein.

Kategorien
DH-Tools

Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? #wbhyp

Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade #wbhyp von de.hypotheses.org.

DSC_0039

In den letzten Monaten hatte ich das eher diffuse Gefühl, meine Masterarbeit sei der Stein des Sisyphos: Kaum kam ich ein Stück vorwärts, gab es schon wieder Rückschläge. Ich sah mich in einer Art von intellektuellem Stau: Wie strukturiere ich sinnvoll? Was lässt sich wegkürzen? Wie verhindere ich repetitive Episoden? Hinzu kam die bedrückende Erkenntnis, dass ich nicht vorwärtskomme, obwohl ich (gefühlt) Ewigkeiten am Schreibtisch sitze.

Kategorien
DH-Tools

Erkenntnisgenese der Gestapo mit TimelineJS darstellen?

Die Gestapo beobachtete die „Winzengruppe“ über mehrere Monate hinweg.  Man kann die Erkenntnisgenese der Beamten chronologisch nachvollziehen. Einerseits durch den ständigen Kontakt mit einem „Vertrauensmann“, also dem Spitzel, dem es gelingt, mehr und mehr Namen in Erfahrung zu bringen, je mehr er in die Gruppe integriert wird, andererseits durch die Überwachung der Post oder auch durch die Beschattung von Gruppenmitgliedern.

Vernehmung

Kategorien
Über die MA sprechen

Historische Fettecke?

Am letzten Wochenende habe ich ein Weiterbildungsangebot des NS-Dokumentationszentrums Köln wahrgenommen, in dem ich als Begleiter arbeite. Das Angebot firmiert unter dem Titel “Verunsichernde Orte” und hat in Münster in der Villa ten Hompel stattgefunden.
Zielsetzung war die „Reflexion pädagogischer Praxis an Erinnerungsorten für feste und freie Mitarbeiter_innen, Lehrer_innen sowie andere Engagierte“, so sollten nach der Zielsetzung beispielsweise das „eigene Selbst- und Rollenverständnis, der Kontakt zu Teilnehmenden und Gruppen sowie der Umgang mit Vermittlungsmedien“ thematisiert werden. Die Seminarleitung hatten Barbara Thimm und Christian Geißler inne.